Transcription

79. Jahrgang 17. September 2020GZA 9300 WittenbachInhalt Nr. 382 Gemeinde6 Schule7 Vereine9 Evangelisch9 Ökumene10 Katholisch12 Pulsmesser19 ImpressumAm 3. Oktober findet der erste Buurä-Erlebnismarkt in Wittenbach statt. Es werden elf Witten bacher Landwirtschaftsbetriebe ihre Produkte präsentieren. Der Schwerpunkt des Erlebnismarktesin diesem Jahr ist auf das Thema «Äpfel und Milch» gerichtet und wird mit weiteren Angebotenergänzt. Ganz nach dem Motto «erleben, geniessen und gute Gespräche» erwartet dieBesucher innen und Besucher Produktedegustationen, eine Festwirtschaft mit hausgemachtenLeckereien, einen Streichelzoo und vieles mehr. Lesen Sie mehr auf Seite 3.

2 GemeindeWeiterentwicklung derVereinsunterstützungDie Gemeinde Wittenbach verfügt über eine lebendige Vereinskultur. Gegen 60 verschiedene Vereine prägen dassportliche, gesellschaftliche und kulturelle Leben in Wittenbach. Seit Jahren werden die Vereine mit finanziellen Beiträgen unterstützt und können teilweise zudem die Infrastrukturwie Turnhallen, Räume etc. gratis nutzen. Die Vereinsunterstützung wird nun weiterentwickelt und angepasst. BeniGautschi, Gemeinderat und Verantwortlicher des RessortsJugend / Familie / Vereine, über die Neuregelung:Warum ist eine Neuregelung nötig?Die Vereinsunterstützung hatin Wittenbach Tradition. Beiträge sind dabei historischgewachsen und der Umfangnicht mehr immer nachvollziehbar. Vor sieben Jahrenhat der Gemeinderat mit derFestlegung von Grundbeiträgen und einem zusätzlichenJugendbeitrag eine Neuregelung lanciert. Wir führen nundiesen Schritt konsequent weiter, schaffen gleiche Grundlagen für alle Vereine und erhalten damit Transparenz derBeiträge. Zudem vereinfachen wir die Budgetierung undnehmen die Vereine mehr in die Pflicht.Was ändert sich denn konkret für die Vereine?Für diverse Vereine ändert sich nicht viel. Wir teilen die Vereine in vier Kategorien ein: Vereine mit Leistungsvereinbarungen, Vereine mit oder ohne Jugendabteilung und Vereine ohne Unterstützungsgrundlage. Für die Vereine mitund ohne Jugendabteilung gibt es weiterhin einen Grundbeitrag, welcher neu für alle bei CHF 500 liegt. Wie bisherwill der Gemeinderat auch jetzt Vereine mit einer Jugendabteilung stärker unterstützen. Daher können solche Vereine zusätzlich CHF 20.– pro Kind oder Jugendliche/n mitWohnsitz in Wittenbach beantragen. Diese Vereine könnenauch künftig ihre Proberäume, Turnhalle etc. gratis nutzenInwiefern ist dies eine Vereinfachung der Budgetierung?Neu müssen die Vereine mit einem entsprechenden Formular die Vereinsunterstützung unaufgefordert beantragen.Mit dem gleichen Formular kann auch um finanzielle Unterstützung für ein Projekt ersucht werden, unabhängig ob voneinem Verein oder von Privaten. Die Anträge müssen bisjeweils am 10. August eingereicht werden. Über alle AnträgeDonnerstag, 17. September 2020 Nr. 38AMTLICHder Vereins- wie auch Projektunterstützung wird dann vomGemeinderat an einer Sitzung entschieden. Somit fliesstder Gesamtbetrag direkt ins Budget ein, womit wir eineabsolute Budgetgenauigkeit erreichen können.Wie haben die Vereine auf die Neuregelung reagiert?Die geplante Weiterentwicklung wurde im Vorfeld in derArbeitsgruppe Vereine und Freiwilligenarbeit diskutiert undfür gut befunden. Anfang September haben wir die Vereinean einem Informationsanlass über die Neuerungen orientiert. Grundsätzlich sind wir auf positive Resonanz gestossen. Vereine mit vielen einheimischen Kindern und Jugendlichen profitieren von den Neuerungen. Aber natürlich gibtes auch Vereine, die jetzt weniger Geld von der Gemeindeerhalten. Mit der Argumentation, dass wir Vereine, die Kinder und Jugendlichen eine attraktive Freizeitbeschäftigungbieten, stärker fördern wollen, ist diese Umverteilung meiner Meinung nach gerechtfertigt.Beni Gautschi im Gespräch mit Isabel NiedermannInformationsanlass für die VereinsvertreterInnen über die Neuregelung der Vereinsunterstützung.Kriterien für die Vereins- und ProjektunterstützungGrundbeitrag– Der Vereinssitz ist gemäss der Statuten in Wittenbach– Die Haupttätigkeit wird in Wittenbach ausgeübt– Der Verein leistet einen relevanten Beitrag für dieGemeinschaft in WittenbachJugendabteilung– Mindestens 10% der aktiven Vereinsmitgliedersind unter 20 Jahre– Die Jugendabteilung ist jugendgerecht zu führen(J S-Leiter, spezielle Angebote etc.)

Donnerstag, 17. September 2020 Nr. 38Gemeinde 3AMTLICHProjektunterstützung– Das Projekt wird in der Gemeinde durchgeführt– Das Projekt ist öffentlichDies ist eine Zusammenfassung der Bestimmungendes Gemeinderates über die Vereins- und Projektunterstützung. Das entsprechende Formular inkl. derBestimmungen des Gemeinderates kann bei denPublikationen unter www.wittenbach.ch heruntergeladen werden.Erster Buurä-ErlebnismarktDie Arbeitsgruppe Landwirtschaft möchten der Wittenbacher Bevölkerung die Landwirtschaftsbetriebe näher vorstellen. Die Arbeitsgruppe Landwirtschaft ist zusammengesetzt aus Vertretern der Landwirtschaft und möchte einenBuurä-Erlebnismarkt durchführen. «Damit bekommen dieLandwirtschaftsbetriebe in Wittenbach eine «Plattform»und ein «Gesicht» für unsere Bevölkerung, was mich sehrfreut», sagt Oliver Gröble, Gemeindepräsident und Präsident der Arbeitsgruppe Landwirtschaft.Buurä Erlebnismarkt3. Oktober 202011.00 –17.00 UhrBauernhof Kappelhof, Kappelhof 5, 9300 WittenbachAm ersten Buurä-Erlebnismarkt werden elf WittenbacherLandwirtschaftsbetriebe ihre Produkte präsentieren. DerSchwerpunkt des Erlebnismarktes in diesem Jahr ist aufdas Thema «Äpfel und Milch» gerichtet und wird mit weite-ren Angeboten und Informationen ergänzt. Ganz nach demMotto «erleben, geniessen und gute Gespräche» erwartetdie Besucherinnen und Besucher Produktedegustationen,eine Festwirtschaft mit hausgemachten Leckereien, einStreichelzoo, eine Hüpfburg und vieles mehr. Lassen Siesich überraschen. Weitere Informationen gibt es unter ruppe LandwirtschaftGemeindeentwicklungskonzeptals erster Schritt derOrtsplanungDie Gemeinde Wittenbach muss aufgrund der geändertengesetzlichen Rahmenbedingungen den kommunalen Richtplan, den Zonenplan sowie das Baureglement total revidieren. Dies verlangt das kantonale Planungs- und BaugesetzPBG, das auf den 1. Oktober 2017 in Kraft gesetzt wurde.Die Überarbeitung hat innert einer Frist von 10 Jahren seitInkrafttreten des PBG, also bis spätestens Ende 2027 zuerfolgen. Das Amt für Raumentwicklung und Geoinformation AREG des Kantons St. Gallen empfiehlt, eine Analyseund Strategie zu erarbeiten, bevor mit dem eigentlichenOrtsplanungsprozess gestartet wird. Als Basis für dieGesamtrevision der Ortsplanung soll mit einem Gemeindeentwicklungskonzept die langfristige gesamträumliche Entwicklung geplant und die strategischen Leitplanken gelegtwerden. Die Politische Gemeinde erarbeitet nun eine entsprechende Strategie, die eine Gesamtsicht auf die Siedlung, Mobilität, Verkehr und weitere raumbeeinflussendeBereiche wie z.B. Energie und Klima oder Quartierentwicklungen legt. Dieses Gemeindeentwicklungskonzept dientals längerfristiges (Sicht 2035) Element, das die verschiedenen Planungen der Gemeinde fachübergreifend und diePlanungen des Kantons und der Region miteinander verknüpft. Der Gemeinderat hat den Zuschlag für die Begleitung dieses Prozesses dem Büro KEEAS, Raumkonzepte,erteilt. Der konkrete Prozess, das Vorgehen und die Frageder Mitwirkung wird der Gemeinderat an der kommendenBürgerinfo im November 2020 vorstellen.Gemeinderat Wittenbach

4 GemeindeDonnerstag, 17. September 2020 Nr. 38AMTLICHAus dem GemeinderatGrünabfuhr 2020Reglement rechtsgültigDas Reglement über Luftreinhaltemassnahmen bei Feuerungen wurde vom 11. Juni 2020 bis 20. Juli 2020 demfakultativen Referendum unterstellt. Da während der Referendumsfrist von der Bürgerschaft keine Urnenabstimmungverlangt worden ist, hat das Reglement vom 6. Mai 2020Rechtsgültigkeit erlangt.Das Grüngut ist erst am Abfuhrtag bereitzustellen. DieAbfuhr erfolgt jeweils am Montag, in diesem Jahr an folgenden Daten: 21. September, 5. Oktober, 19. Oktober,2. November.Erlass Gebührentarif FamilienwerkFür die Vermietung der Räumlichkeiten des Familienwerkeswurde ein Gebührentarif verabschiedet und per 12. August2020 in Kraft gesetzt. Der Tarif kann auf der kantonalenPublikationsplattform (Link auf www.wittenbach.ch) heruntergeladen werden.Entschädigung von TageselternDer Kanton St.Gallen hat per 1. Januar 2020 neue Pflegegeldrichtlinien für die Dauerpflege festgelegt und die altenRichtlinien aus dem Jahr 2010 ersetzt. Für die Tagespflegeist die Politische Gemeinde zuständig, weshalb der Gemeinderat die neuen Richtlinien (in Anlehnung an die kantonalenRichtlinien) genehmigt hat. An diesen können sich dieEltern, Tageseltern sowie der Pflegekinderdienst derGemeinde orientieren.Nachtragskredit für die externe BeratungZukunft Schwimmbad SonnenrainDas Schwimmbad Sonnenrain in der Gemeinde Wittenbachwird durch die Schwimmbadgenossenschaft Sonnenrainbetrieben. Das Grundstück auf dem sich die Anlagen desSchwimmbades befinden, ist im Eigentum der PolitischenGemeinde Wittenbach. Die Anlagen (Frei- und Hallenbad)wurden durch die Schwimmbadgenossenschaft im Baurecht erbaut. Hierfür besteht ein Baurechtsvertrag über 50Jahre, welcher im Jahr 2021 ausläuft. Angesichts dessenwurde nun für das Jahr 2020 ein Nachtragskredit über Fr.7‘000.– (exkl. MwSt.) für externe Unterstützung bei derDefinition der Zukunft des Schwimmbads Sonnenraingesprochen.Gemeinderat WittenbachWir danken Ihnen für Ihre Unterstützung bei der fachgerechten und umweltbewussten Entsorgung. Bei Unklarheitenoder Fragen wenden Sie sich an die Bauverwaltung Wittenbach (Tel. 071 292 22 44).Bauverwaltung WittenbachBauanzeigenAuf der rechtsverbindlichen Publikationsplattform (Link aufwww.wittenbach.ch) ist folgende Bauanzeige zu finden:– Abparzellierung Wohnhaus mit Schopf und Scheune, Holweg 10, Wittenbach; Bauherrschaft: Pascal BaumgardtDie Baupläne können vom 18. September 2020 bis1. Oktober 2020 im Gemeindehaus Wittenbach im Bausekretariat eingesehen werden.Bauverwaltung WittenbachPro SenectuteAnlaufstelle für AltersfragenJeden 1. Dienstag im Monat:– 14.00–15.00 Uhr im Gemeindehaus,(1. Stock, Sitzungszimmer 106)– 15.15–16.15 Uhr im Alterszentrum Kappelhof,(Haus 3, Raum Azzurro)Personen im AHV-Alter und/oder deren Angehörige erhalten kostenlos Auskunft und Beratung zu den Themen Finanzen (Zusatzleistungen zur AHV, EL, Versicherungen, Budget), Gesundheit, Wohnen (Heimeinritt, Mietverhältnis),einfache Rechtsfragen, Lebensgestaltung usw.

Donnerstag, 17. September 2020 Nr. 38AMTLICHAdministativer Dienst / SteuererklärungBenötigen Sie Hilfe für administrative Belange? Wir vermitteln Ihnen gerne unsere Mitarbeitenden. Selbstverständlichkönnen wir Sie nach Terminvereinbarung auch zu Hausebesuchen.Hilfe und Betreuung zu HauseBenötigen Sie Unterstützung und Entlastung durch eineHaushilfe, unseren Mahlzeiten-, Coiffeur- oder Fahrdienst?Infostelle DemenzHaben Sie oder Ihre Angehörigen Fragen rund ums ThemaDemenz? Bei uns erhalten Sie umfassende Informationenund Hinweise (Direkt-Nr. 071 388 20 70).Gemeinde 531443Betreibungsamtliche GrundstücksteigerungSchuldner Peier Michel, Dorfstrasse 12, 9122 Mogelsberg,½ Miteigentumund Weber Ulrike, Bergstrasse 8a, 9100 Herisau, ½ MiteigentumSteigerungsobjekt:Liegenschaft Nr. 61 im Grundbuch Wittenbach, 1’256 m2,Trottoir (4 m2), übrige befestigte Fläche (414 m2), Gebäude(300 m2), fliessendes Gewässer (73 m2), übrige humusierteFläche (82 m2), Wald (383 m2), Lagerhalle Vers.-Nr. 1591,Dürrenmüli 2, 9300 WittenbachAnmerkungen, Vormerkungen und Dienstbarkeiten gemässGrundbuchauszug.Rechtskräftige betreibungsamtliche Schätzung: CHF 235’000.00Ergänzungsleistungen: Beratung durch Pro SenectuteAHV-Beziehende, deren Einkommen und Vermögen für dieminimalen Lebenskosten nicht ausreichen, haben Anspruchauf Ergänzungsleistungen. Anfang 2021 tritt eine Reformder Ergänzungsleistungen in Kraft, die umfassende Änderungen bei den Anspruchsvoraussetzungen mit sich bringt.Eine wichtige Änderung betrifft die Wohnungsmieten. Mitder Reform werden die maximalen Beiträge an eine Wohnungsmiete erhöht. Von Bedeutung ist auch die höhereGewichtung des Vermögens. So besteht neu erst Anspruchauf Ergänzungsleistungen, wenn das Vermögen bis zueinem bestimmten Betrag aufgebraucht ist. Zudem werdendie Vermögensfreibeträge reduziert. Wir machen die Erfahrung, dass die Veränderungen für die Betroffenen und derenAngehörigen Fragen und Unsicherheiten auslösen können.Für Auskünfte stehen die AHV-Zweigstelle der Wohnortsgemeinde und die SVA St. Gallen zur Verfügung. Darüberhinaus bietet unsere Stelle für AHV-Rentnerinnen und-Rentner und deren Angehörigen nach telefonischer Terminvereinbarung eine umfassende Beratung an.Nehmen Sie mit uns Kontakt auf !Pro Senectute Gossau & St. Gallen [email protected] / www.sg.prosenctute.ch071 388 20 50Montag – Freitag 08.00–11.30 UhrMontag – Donnerstag14.00–17.00 UhrDie Verwertung wird verlangt infolge Betreibung einer Grundpfandgläubigerin mit gesetzlichem Pfandrecht.Der Erwerber hat an der Steigerung unmittelbar vor dem Zuschlag,auf Abrechnung am Zuschlagspreis, CHF 25’000.00 als unverzinsliche Anzahlung wie folgt zu leisten: a) durch Vorlegung einesunwiderruflichen Zahlungsversprechens einer dem Bundesgesetzüber die Banken und Sparkassen unterstehenden Bank mit Sitz inder Schweiz zugunsten des Betreibungsamtes Wittenbach, welches einzig unter der Bedingung des Zuschlags stehen darf und imÜbrigen unbedingt sein muss oder b) mit einem auf eine Bank mitSitz in der Schweiz an die Order des Betreibungsamtes Wittenbach ausgestellten Bankcheck(kein Privatcheck) oder c) in bar zubezahlen. Im Falle der Auslösung fällt die Steigerung dahin. Eskönnen keine Entschädigungsansprüche berücksichtigt werden.Angaben zur Steigerung: 15.12.2020 um 10.00 Uhr,Saal Werkhof Wittenbach, Hofenstrasse 3, 9300 WittenbachEingabefrist: 06.10.2020Auflagedatum der Steigerungsbedingungen undLastenverzeichnis: ab dem 09.11.2020im Büro des Betreibungsamtes WittenbachBesichtigung: 17. November 2020 um 14.00 Uhr –Besichtigung des Innenbereichs nur sehr eingeschränkt möglich(nur nach Voranmeldung beim Betreibungsamt:Tel. 071 292 21 85 oder E-Mail: [email protected])Amtliches Inserat sowie Steigerungsbedingungen unter:www.wittenbach.ch9300 Wittenbach, 17.09.2020Das Betreibungsamt

Donnerstag, 17. September 2020 Nr. 386 SchuleAMTLICHPrimarschule WittenbachUnterrichtsangebot Eltern-Kind-Musik(ElKiMu) – dritter Kurs im Jahr 2020Absage der Einweihungsfeierder Schulanlage SonnenrainSchon nächste Woche ist es so weit und das SchulhausSonnenrain wird bezogen. Kinder und Lehrpersonen beleben die neuen Räume und erfreuen sich an all den neuenEindrücken.Gerne hätten wir auch Ihnen am 21. November 2020 stolzdie fertigerbaute neue Schulanlage Sonnenrain gezeigt. Ander grossen Einweihung hätte jeder die Möglichkeit gehabt,einen Einblick zu erhaschen.AngebotEltern-Kind-Musik für Kinder ab etwa1 ½ Jahren bis zum Kindergartenalter inBegleitung einer erwachsenen PersonInhaltKreissingspiele, Schlaflieder, Kniereitund Fingerverse sowie Bewegungsliederwerden gespielt und gesungen. Für dieInhalte wird einfaches Spielmaterial oderder eigene Körper einbezogen.OrtMozartsaal, Werkhofareal, WittenbachDauer6 Lektionen zu je 30 Minuten,jeweils am MittwochDaten21. und 28. Oktober, 4./11./18. und25. November 2020ZeitenGruppe 1: 9.00 – 09.30 Uhr;Gruppe 2: 9.45–10.15 Uhr;Gruppengrösse 6 bis 8 Erwachsene & Kinder,Teilnehmerzahl beschränktKostenCHF 80 für ein Kind und eine erwachseneBegleitperson, jedes weitere Kind ausder gleichen Familie zusätzlich CHF 20;Kursunterlagen eingeschlossenLeitungCaterina Gloor-Truncellito, Kindergartenlehrperson, Birnbäumenstrasse 7,9000 St. Gallen, 071 222 95 eformular eltern-kind-musik.pdfAnmeldeschluss Freitag, 2. Oktober 2020Grünaustrasse 29300 Wittenbach071 292 10 [email protected] leider zwingt uns die aktuelle Lage dazu, die Einweihungsfeier der Schulanlage Sonnenrain vom 21. November2020 abzusagen. Die steigenden Fallzahlen und dazu diebevorstehende Jahreszeit, die Erkältungen und Grippen mitsich bringt, machen eine Durchführung der Feier beinaheunmöglich.Die geplanten Darbietungen der Schülerinnen und Schüler,die offene Besichtigung, die Getränke- und Essensstände– all dies lässt sich kaum in ein Schutzkonzept verpacken,das die Gesundheit jedes Einzelnen gewährleisten kann.Aufgeschoben ist jedoch nicht aufgehoben – gerne werdenwir die Einweihungsfeier zu einem geeigneten Zeitpunktgebührend nachholen. Wir werden Sie informieren, wennein Ersatzdatum bekannt ist. Bis dahin bedanken wir uns fürIhre Geduld und wünschen den Schülerinnen und Schülernsowie den Lehrpersonen ein gutes Einleben im Sonnenrain.Primarschulrat Wittenbach

Donnerstag, 17. September 2020 Nr. 38AMTLICHOZ GrünauSchulverlegung S3bFür unsere Klasse, die S3b, ging es vom 7.9.2020 bis11.9.2020 in die Schulverlegung ins Valle Onsernone imTessin. Unser Lagerhaus war die Casa Schira im Hauptortdes Onsernonetals, Loco. Am Montag fuhren wir mit Zugund Bus nach Loco ins Lagerhaus. Dort hatten wir Zeit, unseinzurichten und das Haus zu erkunden. Und dann ging eslos mit Italienisch. Denn es würde nicht Schulverlegungheissen, wenn man nichts lernen würde. In dieser Wochehatten wir insgesamt viereinhalb Stunden Italienisch undlernten die Grundlagen wie Zahlen, Lebensmittel und wieman etwas bestellt. Unser Wissen wurde dann noch miteinem mündlichen Test getestet.Schule Vereine 7Sanierung Aula-KücheIn der Mai-Sitzung 2020 hat das Parlament einem Kredit zurSanierung der Aula-Küche zugestimmt. Nach unbenutztemAblauf der Referendumsfrist wurden die ersten Planungsarbeiten an die Hand genommen.Aktuell werden die Ausschreibungsunterlagen für dieKüchenausstattung vorbereitet. Mitte Januar 2021 beginntdie eigentliche Sanierung der Aula-Küche mit der Demontage der Küchenteile sowie der fachgerechten Entfernungder asbesthaltigen Boden- und Wandbeläge. Diese mit starken Immissionen verbundenen Arbeiten finden während denWinterferien in der 5. Kalenderwoche statt. Die voraussichtliche Sanierungszeit beträgt rund 2 Monate. Währenddieser Zeit (Mitte Januar 2021 bis Ende März 2021) stehtdie Aula-Küche nicht zur Verfügung. Die Aula kann jedochwährend den Bauarbeiten ohne Küchenbenutzung weiterhingemietet werden. Der Gebührentarif ist auf der Homepageder Oberstufenschule Grünau unter www.ozgruenau.ch/vermietungen/aula/ ersichtlich.Oberstufenschule GrünauSchulratVereinsmitteilungenAm Dienstag besuchten wir Locarno und besichtigten dieSehenswürdigkeiten der Stadt. Wir liessen den Tag mit einemBesuch im Schwimmbad Lido ausklingen. Am Mittwochbesuchten wir per Schiff den Markt in Luino, Italien. Am Donnerstag ging es noch weiter ins Tal hinein, zur Seilbahn auf dieAlp Salei. Dort wanderten wir zum Laghetto Salei, einemBergsee, in dem wir auch badeten. Das Wasser war sehr kalt,aber bei 25 Grad Lufttemperatur sehr erfrischend. Bevor esam Freitag nach Hause ging, besuchten wir noch Bellinzona.Bekocht wurden wir während dieser Woche von Schülerinnen und Schülern aus unserer Klasse. Auch die Stadtführungen und der Italienischunterricht wurde von Schülernorganisiert. Als Begleit- und Aufsichtspersonen warenSportlehrer Herr Fourkalidis und Klassenlehrerin Frau Bernet dabei. Es war eine schöne, erlebnisreiche, aber auchanstrengende Woche, die wie im Flug verging.Text und Bild: Florentin Kaufmann, S3bWittenbacher Vereine haben hier die Möglichkeitkostenlos ihre Vereinsmitteilung zu publizieren. Der Text kann bis zu 8 Zeilen resp. 380 Zeichen lang sein.Bitte halten Sie sich an diese Grössenvorschrift.FC WittenbachFr, 18.09.: 20.00 Uhr, FCW Senioren 30 – Chur 97; Sa,19.09.: 10.00 Uhr, FCW 2.Stkl. Junioren D2 – FC Flawil,14.00 Uhr, FCW 2. Stkl. Junioren A – FC Dussnang, 16.00Uhr, FCW Juniorinnen FF15 – FC Appenzell, 19.00 Uhr, FCWJuniorinnen FF19 – FC Winkeln SGIG Schloss Dottenwilwww.dottenwil.ch / [email protected] / Tel. 071 298 26 62;Restaurant: Sa, 14–23 Uhr – kann ab 20 Uhr geschlossen sein/ So, 10–18 Uhr; Galerie Museum: Sa, 14–20 Uhr / So,10–18 Uhr; Schaudepot Museum: das Schaudepot ist jeweilsam letzten Sonntag im Monat von 14–17 Uhr geöffnet undbetreut. Nächster Termin 27.9.2020; Ausstellungen: «histori-

8 Vereinesches Kronbühl – historischer Umbruch» Ausstellung derMuseumsgesellschaft über die Veränderungen im GebietOedenhof. Kellergalerie: Vernissage, Sa, 24.10., 17 Uhr: Martina Tobler – Bilder «Durchleuchtung»; Schloss: Sa, 19.9., 18Uhr, «Round about Jazz», Swing-Jazz mit D. Pfanner & Band.Essen ab 18 Uhr, bei schönem Wetter im Schlossgarten.Reservation 079 531 94 65 (H. Rohrer). Die Platzzahl istbeschränkt. Sa, 19.9., 14–17 Uhr, Reblüt Kellerverkauf.Männerchor Kronbühl-WittenbachMontag, 21. September 2020, 18.30 Uhr, Ständli im Kappel hof, WittenbachModelleisenbahn-Club Wittenbach-KronbühlHeute Donnerstag, 17.9., ab 19.30 Uhr, AnlagenbauOrnithologischer VereinFreitag, 25. September 2020, 19 Uhr, Züchterorientierungim Restaurant Sonnental.Samariterverein WittenbachFr, 6.11.20, Besuch der Bioforce Roggwil, Infos folgen; Sa,7.12.20, 20.00 – 22.00 Uhr, Instruktionsraum FeuerwehrBlut und Kreislauf; Mo, 11.1.21, 20.00 – 22.00 Uhr, Instruk tionsraum Feuerwehr Arbeiten mit Checklisten, Fr, 12.2.21,19.30 Uhr, Vereinsversammlung; Neumitglieder jederzeitherzlich willkommen, bitte melden bei Martina H altiner, 071298 32 84Schützengesellschaft WittenbachFr, 18.9.: Vereinsübung / Endschiessen, SchiessanlageWittenbach, 17.30 –19.30 Uhr. Sa, 19.9.: Vereinscup,Schiessanlage Wittenbach, 09.00 –12.00 Uhr, Anschliessend: Herbstschiessen, SennwaldDonnerstag, 17. September 2020 Nr. 38AMTLICH PULSMESSERUnihockey-NewsMissglückter Saisonstart STV WittenbachAm letzten Samstag begann für unser Junioren-C-Team dieoffizielle Meisterschaft-Saison 2020/21. Dabei setzte esfür die Mannschaft zwei Niederlagen ab. Das Trainergespann um Stephan und Dario Ruckli hat noch viel zu tun, umauf die Siegerstrasse zurückzukehren. In der ersten Partiehatte es der STV Wittenbach mit einem altbekannten Gegner zu tun, die Mannschaft von Flying Penguins Niederwil.Schon früher gab es immer hartumkämpfte Begegnungen,mit dem besseren Ende meist für den Gegner. Auch in diesem Spiel führte Niederwil mit 2 zu 0 Toren und hatte dasSpiel sehr gut im Griff. Der Anschlusstreffer des STV kameher überraschend, die Spannung kehrte somit wiederzurück. Doch der Gegner schaltete wieder einen Ganghöher, gewann zudem die meisten Zweikämpfe und erzieltedrei weitere Tore, führte verdient mit 5 zu 1 zur Pause. DerAppell des Trainergespanns an die Mannschaft, mehr Mutnach vorne aufzubringen, wurde belohnt mit zwei Treffernzum zwischenzeitlichen 3 zu 5. Nochmals zwei Tore und dasSpiel hätte von vorne begonnen. Doch das Glück schieneher auf der Seite der Niederwiler, welche wiederum dreiTore vorlegten und den Sieg schliesslich sicher über dieZeit brachten. Auch im zweiten Spiel traf man wiederum aufeinen Gegner, die Mannschaft der Jonschwil Vipers. Zwarwar der Gegner mit nur einem Torhüter und fünf Feldspielern angetreten, doch dies reichte, um unser Team auf dieVerliererseite zu bringen. Der STV konnte zu Beginn desSpiels noch mithalten, da er zweimal eine Führung der Gegner postwendend ausglich, doch bis zur Pause funktioniertebeim STV einiges nicht mehr, sodass weitere Gegentorefielen. Auch in der zweiten Halbzeit begingen die Wittenbacher zu viele Fehler im Spielaufbau, der Gegner hatte leichtes Spiel und verwertete seine Chancen eiskalt. Im Vergleich zur letzten Saison, als man bei den Junioren Dmitspielte und der Alters-, bzw. Grössenunterschied bei denSpielern noch nicht entscheidend war, gab es grosse Unterschiede in dieser Kategorie. Der STV Wittenbach blicktnach vorne und ist zuversichtlich, doch man ist sich bewusst,dass es mehr braucht, als in der vorigen Saison, um zueinem Sieg zu gelangen. HOPP Wittebach!Resultate vom 12.09.2020 in Bazenheid SG: 1. Spiel: STVWittenbach – UHC F.P. Niederwil, 3:8 (1:5); 2. Spiel: STVWittenbach – UHC Jonschwil Vipers, 4:13 (2:5).Text: Stephan Ruckli

Donnerstag, 17. September 2020 Nr. 38KIRCHE6 EvangelischEvangelisch8 Ökumene ÖkumeneKIRCHE 9Evangelischwww.tablat.ch / www.ju-ki.chwww.youngpower.chFreitag, 18. September16.30 UhrKappelhof-Gottesdienst(Pfr. Bettina Mittelbach)Samstag, 19. September13.30 Uhrwww.jungschar-wittenbach.chSonntag 20. September10.00 UhrDonnerstag, 17. September 2020 Nr. 38Ökumene in der GemeindeKatholischer che GastfreundschaftHerzliche Einladung zum Gottesdienst mit Abendmahl – insbesondere auch an unsere katholischen Geschwister inWittenbach – anlässlich des Eidgenössischen Dank-, Bussund Bettags.Sonntag, 20. September,10.00 Uhr evangelische KircheVogelherdGottesdienst mit Abendmahlanlässlich des Eidg. Dank-, Bussund Bettags als Sonntag der Gastfreundschaft mit St. Konrad /St. Ulrich in Wittenbach, (Pfrn.Bettina Mittelbach, s. Ökumene);Fahrdienst: Bernhard Bölli, 079 46218 68, Musik: Sandra Goepfert,Blockflöte, Cornelia Leng, OrgelMontag, 21. September14.00 UhrKafi-Treffpunkt auf dem Vogelherd. Auskunft: Bernhard Bölli,071 298 26 17Mittwoch, 23. September16.45–18.00 UhrK-Treff, Einkaufen für Fr. 1.–mit TerminkarteDonnerstag, 24. September12.00 Uhr13.45 UhrMittagstisch: Anmelden bis Di anKurt Lehmann, Tel. 079 750 03 90,[email protected]ähcafé «etwas»Freitag, 25. September7.30 Uhr18.00 UhrMorgengebet im KIZJugendgruppe (5./6.-Klässler)Fritigobig im KIZWittenbach-Bernhardzell, «Glaube im Dialog»Pfarramt:B. Mittelbach071 298 40 10B. Unholz078 644 04 33Mesmerin:R. Ryser071 298 40 14Sozialberatung:M. Thoma071 298 40 13Religionsunterricht: S. Zublasing071 298 51 79Kinder/Jugend:T. Frischknecht071 298 40 42Foto: Kirche Vogelherd mit Regenbogen Ueli Bächtold«Meinen Bogen setze ich in die Wolken; er soll das Bundeszeichen sein zwischen mir und der Erde».Dieses Wort aus Genesis 9,13 steht als Motto des Bettagsmandats 2020 auch über unserem Gottesdienst.Pfarrerin Bettina Mittelbach

10 nerstag, 17. September 2020 Nr. rich.sanktkonradÖkumenische Gastfreundschaftam BettagDer Eidgenössische Dank-, Buss- und Bettag ist immer amdritten Sonntag im September. Dieses Jahr fällt er also aufden 20. September.Ökumenische Gottesdienste, Kanzeltausch oder die ökumenische Gastfreundschaft: Wir kennen in Wittenbach alledrei Formen der Feiern, die auf je eigene Art Konfessionsgrenzen überschreiten.Am Bettag sind wir Katholiken eingeladen in einen reformierten Gottesdienst mit Abendmahl. Bei uns fällt derkatholische Gottesdienst bewusst aus. Das ist eine guteGelegenheit, die Tradition unserer Schwesterkirche hier inWittenbach von innen kennenzulernen. Und der Bettag alsüberkonfessioneller Feiertag bietet sich dazu wunderbar an.Beim letzten Konradsfest war die evangelische Gemeindebei uns zu Gast.KIRCHEAbwesenheitUnser Pfarreibeauftragter Christian Leutenegger istvom 21. September bis 7. Oktober ferienhalber abwesend. Bei dringenden Anliegen wenden Sie sich bittean Susanne Humbel, Tel. 071 298 30 20.Weihwasserspender mit Sensor!Ist das jetzt der neueste Gagin den Wittenbacher Kirchen?Weihwasser ab Spender?Ein bisschen vielleicht schon,aber Gag positiv gemeint.Immer wieder beobachte ich,wie Leute beim Betreten derKirche den Finger in die leereWeihwasserschale halten, umsich dann zu erinnern. ah jaklar, wir sind ja in Zeiten vonCorona. Auch mir passiert das hin und wieder.In dem Sinn ist diese moderne Form der Weihwasserspendung also wie ein kleiner innerer Protest. Diese Traditiondes Weihwassers wollen wir uns nicht so einfach nehmenund vertrocknen lassen. Und so schlagen wir dem allgegenwärtigen Corona-Virus halt ein kleines Schnippchen.Die Spender funktionieren natürlich, BAG-konform, berührungsfrei.Christian LeuteneggerSchmales Budget – volles Programm!KulturLegiBrot & WeinGottesdienst mal anders! – GospelchorSonja Billian und Christian Leutenegger laden herzlich ein amAbend vom Bettag zu diesem«anderen» Gottesdienst.– Welche Hoffnung trägt dich?– Was gibt dir Halt?– Oder fehlt dir manchmal oder öfter dieser Boden unterden Füssen?Mit dabei der Gospelchor Wittenbach, der das Thema musikalisch aufgreift und vertieft.Sonntag, 20. September, um 19.00 Uhr in St.KonradEin Angebot der Caritas des Bistums St.GallenFür Kinder und Erwachsene, die nur über ein geringes Einkommen verfügen.– 30–70 % Rabatt bei Kultur-, Sport- und Bildungsveranstaltungen– Rabatt auf Zeitungs- und Zeitschriftenabos– Reisen, Lager– Berechtigung für die Lebensmittelabgabe– Viele Gratisangebote

Donnerstag, 17. September 2020 Nr. 38Katholisch 11KIRCHEZum Beispiel können Kinder gratis ins Tageslager der Seelsorgeeinheit, wenn die KulturLegi vorgewiesen wird.Kartenantrag online: www.kulturlegi.ch/stgallen-appenzell.Oder melden Sie sich einfach beim kirchlichen Sozialdienst.Sonntag, 20. September –Eidg. Dank-, Buss- und Bettag09.00 Uhr10.00 UhrFrauengemeinschaft aktuell:GemeinschaftsmesseHaben Sie heute schon gelebt? – Das ist das Thema desGottesdienstes mit Pater Albert Schlauri und den FGs derSeelsorgeeinheit am Freitag, 18. September.Die Messe beginnt um 19.00 Uhr in St.Konrad. Anschliessend sind alle ganz herzlich zum Gedankenaustausch beieiner feinen Herbstsuppe eingeladen. Wir freuen uns mitEuch allen auf die Feier und das gemütliche Beisammensein.Der VorstandRosenregenAm Dienstag, 22. September, um 19.00 Uhr, findet derRosenregen der Hl. Therese in St.Konrad statt. Die Organisatoren Margrit und Peter Hug freuen sich, wenn viele dabeisind. Nach der besinnlichen Andacht sind alle Anwesendenherzlich zu Rosenkuchen und Sirup eingeladen. Wir freuenuns auf die Andacht und das gemütliche Zusammensein mitEuch.Margrit, Peter und der Vorstand10.30 Uhr19.00 UhrIn Häggenschwil: Eucharistiefeier,Gestaltung: LiturgiegruppeEinladung für die Katholiken zumev

Zukunft Schwimmbad Sonnenrain Das Schwimmbad Sonnenrain in der Gemeinde Wittenbach wird durch die Schwimmbadgenossenschaft Sonnenrain betrieben. Das Grundstück auf dem sich die Anlagen des Schwimmbades befinden, ist im Eigentum der Politischen Gemeinde Wittenbach. Die Anlagen (Frei- und Hallenbad) wurden durch die Schwimmbadgenossenschaft im Bau-