Transcription

Verhaltensregeln nachOPERATIONVORFUSSAMUniversität RegensburgOrthopädische Klinik

Abbildungen Umschlagaußenseiten: B. Leitner adpicInhalt:Liegeposition .2Übungen .3Sitzen .4Im Bad .4Vorfußentlastungsschuh .5 Gehen .7 Treppe aufwärts gehen .8 Treppe abwärts gehen .9 VACOpedes -Schuh ohne Belastung.11 Gehen .11 Treppe aufwärts gehen .12 Treppe abwärts gehen .13 VACOpedes -Schuh mit Teilbelastung.15 Gehen .15 Treppe aufwärts gehen .16 Treppe abwärts gehen .17Thromboseprophylaxe .18K-Draht .18Mobilisierung .19Zügelung.20Orthese .21Tragen .22Allgemeine Hinweise .22

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,bei Ihnen wurde eine Operation am Fuß durchgeführt. Die richtige Nachbehandlung ist nun entscheidend für das Erzielen eines optimalen Ergebnisses.Diese beinhaltet eine Vielzahl von Maßnahmen, dievon Ihnen aktiv durchgeführt werden müssen.Die Hochlagerung und Durchführung von intermittierender Kühlung dient der Abschwellungund sorgt für eine gute Wundheilung. Das richtigeGehen mit den von uns verordneten Spezialschuhenermöglicht, dass die Knochen möglichst ungestörtzusammenheilen. Bewegungsübungen der Beinedienen neben der medikamentösen Therapie demSchutz vor einer Thrombose. Die Zügelung vonZehen nach Vorfußeingriffen verhindert, dass dieZehen durch Narbenzug wieder in die alte Fehlposition zurückgezogen werden.Diese Broschüre gibt Ihnen eine Zusammenfassung dieser Maßnahmen, die Ihnen von Ihrerbehandelnden Physiotherapeutin / Ihrem behandelnden Physiotherapeuten während Ihres Aufenthalts in unserem Haus gezeigt werden. Sie solljedoch lediglich ergänzenden Informationscharakterbesitzen und Ihnen helfen, auch nach Ihrer Entlassung die notwendigen Maßnahmen selbständig undfehlerfrei durchzuführen. Den persönlichen Kontaktmit den MitarbeiterInnen der PhysiotherapeutischenAbteilung sowie das korrekte Erlernen der Mobilisierung und der notwendigen Übungsmaßnahmenunter Anleitung kann und darf diese Broschüre nichtersetzen.Wir wünschen Ihnen alles Gute im weiteren Behandlungsverlauf.Ihr Team der Physiotherapie und Orthopädie1

Liegeposition Bein Hochlagern in Streckstellung,Fuß höher als das Herz!Zu Hause Kissen und Decken unterlegen. 3 mal täglich Eis. Keine kontinuierliche Kühlung längerals 5 - 10 Minuten, sondern stetig wechseln. Keindirekter Hautkontakt mit Eis. Wenn starke Schwellung und vermehrt Schmerzenauftreten, dann mehrmals Eis auflegen und hochlagern.

Übungen Beide Füße in den Sprunggelenken hochziehenund runterdrücken. Die Zehen dabei nichtbewegen. Die Übungen 10 x wiederholen. Beide Füße in den Sprunggelenken ineine Richtung kreisen. Dabei die Beinenicht bewegen. Danach beide Füße in denSprunggelenken in die andere Richtungkreisen. Die Übungen 10 x wiederholen. Beide Füße in den Sprunggelenkenhochziehen, beide Knie fest auf die Unterlagedrücken und das rechte Bein ein kleines Stückgestreckt hochheben 10 Sekunden haltenlangsam wieder ablegen - locker lassen.Die gleiche Übung mit dem linken Beinwiederholen. 10 x mit jedem Bein. Beide Füße in den Sprunggelenkenhochziehen, beide Knie fest auf die Unterlagedrücken und das Gesäß fest zusammenkneifen- die Spannung 10 Sekunden halten - lockerlassen.Die Übung 10 x wiederholen. Die Ferse auf der Schiene zum Gesäßhochziehen und wieder wegstrecken. Rechtesund linkes Bein im Wechsel, mit jedem Bein10 x wiederholen. Das Knie kräftig in Richtung Nasenspitzehochziehen und wieder ausstrecken. Rechtesund linkes Bein im Wechsel, mit jedem Bein10 x wiederholen. Jede Übung 10 x wiederholen,insgesamt 20 Minuten, mindestens 2 x täglich. Weiteratmen trotz Anspannung. Schmerzorientiert üben.3

Sitzen In der 1. Woche nicht zu langesitzen, ca.15 - 20 Minuten (wegenstarker Schwellneigung). Das Sitzen mit auf Stuhl hochgelagertem Bein ist kein Ersatz für dasHochlagern im Liegen.Im Bad Nach Abschluss der WundheilungDuschen, nicht Baden. Bei krustösen Belägen kein Wasserkontakt. Haltegriffe benutzen. Wegen Rutschgefahr mit Duschhocker und mit Badeschuhenduschen.4

VorfußentlastungsschuhIn Abhängigkeit des gewählten Operationsverfahrens wird vom Operateur unter Berücksichtigungdes Befundes während der Operation das Nachbehandlungsschema festgelegt. In der Regel bedeutetdies das Tragen eines Vorfußentlastungsschuhs für6 Wochen. Ausnahme Lapidus-Operation – hier wird ein VACOpedes -Schuh verwendet (ab Seite 10ohne Belastung und ab Seite 14 mit Teilbelastung).Sie lernen mit der Physiotherapie das richtigeGehen mit dem Schuh. Durch den speziellen Aufbaudes Vorfußentlastungsschuhs erfolgt die Belastungdes Fußes ausschließlich in der Fersenregion, derVorfuß darf bei korrekter Anwendung nicht belastetwerden. Vorfußentlastungsschuhoben: Richtigunten: Falsch5

6123

Gehenmit VorfußentlastungsschuhAusgangsposition (1). Beide Unterarmgehstützengleichzeitig nach vorne (2). Das operierte Bein auf Höheder Unterarmgehstützen mit der Ferse aufsetzen(3). Mitdem gesunden Bein einen Schritt nach vorne (4). Vorfußentlastungsschuh und festes Schuhwerk aufder Gegenseite. Gehstrecke langsam steigern. Abgelaufene Gehstützenkapseln sofort auswechselnlassen. Nie auf feststehendem Bein umdrehen. Vorsicht bei Nässe, Schnee und Eis (Stützenkapselnmit Spikes benutzen).47

1Treppe aufwärts gehen mitVorfußentlastungsschuhAusgangsposition (1). Gesundes Bein geht zuerstnach oben (2). Dann Gehstütze mit operiertemBein gleichzeitig nachziehen (3).Wenn Handlauf vorhanden, dann benutzen.823

1Treppe abwärts gehen mitVorfußentlastungsschuh23Ausgangsposition (1). Gehstütze zuerst nachunten (2), dann operiertes Bein (3), gesundes Beindaneben abstellen.Wenn Handlauf vorhanden, dann benutzen.9

10123

Gehen mit VACOpedes -Schuhohne BelastungAusgangsposition (1). Beide Unterarmgehstützengleichzeitig nach vorne (2). Mit dem gesunden Beineinen Schritt nach vorne (3). VACOpedes -Schuh und festes Schuhwerk aufder Gegenseite. Gehstrecke langsam steigern. Abgelaufene Gehstützenkapseln sofortauswechseln lassen. Nie auf feststehendem Bein umdrehen. Vorsicht bei Nässe, Schnee und Eis(Gehstützenkapseln mit Spikes benutzen). VACOpedes -Schuh11

1Treppe aufwärts gehen mitVACOpedes -Schuhohne BelastungAusgangsposition (1). Gesundes Bein geht zuerstnach oben (2). Dann Gehstütze mit operiertemBein gleichzeitig nachziehen (3).Wenn Handlauf vorhanden, dann benutzen.1223

1Treppe abwärts gehen mitVACOpedes -Schuhohne Belastung23Ausgangsposition (1). Gehstütze zuerst nachunten (2), dann operiertes Bein (3), gesundes Beindaneben abstellen.Wenn Handlauf vorhanden, dann benutzen.13

14123

Gehen mit VACOpedes -Schuhmit TeilbelastungAusgangsposition (1). Beide Unterarmgehstützengleichzeitig nach vorne (2). Das operierte Bein auf Höhe derUnterarmgehstützen mit der Ferse aufsetzen, abrollen biszur Zehenspitze (3). Mit dem gesunden Bein einen Schrittnach vorne (4). VACOpedes -Schuh und festes Schuhwerk auf derGegenseite. Gehstrecke langsam steigern. Abgelaufene Gehstützenkapseln sofort auswechselnlassen. Nie auf feststehendem Bein umdrehen. Vorsicht bei Nässe, Schnee und Eis (Gehstützenkapselnmit Spikes benutzen).415

1Treppe aufwärts gehen mitVACOpedes -Schuhmit TeilbelastungAusgangsposition (1). Gesundes Bein geht zuerstnach oben (2). Dann Gehstütze mit operiertemBein gleichzeitig nachziehen (3).Wenn Handlauf vorhanden, dann benutzen.1623

1Treppe abwärts gehen mitVACOpedes -Schuhmit Teilbelastung23Ausgangsposition (1). Gehstütze zuerst nachunten (2), dann operiertes Bein (3), gesundes Beindaneben abstellen.Wenn Handlauf vorhanden, dann benutzen.17

ThromboseprophylaxeDie Thromboseprophylaxe, die üblicherweise auseiner Heparinspritze (niedermolekulares Heparin)besteht, muss solange erfolgen, bis wieder einevollständige und dauerhafte volle Belastung möglich ist. Thromboseprophylaxe mit Heparinspritze18E. Wodicka adpicK-DrahtSollte bei der Operation ein Draht eingebrachtwerden, so darf von Ihnen am Draht keine Manipulation durchgeführt werden. Auch wennder Draht sich lockern sollte, dürfen Sie ihn nichtwieder zurückschieben, da ansonsten Bakterien indie Wunde eingebracht werden könnten und eineInfektion hervorrufen. Suchen Sie tagsüber einenArzt auf.

MobilisierungUm eine Auslockerung des eingebrachten Osteosynthesenmaterials (Platten, Schrauben) zu vermeiden, muss derPhysiotherapeut bei der Mobilisierung der Großzehe mitDaumen und Zeigefinger der einen Hand das Mittelfußköpfchen fixieren und mit der anderen Hand die Grundgliedbasis (passive Mobilisierung). Sie sollten in dieser Technikunterwiesen werden, um zu Hause auch selbst täglich dieseÜbungen durchzuführen. Da im Einzelfall Abweichungenvon der Standardnachbehandlung notwendig sind, wirdSie Ihr behandelnder Stationsarzt sowie Physiotherapeutüber die erlaubten Übungen informieren.19

ZügelungZur Verhinderung eines Rezidivs ist die Zügelungder Großzehe von enormer Wichtigkeit. DurchAusbildung von Narben versucht der Körper, inden ersten Wochen nach der Operation die Zehewieder in die ursprüngliche falsche Position zurückzuziehen. Durch eine konsequente Zügelungder Großzehe zur Fußinnenseite kann dies verhindert werden. Sollten bei Ihnen auch Kleinzehenoperativ mitversorgt worden sein, müssen dieseevtl. auch mitgezügelt werden. In den erstenTagen nach der Operation empfiehlt sich aufgrundder noch bestehenden Schwellung eine Zügelungmittels Tape. Zügelung der Kleinzehen nach der Operationzur Vermeidung eines Korrekturverlustes. Tapeverband im Grundgliedbereich mit Zugrichtungzur Fußsohle.20

OrtheseVor der Entlassung werden sie mit einer speziellen Orthese ausgestattet, die leicht zu handhabenist und von Ihnen selbst angelegt werden kann.Der Orthopädietechniker und ihr Stationsarzt wirdsie mit der korrekten Anlage der Bandage vertrautmachen. Außer während des Verbandswechselsund der physiotherapeutischen Beübung sollte dieseOrthese ständig (auch nachts) getragen werden. Orthese zur Zügelung der Zehen nach der OP21

Tragen Keine schweren Gegenstände tragen. Benutzen Sie immer Rucksack oderUmhängetasche.Allgemeine Hinweise Durchführung der physiotherapeutischenMaßnahmen in Eigenregie, konsequenteBeachtung der erlaubten Belastung,konsequente Benutzung der verordnetenHilfsmittel. kein Wasserkontakt, kein Auftragen von Salbenauf die Wunde, solange die Wundheilungnicht vollständig abgeschlossen ist oder evtl.eingebrachte K-Drähte entfernt worden sind. Den gesamten Körper nicht der direktenSonne aussetzen.22

Kein Nikotinkonsum, bei Weichteileingriffen biszur gesicherten Wundheilung, bei knöchernenEingriffen bis zur vollständigen Ausheilung(meist 8 Wochen). Bei Rötung, Schwellung oder zunehmendenSchmerzen vermehrt hochlegen und kühlen.Im Zweifelsfall Ihren Arzt aufsuchen. Körpergewicht halten, wenn notwendigreduzieren. Autofahren erst mit Vollbelastung möglich. Wiedervorstellungstermin nicht vergessen. 40 Tage nach erfolgreicher Hallux valgus Operation.23

Notizen:24

Was tun, wenn die gelenkeschon bei kleinerenanstrengungen schmerzen?Dieser Ratgeber präsentiert dieneuesten therapien und zeigt,was man selbst tun kann, umdie Beschwerden zu lindern, diegelenke zu entlasten und bis inshohe alter beweglich zu bleiben.Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim grifka„Die große Gelenkschule“trias VerlagIsBn 978-3-8304-3592-1

HochschulambulanzFuß- und SprunggelenkssprechstundeDienstag von 08.00 - 11.00 und 13.00 - 15.00 UhrTerminvergabe AmbulanzTelefon: 09405.182407www.uni-r.de/OrthopaedieOrthopädische Klinikfür die Universität Regensburgim Asklepios Klinikum Bad Abbach GmbHKaiser-Karl V.-Allee 393077 Bad Abbach

Kein nikotinkonsum, bei Weichteileingriffen bis zur gesicherten Wundheilung, bei knöchernen eingriffen bis zur vollständigen ausheilung (meist 8 Wochen). Bei Rötung, schwellung oder zunehmenden schmerzen vermehrt hochlegen und kühlen. Im Zweifelsfall Ihren arzt aufsuchen. Körpergewicht halten, wenn notwendig reduzieren.