
Transcription
Die Meisterschaft ist unter Dach und Fach! Im Lokalderby miteinem Sieg in eigener Halle gegen den TV Hardheim 2 sichertensich die Handball-Männer des TSV Buchen die erste Bezirksmeisterschaft für ein Team des TSV. Unser Bild zeigt das Meisterteamvon Trainer Sebastian Wiener nach dem Derbysieg.SPORTFREUNDLANDESLIGA WIR KOMMEN!Nr 163. JahrgangJun '19
WAS FINDET MAN WO ?VORSTANDSCHAFTDAS IST DRIN IM SPORTFREUNDVORSTANDSCHAFT DES TSV BUCHENAUSGABE JULI ‘191. Vorsitzender2. VorsitzenderJugendvorsitzendeHauptkassierStv. KassierSchriftführerKurt Bonaszewski, 42 89Manfred Röckel, 87 50Felicita Bonaszewski, 42 89Simone Linsler, 0151 20 71 88 46Thomas Götzinger, Buchen, 96 20 7Volker Henn, Buchen, 97 66 7RedaktionJoachim Casel, Buchen, 96 09 77 5Elke Reinhard, Buchen, 48 31 [email protected] Röckel, Buchen,Basketball.11HomepagePeter Brünner, Buchen,Fechten.57BeisitzerSonja Berberich, Hans-Joachim Schwab undLisa BerlingerSeiteVorstandschaft des TSV Buchen.3Vorwort unseres Vorsitzenden.4Geburtstage.6Trikotspenden von Obi.33TSV-Förderverein.70UND HIER FINDEN SIE IHRE SPORTARTSeite87 50Badminton.10Fightsport.5655 40 60 ftTurn-Heinrich-Platz 2, BuchenTel. 56 35 82, Fax 56 35 83 g bis Donnerstag 8.30 - 12.00 UhrFreitag 17.00 - 19.00 lon.55Taekwondo.57Thaiboxen.57IMPRESSUM 07/2019Turnen.64HERAUSGEBERTSV 1863 Buchen e.V.Volleyball.67AUFLAGE1800 StückDRUCKfoto grafik Respondek2TSV 1863 Buchen e.V.Mei n Ve r e i nRespondek foto grafik3
DER VORSITZENDEDER VORSITZENDELIEBE SPORTFREUNDE,im März konnten wir die neue Flutlichtanlage für 50.000 im Frankenlandstadion in Betrieb nehmen. Jetzt sparen wir nicht nur Strom- und Wartungskosten, sondern haben für Abendveranstaltungen auch optimales Licht. Diesalles ist nur möglich, weil wir von vielen Seiten unterstützt wurden. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit hat aufgrundeines Beschlusses des Deutschen Bundestages die Maßnahme mit 30 % gefördert, der Badische Sportbund hat Landesmittel in gleicher Höhe zugesagt. DieStadt Buchen hat sich dankenswerterweise mit 20% beteiligt. Die restlichen 20% wurden durch eine Spende der Stiftergemeinschaft der Sparkasse Neckartal-Odenwald, der Aktion „Viele schaffen mehr“ der Volksbank Franken undvielen Spendern gemeistert. Der Vorstand möchte sich bei allen Unterstützernherzlich bedanken, ein besonderer Dank geht an Herrn Alois Sennert (Mitarbeiter im Bauamt der Stadt Buchen), der uns bei der Bewerbung beim Ministeriumund bei der Umsetzung mit Rat und Tat beistand.Unser Ehrenmitglied Herr Heinrich Bopp konnte im April seinen 80. Geburtstagfeiern, Anfang Mai konnte das Ehrenmitglied Herr Roland Schwarz auf 70 Jahrezurückblicken. Ich durfte ihnen im Namen des Vorstandes die Glückwünscheüberbringen. Beiden möchte der Vorstand des TSV Buchen herzlich gratulierenund für ihre unermüdliche Arbeit zum Wohle des TSV Buchen danken.Die nächste Generalversammlung des TSV 1863 Buchen e.V. findet am Freitag,den 13. März 2020 um 19.30 Uhr in der Stadthalle Buchen statt, am gleichen Tagund Ort findet um 18.30 Uhr die Jugendversammlung statt.Kurt Bonaszewski, 1. VorsitzenderDas erste Halbjahr 2019 hat für die Sportlerinnen und Sportler des TSV Buchensehr erfolgreich begonnen. Hier nur einige wenige Beispiele: Die Hip-Hop-Breakdancer waren bei den Süddeutschen Meisterschaften und den Deutschen Meisterschaften sehr erfolgreich; die Männermannschaft der Handballer hat einesensationelle Saison mit der Bezirksliga-Meisterschaft gekrönt und steigt in dieLandesliga Baden auf; die Basketballer erreichten mit der 1. Herrenmannschaftdie Relegation zur Oberliga und scheiterten nur knapp, die 2. Herrenmannschaft steigt in die Bezirksliga auf.Diese Erfolge möchten wir gerne auch für alle Besucher der Geschäftsstelle repräsentativ in einer Pokalvitrine darstellen. Für diese Pokalvitrine liegtuns ein Angebot in Höhe von 5.400 vor. Da wir aber im nächsten Jahr fürca. 30.000 die Außenanlage rund um die TSV Halle – mit Stützmauer, Wegzur Halle, Kellerschächten, Entwässerungsstreifen und Eingangsportal – herrichten möchten, möchte ich Sie bitten, uns mit Spenden für die Pokalvitrinezu unterstützen. Dann können wir die Pokale (z.B. Weltmeisterpokal der HipHop-Breakdancer) und Urkunden für alle öffentlich ausstellen - und nicht imArchiv eingeschlossen für alle verborgen einlagern. Die Spende können Sie aufeines der beiden Konten des TSV Buchen bei der Sparkasse Neckartal Odenwald, IBAN: DE80674500480007017676 oder bei der Volksbank Franken, IBAN:DE54674614240001074407 unter dem Kennwort „Pokalvitrine“ überweisen.Vielen Dank für Ihre Unterstützung!45
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCHHERZLICHEN GLÜCKWUNSCHGEBURTSTAGSLISTE 1. HALBJAHR '19erstellt von Elke Reinhard & Nicole Schäfer50 JAHRESvoboda, MarioEdelmann, AchimScheffel, NicoleBiech, HeikoKögel, ClaudiaMainx, MichaelSans, 9.196918.09.196924.09.1969Heller, SusannWeber, ArianeRies, MichaelSchwab, SiegbertFröhlich, TorstenVogt, AlexandraLeis, 1.196921.11.196923.12.196960 JAHRETrunzer, VeronikaBrünner, PeterJedelsky, DorotheaRöckel, esterberg, PeterWehner, MichaelReichbauer, BeateSteinhauser, Petra14.10.195902.11.195916.11.195913.10.195970 JAHREEvertz, IngridHalbaur, ElisabethFertig, RenateKurhajec, ViliamFalz, MargitWeltgen, IngeSchmitt, BrigitteMalcher, HerwigSchöllig, Alfred17.07.1949Wörner, Wolfgang22.09.194922.07.1949Heck, Klaus12.10.194929.07.1949Pfitzner, Wilhelm30.10.194909.08.1949Prasse, Ulrike09.11.194911.08.1949Schaal, Gabriele11.11.194911.08.1949Hollerbach, Bernhard 06.12.194917.08.1949Kowarik, Fritz06.12.194915.09.1949Bauer, Friedlinde26.12.194919.09.194975 JAHRESchulze, WolfgangSeitzinger, Karl-HeinzKaiser, AnnemarieSchindelbeck, Adrian, RainerArmbrust, WolfgangSeiffert, MargittaWeiß, neburg, MartaJäger, Elisabeth01.10.1944Heller, Klaus-Dieter22.12.194421.10.194480 JAHREPrentice, HanneloreMechler, TheresiaHellwig, ErikaWein, Inge07.07.193902.08.193931.08.193902.09.193981 JAHREFarrenkopf, JohannaRuch, MichaelSchöwel, RenateNeuwirth, Anna16.08.1938Burger, Sigrun23.11.193809.09.1938Link, Christa01.12.193824.09.1938Schüßler, Renate22.12.193810.11.193882 JAHREMeier, IrmgardPföhler, EdeltraudRuch, GertrudKünzig, r, EgonJäger, GeroldKaffine, Annerose05.10.193727.11.193704.12.193783 JAHRESchnetz, ElfriedeKratochwil, ChristaHofer, Maria04.07.193608.09.193616.09.1936Stobbe, GabrieleHerzmann, MariaBeck, Konrad31.10.193602.11.193617.11.1936Kratzer, WaltraudDietrich, AnniBerberich, Maria84 JAHRELeuser, Rosemarie01.09.1935Grimm, HerbertWörner, Mechthild13.09.1935Schler, MathildeKaller, Rudolf14.09.1935Winkler, SieghardHemberger, Otto19.09.193585 JAHRESchöwel, 09.193519.11.193510.12.19357
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH86 JAHREMüssig sen., Heinrich12.12.193387 JAHRESchäfer, MariaEgenberger, Marianne22.08.193202.11.1932Kemkemer, AntonNeumann, Johanna27.11.193204.12.193288 JAHREBrennfleck, ArminRakus, Rita17.07.193129.07.1931Zwernemann, MariaScholl, Hildegard12.09.19328.12.193189 JAHREFarrenkopf, Erika26.12.193090 JAHRESchulze, Klaus09.09.192991 JAHREGrübl, Elisabeth20.12.192892 JAHRENohe, Erich31.08.192794 JAHREBauer, Paula04.08.192595 JAHREKluger, Hilde15.11.192497 JAHREGattung, Lore04.10.1922Die Ernährungsberatervon DR. AMBROSIUS Schweizer, HildeWir machenErfolge -Rollup 2000x1000 2.indd 1806.09.18 10:449
ner:Franz Schwing, Buchen,Trainingszeiten:Montag 19.30 Uhr - 22.00 UhrSport- und Spielhalle06281 2752Abt.-Leiter:Thomas Geier, Adenauer-Str., Buchen,06281 32 57 60, th [email protected] männlichFr17:30 – 19:00 Uhr(Sportzentrum Odenwald)Praxis für Physiotherapieund SportrehabilitationBernd Mayer10U16 männlichMoFr17:30 – 19:30 Uhr17:30 – 18:30 Uhr(Sport- und Spielhalle)(Sport- und Spielhalle)U18 männlichMo17:30 – 19:30 Uhr(Sport- und Spielhalle)Herren 2MiFr20:30 – 22:00 Uhr19:00 – 20:45 Uhr(Sport- und Spielhalle)(Sportzentrum Odenwald)Herren 1MoMiFr20:30 – 22:00 Uhr20:30 – 22:00 Uhr18:00 – 20:00 Uhr(Sport- und Spielhalle)(Sport- und Spielhalle)(Sport- und Spielhalle)DAMENU14 weiblichFr17:45 – 19:00 Uhr(Sportzentrum Odenwald)U16 WeiblichFr17:45 – 19:00 Uhr(Sportzentrum Odenwald)U18 WeiblichMo18:00 – 19:30 Uhr(Sport- und Spielhalle)DamenMoFr18:00 – 19:30 Uhr20:00 – 22:00 Uhr(Sport- und Spielhalle)(Sport- und Spielhalle) Krankengymnastik Heißluft / Fango Manuelle Therapie Elektrotherapie Gerätegestützte KG Kältetherapie Sportrehabilitation Schlingentisch Massage MagnetfeldtherapieSONSTIGESAHFr19:00 – 20:30 Uhr(Sportzentrum Odenwald)– PhysiotherapeutVon-Leiningen-Str. 1Integrationssport– Manualtherapeut74722 Buchen– SportwissenschaftlerTel. 0 62 81/56 36 66So17:00 – 18:30 Uhr(Sportzentrum Odenwald)11
BASKETBALLSPARTENLEITUNG WIEDERGEWÄHLTDie im Turnus von zwei Jahren gehaltene Spartenversammlung der AbteilungBasketball fand dieses Jahr am Samstag, 18. Mai, im Vorfeld der Saisonabschlussfeier statt. Inhalte der Sitzung waren unter anderem die Neuwahl derAbteilungsleitung und die Vorstellung der Ziele für die kommenden zwei Jahre.Zu Beginn der Versammlung resümierten der amtierende Abteilungsleiter Thomas Geier und seine Stellvertreter Thomas Götzinger und Matthias Saur überden Zeitraum der letzten Amtszeit. Dabei zeigten sie sich über weite Streckenzufrieden mit dem momentanen Stand der Sparte Basketball. Sei es in puncto der sportlichen Erfolge, der Anzahl der aktiven Mannschaften und Trainer,dem Schiedsrichterwesen, der Presse- und Werbearbeit oder der Organisationder Heimspieltage und Feierlichkeiten. Gleichzeitig mahnten sie aber auch vorNachlässigkeit und unproduktiver Routine. Vielmehr sei es wichtig, sich nichtauf den in den letzten Jahren aufgebauten Erfolgen und Strukturen auszuruhen, sondern weiterhin darauf aufzubauen, um die Sportart Basketball nochtiefer in Buchen zu verwurzeln.Hierzu konnte zum Beispiel die in Buchen ausgetragene Ü35-Baden-Württemberg-Meisterschaft beitragen, bei welcher in der vergangenen Saison der TSVBuchen erstmals in der Vereinsgeschichte selbst teilnahm. Zwar konnte manTeam-Foto der Ü-35 bei den Baden-Württemberg-Meisterschaften in Buchen.13
BASKETBALLsich gegen das Team vom TV Konstanz durchsetzen, musste sich aber gegendie BG Viernheim/Weinheim geschlagen geben, sodass man sich als Zweitplatzierter nicht für die Süd-West-Deutschen-Meisterschaften qualifizieren konnte.Dennoch ist man sehr stolz darauf, sich mit Teams aus ganz Baden-Württemberg in dieser Altersklasse messen zu können und möchte zukünftig versuchen,die Teilnahme fest in den Saisonverlauf zu integrieren.Es folgte die Vorstandswahl, in der sich Thomas Geier als Abteilungsleiter zurWiederwahl stellte und einstimmig von den Mitgliedern legitimiert wurde.Daraufhin verkündete der alte und neue Abteilungsleiter, dass er die Führungsposition weiterhin in enger Zusammenarbeit mit den bisherigen StellvertreternThomas Götzinger, Matthias Saur und Andreas Scheuermann ausüben wird.Wichtig sei es außerdem, weiterhin auf eine breite Verteilung der Aufgaben zuachten, damit man auch zukünftig eine erfolgreiche Vereinsarbeit im BereichBasketball beim TSV Buchen garantieren kann.Matthias SaurHERREN I: AM ENDE REICHTE ES „NUR“ ZUR VIZEMEISTERSCHAFTIN DER LANDESLIGA RHEIN/NECKARIm Vorfeld der vergangenen Saison trafen sich Spieler und Trainer an einemgewöhnlichen Freitagabend in der Sport- und Spielhalle Buchen. Zum damaligen Zeitpunkt konnte man über den Ausgang der Saison 2018/19 noch nichteinmal mutmaßen, da man bis dato noch nicht mal wirklich wusste, wie dieMannschaft in der nächsten Saison überhaupt auflaufen wird. Nach dem Oberliga-Abstieg 2016/17 war das Trainerduo mit dem Verlauf der darauffolgendenSaison 2017/18, welche man mit dem fünften Tabellenplatz beschloss, nichtwirklich zufrieden. Begründet war dies nicht in der Tabellensituation, sondernvielmehr in dem zum Teil fehlenden Ehrgeiz und Elan über weite Strecken derSpielzeit. Man beschloss daher die neue Saison 2018/19 unter anderen Vorzeichen zu beginnen und setzte sich daher bereits frühzeitig mit dem Team zusammen, um die gegenseitigen Erwartungen zu klären. Nach einem erfolgreichenGesprächsverlauf startete man dann einige Wochen später voller Tatendrang indie Vorbereitung, in welcher sich dann auch allmählich der endgültige Kaderherauskristallisierte.1415
BASKETBALLNach einem eher mäßigen Saisonstart mit nur zwei Siegen aus vier Spielenmussten die „Skyhookers“ dann beim Oberliga-Absteiger aus Schönau antreten. Bei dieser ohnehin schweren Aufgabe musste man auch noch auf TrainerChristian Saur verzichten, sodass Matthias Saur die Leitung allein übernahm.Den Grün-Weißen gelang es mit einer tollen und kämpferischen Mannschaftsleistung einen 74:68 Sieg zu verbuchen, welcher gleichzeitig auch den Grundstein für die Erfolge in den nächsten Wochen legte. Mit wieder gefundenemSelbstvertrauen im Gepäck folgten Siege gegen die TSG Wiesloch I (73:55), dieBAC Hockenheim (77:36), den TSV Billigheim (90:71) und den USC Heidelberg III(77:66). Lediglich gegen den späteren Meister aus Leimen musste man noch einmal in der Hinrunde als Verlierer das Feld verlassen (62:82). Somit ging man alsTabellenvierter in die Winterpause. Trotz vieler Siege war das Trainerduo mit derLeistung der Mannschaft noch nicht zufrieden. Zu häufig blieb man vor allemoffensiv hinter seinen Möglichkeiten zurück und machte Spiele daher unnötigspannend oder musste sie sogar als Verlierer verlassen. Insofern hatte man sichfür die Rückrunde viel vorgenommen. In diese konnte man mit einem wichtigen Sieg im Top-Spiel gegen die TSG Wiesloch II starten (64:51). Darauf solltenweitere vier Siege folgen, ehe man nach einem schwachen Auftritt zum zweiten Mal in dieser Saison auswärts in Wiesloch verlor (66:69). Auch im nächstenSpiel gegen den Ligaprimus aus Leimen war man chancenlos und zeigte beim34:88-Debakel die schlechteste Saisonleistung. Damit stand die KuSG Leimenauch bereits vorzeitig als Meister fest. Trotz dieser beiden Niederlagen hattendie „Skyhookers“ aber noch Chancen auf die Vizemeisterschaft und damit aufdie Relegation um den Aufstieg in die Oberliga. Mit den Siegen gegen Hockenheim und den USC Heidelberg III ließ man diese Möglichkeit auch nicht aus,sodass selbst die Derby-Niederlage in Billigheim zum Saisonabschluss (64:66)die Vizemeisterschaft nicht mehr verhinderte. Nach einer Saison mit Höhenund Tiefen qualifizierte man sich somit für die Relegation um den Aufstieg indie Oberliga. Man merkte dem jungen Team an, dass man sich für die langeund anstrengende Saison nun unbedingt belohnen wollte. Folglich startetendie „Skyhookers“ hoch motiviert in das Relegation-Heimspiel gegen den Vizemeister der Landesliga Schwarzwald/Oberrhein. Doch trotz leidenschaftlichemEinsatz und toller Motivation entwickelte sich zunächst gegen das Team desTV Rastatt-Rheinaus kein besonders gutes Spiel. Vor allem den jungen Buchener Spielern merkte man eine ungeheure Nervosität an, sodass man viele guteWurfmöglichkeiten ungenutzt ließ. Glücklicherweise spielten aber auch dieGäste unter ihren Möglichkeiten, sodass Buchen am Ende als knapper Sieger16BASKETBALLvon Platz gehen konnte (55:50). Eine Woche später folgte das Rückspiel in Rastatt, zu welchem Spieler und Fans des TSV Buchen mit einem großen Reisebusanreisten. Ziel war es, wie auch schon im Heimspiel, auch in Rastatt die Spielermit profiverdächtiger Unterstützung von den Rängen zum Sieg und damit zumAufstieg zu schreien. Obwohl die Partie lange Zeit recht ausgeglichen war, lages definitiv nicht an den mitgereisten Fans, dass man sich am Ende mit 49:67 geschlagen geben und somit dem TV Rastatt-Rheinau zum Aufstieg in die Oberliga gratulieren musste. Betrachtet man im Nachhinein beide Relegationsspieleals Ganzes, so ist man sich darüber im Klaren, dass man den Aufstieg vor allemim Heimspiel verspielt hat. Gegen ein an diesem Tag schwach aufgelegtes Rastatter Team hätte man einfach deutlicher gewinnen müssen, um auswärts einebessere Chance zu haben.Trotz des verpassten Aufstiegs ist man in Buchen stolz auf eine gute Saison, welche man mit der Vizemeisterschaft der Landesliga Rhein/Neckar beschließenkonnte. Bedenkt man, wie jung die Mannschaft größtenteils noch ist, ist dies einErfolg, auf den man in Zukunft aufbauen wird. Bis es soweit ist, gehen Spielerund Trainer aber erst einmal in die wohlverdiente Sommerpause.Matthias SaurTrotz kämpferischer Leistung reichte es für die erste Herrenmannschaft amEnde in der Relegation um den Aufstieg in die Oberliga nicht ganz.17
BASKETBALLDAMEN: POSITIVE ENTWICKLUNG TROTZ LETZTEM TABELLENPLATZIN DER LANDESLIGA RHEIN/NECKARIn der Saison 2018/2019 spielten die Basketball-Damen des TSV nach der letztjährigen Vizemeisterschaft in der Bezirksliga erstmals in der Landesliga Rhein/Neckar mit. Eine sehr lange Saison, mit wesentlich mehr Spielen als noch inder Bezirksliga, verlangte dem Team sportlich wie auch mental einiges ab. Mitnur zwei Siegen aus 16 Spielen mussten die Damen eine Niederlage nach deranderen wegstecken, von denen einige noch dazu denkbar knapp waren. Sospielte die Mannschaft um das Trainerduo Steffen Börkel und Jens Oberhauseroft auf Augenhöhe mit und vergab den Sieg - wie beispielsweise gegen dieBasket Ladies Kurpfalz III (57:61) oder den TSV Wieblingen (61:63) – am Endedoch. Rückblickend auf die Saison kann man sagen, dass sich die Basketballerinnen des TSV, dank ihren Trainern und dem wesentlich höheren Spielniveauin der Landesliga, weiterentwickeln konnten und auch als Team noch mehr zusammengewachsen sind. So besuchte man am Saisonende zusammen mit denTrainern ein Bundesliga-Spiel der MHP Riesen Ludwigsburg und verbrachte ereignisreiche Tage in Kopenhagen. Ob die Mannschaft nächste Saison wieder inder Bezirksliga antritt oder ob man trotz letztem Tabellenplatz dennoch in derLandesliga bleiben kann, ist noch nicht abschließend geklärt, doch wollen dieDamen, egal wie es ausgeht, auf jeden Fall an ihre spielerische Weiterentwicklung anknüpfen.Johanna PalzerHERREN II: AUFSTIEG IN DIE BEZIRKSLIGA ISTMEILENSTEIN IN DER HERREN II HISTORIENach dem etwas durchwachsenen Saisonstart mit einer unnötigen Niederlagegegen die Konkurrenten aus Sandhausen konnte die Mannschaft von Spielertrainer Timon M Butu diesen frühen Dämpfer allerdings bis zur Winterpausepositiv umsetzen und alle Spiele souverän gewinnen. Das Zusammenspiel derjungen Talente mit den erfahrenen Stammspielern gelang zunehmend besserund so konnten die Spiele mitunter auch sehr deutlich gewonnen werden. Nachder Vorrunde stand mit einer Bilanz von 7:1 Siegen und Tabellenplatz zwei – direkt hinter Sandhausen – eine sehr gute Ausgangsposition für die Rückrundezu Buche. Nach einem ungefährdeten Arbeitssieg zum Auftakt gegen den USCHeidelberg folgte die Entscheidung um die Meisterschaft quasi bereits in dendarauffolgenden Spielen in Sandhausen und zu Hause gegen Eberbach. Die1819
BASKETBALLMannschaft ging in diesen beiden „Endspielen“ hoch motiviert zu Werke undzeigte jeweils ihren besten Basketball der abgelaufenen Saison. In Sandhausen konnte man nach einem harten Kampf und einem knappen Rückstand zurHalbzeit noch einen verdienten 79:70-Auswärtssieg und gleichzeitig den direkten Vergleich einfahren. Eine Woche darauf führte die beste Defensivleistungder Saison dazu, dass nach einem 39:40-Zwischenstand zum Ende des drittenViertels und einem fulminanten letzten Viertel – auch aufgrund der tollen Unterstützung der zahlreichen Fans – am Ende ein 62:44-Sieg auf der Anzeigetafelstand. Damit war die Meisterschaft so gut wie besiegelt und in der Folge gingleider auch etwas die Spannung verloren. Aufgrund einiger Verletzungen undkleiner Nachlässigkeiten konnten in den letzten fünf Spielen dann folgerichtignur noch zwei Siege eingefahren werden. Nichts desto trotz stand am Ende derSaison eine tolle Bilanz von 12:4-Siegen in der Tabelle und damit die Meisterschaft in der Kreisliga A fest, dicht gefolgt von Eberbach mit 11:5-Siegen. Nachdem zweiten Aufstieg in drei Jahren blickt die Mannschaft voller Vorfreude derkommenden Saison in der Bezirksliga entgegen. Ein besondere Dank gebührtSpielertrainer Timon M Butu, der es hervorragend geschafft hat, mit ausgewogenen Rotationen und seiner besonnenen und motivierenden Art maßgeblichzum größten Erfolg in der Geschichte aller zweiten Mannschaften beim TSV Buchen beizutragen!Michael ReichertBASKETBALLU18 MÄNNLICH: MEISTER DER LANDESLIGA RHEIN/NECKARAuch für die Saison 2018/2019 konnte der TSV Buchen eine männliche U18Jugendmannschaft für den regulären Spielbetrieb aufstellen. Wie auch in denvergangenen Jahren meldete man die Jugendmannschaft in die Landesliga an.Hier traf man auf die Nachwuchsmannschaften der SG Heidelberg/Kirchheim,des Heidelberger TV, des TV Eppingen, der SG Mannheim und des TSV Schönau.Das Coaching übernahmen wie auch im Vorjahr Maximilian Linsler und MaikJunemann. Auf Spielerseite gab es altersbedingt Abgänge, diese konnte manjedoch mit neuen Spielern aus der U16 kompensieren. Da sich die U18 in derSaison 2017/2018 den dritten Platz sicherte, war man zuversichtlich, dass manauch diese Saison oben mitspielen würde.Die Saison startet gegen die SG Heidelberg/Kirchheim in heimischer Halle. Mitstarker Leistung konnten man das erste Spiel mit 70:55 Punkten gewinnen. Auchdas darauffolgende Spiel gegen den TSV Schönau gewann man mit 94:41 Punkten. Im dritten Spiel traf man auf die SG Mannheim II. Leider musste man hierauf den Topscorer Paul Heizmann (über 28 Punkte im Schnitt) verzichten. DasSpiel gestaltete sich recht ausgeglichen, sodass die Entscheidung zu Gunstender Quadratestädter erst in der Verlängerung fiel. Nach dieser ersten Niederlagemusste man auch im weiteren Verlauf der Saison die eine oder andere Hürdeüberwinden. Jedoch konnten trotz krankheits- bzw. verletzungsbedingter Ausfälle und stark dezimiertem Kader die weiteren Spiele gewonnen werden. Derletzte Gegner der Spielzeit sollte dann nochmals die SG Mannheim sein, gegendie man zu Beginn der Saison verloren hatte. Nach Entscheidung der Trainerließ man Paul Heizmann auf der Bank, sodass nun die Teamkollegen gefordertwaren, die Mannschaft zum letzten Saisonsieg zu führen. Den Gegner konnteman das ganze Spiel über auf Abstand halten, sodass das letzte Spiel mit 73:64Punkten gewonnen wurde. Dieses Spiel zeigte, wie sich die einzelnen Spielerzur Freude des Trainerduos über die Saison positiv entwickelt haben. Mit nureiner Niederlage konnte man nun die Meisterschaft in der Landesliga Rhein/Neckar feiern. Auf diesen Erfolg und die positive Entwicklung aller Spieler ist dieAbteilung insgesamt sehr stolz.Man ist zuversichtlich, dass man auch in der nächsten Saison oben mitspielenwird. Wie in den vergangenen Jahren werden U18-Spieler altersbedingt dieMannschaft verlassen müssen, welche jedoch nun die Herrenmannschaftenunterstützen werden. Die U18 selbst bekommt zukünftig Unterstützung von2021
BASKETBALLden Neuzugängen aus der U16, welche teilweise schon in dieser Saison ausgeholfen haben. Vorerst können sich aber die Spieler in ihrer wohlverdientenSaisonpause ausruhen, bevor man sich im Juni wieder auf die Saison 2019/20vorbereiten wird.Alle Jugendlichen zwischen 14 und 18 Jahren sind herzlich dazu eingeladen beieinem Probetraining mitzumachen. Das Training findet jeden Montag zwischen17:30 Uhr und 19:30 Uhr in der Sport- und Spielhalle statt.Maximilian Linsler und Maik JunemannU16 MÄNNLICH: MIT DEM RICHTIGEN REZEPTZUR VIZEMEISTERSCHAFT IN DER BEZIRKSLIGA RHEIN/NECKARDas Team der U16 Jungs zeigte sich in der zweiten Saisonhälfte deutlich gefestigt. Mit konzentrierten Auftritten bei den Spielen überzeugten die Jungs dieBuchener Fans, die Eltern und auch die fachkundigen Zuschauer bei den Matches im Heidelberger Raum. Das technisch-spielerische Niveau hatte sich deutlich gefestigt und die vom Trainerteam der Chefköche D. & L. Linsler und A. Kullkreierte und verabreichte Kost hatte wie geplant an den richtigen Stellen angesetzt und die richtigen Pölsterchen gebildet: Die reichhaltige Suppe, bestehendaus gnadenlosen Standard-Drills zur Festigung der Technik an positionsgebunden Würfen, mundete dem spielhungrigen Jungvolk zwar nicht immer, bildetejedoch den Fond und die Basis für das Hauptgericht, das in keinem Training fehlen durfte und das sich durch die typische U16-Würze auszeichnete. In scharfangebratenen spielnahen Szenarien oder kurzen Spielabschnitten erhielt dasjunge Gemüse die passende Ansage und damit Würze und bekam durch daseingeschobene heiße taktische Besteck der Chefköche auch den entsprechenden Grad an Garung. Die dabei entstandenen Flüssigkeitsverluste musstendurch entsprechende Wässerung immer wieder aufgefüllt werden. Ein Dessertwurde von Maître Kull zwar nicht immer gereicht, bot aber immer wieder überraschende Impressionen von kochendem Muskelfleisch mit Ansprache à la Seargent Hartman. Das geduldige und überaus konzentrierte Arbeiten der Jungswurde zum Schluss der Saison verdient belohnt: Ein sehr feiner 2. Tabellenplatzals Krönung für die geleistete Arbeit und der überzeugende Konzentrationswille, der eine eingeschworene Jugendmannschaft mit Zusammenhalt undTeamgeist geformt und hervorgebracht hatte, führten in der Rückrunde mit 7:122Qualität aus e Glutamat –Geschmacksverstärker!!!RETZGFragen Sie nach,wir beraten Sie gerne!EGLWRESÄUHHCRSMOelatasIstenko litätniEeiae F spezIChVescRfri KäsSEYRTAPAL.BNHBuchen · Marktstraße 22 · Telefon (0 62 81) 23 54
BASKETBALLBASKETBALLSiegen zu einer noch stärkeren Bilanz als in der Hinrunde (7:3). Die einzige Niederlage mussten unsere U16 dabei gegen Ziegelhausen hinnehmen, was zumSaisonende dann auch den zweiten Platz statt des zu diesem Zeitpunkt nochmöglichen ersten Rangs für die Buchener zementierte. Von der Karte für dienächste Saison genommen werden Passkünstler Nico Reil, Niklas „el Tobinator“Schäfer und Jonah „Mini-Fels“ Ebert, Julian „Terrier“ Pföhler und Luca Schneider,sie werden dafür bei den U18 auf der Karte präsentiert werden. Der Bestseller,Liga-Topscorer U16 (mit 30 Punkten pro Partie) und Mr. Ballbehandlung Joshua„Josh“ Wassmer, und die restlichen heißen Snacks, werden den 14- und 15-jährigen Gegnern der Buchener aber weiter serviert werden.Obwohl altersbedingt Spielerinnen die von Ellen Platonov, Marie Eckstein undPetra Philip geleitete U14-Mannschaft verlassen mussten, ist für weiteren Nachwuchs bestens gesorgt denn zeitgleich zum U16/18-Training findet auch dasU14-Training der jüngsten Basketballerinnen weiterhin statt. In diesem bringtdas engagierte Trainerteam den Mädchen die Grundzüge des Basketballsportsbei.Alex KullIn der vergangenen Saison standen beim jüngsten Nachwuchsteam des TSVBuchen Basketball einige personelle Umbrüche an. Wichtige Leistungsträgerwurden erfolgreich in die U16-Mannschaft integriert und konnten dort ihreFähigkeiten weiter ausbauen. Das hieß aber auch, dass nun mehr denn je dieTrainingsbeteiligung der Übrigen gefragt war. Im Verlauf der Sommermonatekonnte der Spielerstamm durch zahlreiche Neuzugänge von 8 auf 13 erweitert werden, sodass
Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag 8.30 - 12.00 Uhr Freitag 17.00 - 19.00 Uhr www.tsv-buchen.de . wald, IBAN: DE80674500480007017676 oder bei der Volksbank Franken, IBAN: DE54674614240001074407 unter dem Kennwort „Pokalvitrine“ überweisen. . die BG Viernheim/Weinheim geschlagen geben, sodass man sich als Zweitplat- .