
Transcription
SCHWANGERSCHAFT& GEBURTInformationen für Berlin-Spandau
Liebe Eltern,wir begrüßen Sie herzlich in Berlin-Spandau.Wir – das heißt die Stadt Berlin, der Bezirk Spandau und das Evangelische Waldkrankenhaus Spandau – wollen Ihnen mit Ihrem Baby beieinem guten und gesunden Start ins Leben helfen.Dilek KalayciInsbesondere wenn Sie schwanger sind und sich ein Baby ankündigt,stellen sich viele Fragen, wie: Bin ich wirklich schwanger? Wo soll meinKind geboren werden? Wo kann ich Hilfe und Unterstützung erhalten?Mit dieser Broschüre wollen wir erklären, welche Unterstützung Ihnendas Gesundheitssystem während der Schwangerschaft, bei der Geburtund danach anbietet.Frank BewigPD Dr. med. habil.Frank JochumHierbei sind die schwangerschaftsbegleitenden Vorsorgeuntersuchungen sowie die frühzeitige Anmeldung zur Geburt im Krankenhausbesonders wichtig, um damit gesundheitsgefährdende Situationenverhindern beziehungsweise frühzeitig erkennen und behandeln zukönnen. Lassen Sie sich von Ärztinnen und Ärzten, den Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern, Hebammen und den Teams in den Krankenhäusern während Ihrer Schwangerschaft helfen, damit Ihre Gesundheitund die Ihres Kindes mit unserer Unterstützung bestmöglich gefördertwerden kann.Bei Fragen und Problemen steht Ihnen das Mobile Lotsenteam imBezirk Spandau gerne zur Verfügung (Kontakt auf der Rückseite derBroschüre).Dilek KalayciSenatorin für Gesundheit, Pflege und GleichstellungFrank BewigBezirksstadtrat Spandau für Bauen, Planen und GesundheitPD Dr. med. habil. Frank JochumChefarzt der Klinik für Kinder- und JugendmedizinEvangelisches Waldkrankenhaus Spandau1
Inhalt1Sie sind Schwanger32Frauenärzliche Untersuchung4Finanzielle Hilfen und Beratung5während der Schwangerschaft3Anmeldung zur bevorstehenden Geburt6im Krankenhaus4Organisieren und Besorgen8Hebamme85Geburt in der Klinik96Rückkehr in die Unterkunft9oder WohnungRegistrierung des Kindes10und GeburtsurkundeCheckliste212
1 Sie sind schwangerSollten Sie das Gefühl haben schwanger zu sein, machen Sie bitte einen Schwangerschaftstest. Das Testzubehör erhalten Sie in Drogeriemärkten, Apothe ken,Flüchtlingsunterkünften (zum Beispiel bei den Sozialarbeitenden) oder manchenSupermärkten.Sollten Sie in einer Unterkunft für Geflüchtete leben, informieren Sie bitte umgehend die Sozialarbeitenden, oder eine Verantwortliche bzw. einen Verantwortlichen in Ihrer Unterkunft, dass Sie schwanger sind. Dort erhalten Sie Hilfe, zumBeispiel bei der Anmeldung bei e iner Frauenärztin oder einem Frauenarzt (Gynäkologie). Die Ärztinnen und Ärzte betreuen Sie während Ihrer Schwangerschaft.Bitte beachten Sie folgende Regeln, damit Ihr Kind gesund bleibt:nicht rauchenkeinen Alkohol trinkenviel Obst und Gemüse essenausreichend Wasser und ungesüßten Tee trinken3
2 Frauenärztliche UntersuchungWährend der Schwangerschaft sollten Sie regelmäßig von einer Frauenärztin odereinem Frauenarzt untersucht werden. Diese Vorsorgeuntersuchungen sind wichtig. Komplikationen in der Schwangerschaft und während der Geburt können sovermieden werden. Dort erhalten Sie auch den Mutterpass.Alle wichtigen Untersuchungsergebnisse – beispielsweise Ihre Blutgruppe und dieEntwicklung Ihres Kindes im Mutterleib – werden darin aufgezeichnet. Bitte habenSie den Mutterpass immer bei sich.Hilfe bei der Arztsuche finden Sie auf der Internetseite der Kassenärztlichen Vereinigung (KV). Unter www.kvberlin.de Arztsuche Erweiterte Suche Frauenheilkunde und Geburtshilfe gibt es eine Liste von Ärztinnen und Ärzten.Mit der „Erweiterten Suche“ können Sie auch nach Sprachkenntnissen der Ärztinbzw. des Arztes suchen.Rufen Sie Ihren Frauenarzt/Ihre Frauen ärztinGehen Sie sofort zu Ihrem Frauenarzt/an, wenn Sie mindestens eine der nachfolgen-Ihrer Frauenärztin, wenn bei Ihnenden Beschwerden haben:folgende Beschwerden auftreten: Schmerzen beim Urin lassen heftige Schmerzen Jucken in der Scheide Blutung aus der Scheide schlecht riechender Ausfluss aus Flüssigkeit aus der Scheide (mehrder Scheideals der normale Ausfluss) Fieber über 38 Celsius mehr als 10 Mal am Tag harter Bauch-- Wenn der Arzt/die Ärztin nicht daist, den Notruf wählen: 112 oderin die Geburtsklinik fahren lassen.4
Finanzielle Hilfen und Beratungwährend der SchwangerschaftWenn Sie Arbeitslosengeld II (Alg II) bekommen, können Sie in der Schwangerschaft einmalige Leistungen vom Jobcenter beantragen. Diese werden „einmalige Leistungen für Mehrbedarf für Schwangere / Schwangerschaftsbekleidung /Erstausstattungsbeihilfe“ genannt.Finanzielle Hilfe für die Erstausstattung können Sie auch bei der Stiftung„Hilfe für die Familie – Schwangere in Not“ beantragen. Beim Ausfüllen desAntrags helfen Ihnen die Beratungsstellen zur Schwangerenberatung in IhremStadtbezirk.Weitere Informationen: ratung und Hilfe bei Anträgen „Hilfe für die Familie“Immanuel Beratung SpandauZentrum für sexuelle Gesundheit undSchwangeren- und Schwangerschafts FamilienplanungkonfliktberatungBezirksamt Charlottenburg-WilmersdorfBurbacher Weg 4, 13583 BerlinHohenzollerndamm 174-177, 3. EtageInformation und Anmeldung:10713 BerlinTelefon 030 3313021 oder 030 33290677Information und Anmeldung:SchwangerschaftsberatungTelefon 030 902916880Donnerstag 9:00-11:00 UhrSprechzeiten:Schwangerschaftskonfliktberatung nachMontag, Dienstag, Freitag 9:00-12:30 Uhr,TerminvereinbarungDonnerstag 15:00-18:30 Uhr5
3 Anmeldung zur bevorstehendenGeburt im KrankenhausIn Berlin-Spandau gibt es zwei Geburtskliniken, in denen Sie Ihr Baby zurWelt bringen können: das Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe und dasEvangelische Waldkrankenhaus Spandau.Anmeldung zwischen 16. und 20. lefonische Anmeldung: von Montag bis Freitag, 10:00-12:00 Uhr,Telefon 030 36501652Weitere Angaben siehe Homepage: sinnen – kostenfreie Begleitung und Beratung rund um die GeburtInformationen über Angebote für Schwan gere und junge Familien im Bezirk.Telefon 030 [email protected]
Anmeldung zwischen 16. und 20. Schwangerschafts woche http://bit.ly/GebSpandauTeil 1 OnlineanmeldungTeil 2 Persönliche Anmeldung16. bis 20. Schwangerschaftswoche30. bis 34. Schwangerschafts wocheGeben Sie Ihre Kontaktdaten sowieKommen Sie zu dem von Ihnen ausgewähl-Angaben zur Geburt (zum Beispielten Termin mit der Anmeldenummer aus dervoraussichtlicher Geburtstermin) überBestätigungs-E-Mail in das Hebammenhausein Online formular an. Sie erhalten danach(Haus 13) auf dem Gelände des Evange-eine Bestätigung per E-Mail mit Ihrerlischen Waldkrankenhauses Spandau. Siepersönlichen Anmeldenummer und weiterensprechen hier mit einer Hebamme undInformationen. Hier können Sie ein Datumkönnen auch Fragen stellen. Danach berätfür ihre Anmeldung wählen.Sie eine Babylotsin.Falls Sie Schwierigkeiten bei der Anmeldunghaben, wenden Sie sich bitte zum Beispielan Ihre Hebamme, Sozialarbeiter/in odereine Mitarbeiterin der Immanuel Beratung.Babylotsinnen – kostenfreie Begleitung und Beratung rund um die GeburtInformationen über Angebote für Schwan gere und junge Familien im Bezirk.Telefon 030 [email protected]
34 Organisieren und BesorgenDiese Dinge sollten Sie bis zur Geburt erledigen:O rganisieren Sie während derSchwangerschaft alle notwendigenUnterlagen, mit denen Ihr Kindbeim Standesamt registriert werdenkann (siehe Checkliste Seite 12).F inden Sie eine Hebamme für dieZeit nach der Geburt (siehe Infokasten unten). Melden Sie Ihr Kind schon vor derGeburt bei einem Kinderarzt an. Packen Sie Ihre Tasche für dieKlinik. Sie haben bereits Kinder? KlärenSie, wer sich um sie kümmert, wenndie Wehen einsetzen und Sie in derGeburtsklinik sind.HebammeHebammen betreuen Frauen während der Schwangerschaft und nach der Geburt.Die Betreuung nach der Geburt (Nachsorge) ist für Sie und Ihr Baby sehr wichtig. In denersten zehn Lebens tagen sollten Sie von einer Hebamme zu Hause oder in IhrerUnterkunft besucht werden. Nehmen Sie möglichst frühzeitig während der Schwangerschaft K ontakt zu einer Hebamme auf, da in Berlin Mangel an Hebammen besteht.Sie können auf der Internetseite www.berliner-hebammenliste.de/suche nach einer Hebamme suchen.Brauchen Sie Hilfe bei der Suche nach einer Hebamme? Melden Sie sich beim MobilenLotsenteam.8
5 Geburt in der KlinikWenn bei Ihnen die Geburtswehen einsetzen und es keine Komplikationen in Ihrer Schwangerschaft gab, lassen Sie sich von Angehörigen oder mit einem Taxi indie Klinik fahren. Sollten um den Geburtstermin herum Komplikationen auftreten,rufen Sie einen Rettungswagen. Der kann Sie schnell in die nächste Geburtsklinikbringen: Telefon 112.Nach der Geburt können Sie mit Ihrem Kind 3 bis 4 Tage in der Klinik bleiben.Beim Neugeborenen werden alle notwendigen Untersuchungen durchgeführt.Dazu gehören: Kindervorsorgeuntersuchungen U1 und meist noch U2 Hörtest Bluttest zum Ausschluss von angeborenen StoffwechselerkrankungenDie Kinderkrankenschwestern und Hebammen der Klinik helfen Ihnen beimStillen und der Säuglingspflege. Bevor Sie wieder nach Hause gehen, findet in derKlinik eine Abschluss untersuchung von Ihnen und Ihrem Kind (U2) statt.6 Rückkehr in die Unterkunftoder WohnungBitte organisieren Sie Ihre Rückfahrt nach Hause.Bitten Sie gegebenenfalls eine Mitarbeiterin desKrankenhauses um Hilfe.9
Registrierung des Kindes und GeburtsurkundeSie haben im Evangelischen Waldkranken-Jahaus Spandau entbunden und alle Papieresind vorhanden (Checkliste S. 12)?NeinGehen Sie ins Erdgeschoss desVereinbaren Sie telefonisch oder onlineKrankenhauses. Dort befindet sich daseinen Termin* und gehen Sie zumArchiv, in dem Sie Ihre vollständigen Un-Standesamt Spandau, Zimmer 35/36.terlagen abgeben können.Montag-Freitag: 8:00-12:00 UhrBis zur Ausstellung vom „Auszug aus dem Geburtenregister“ oder der Geburts urkunde kanneine „Bescheinigung über die Zurückstellung der Beurkundung“ ausgestellt werden (auch fürLeistungsanfragen an das Landesamt für Flücht linge LAF).Abholung der Geburtsurkunde oder des Auszugs aus dem Geburtsregister nach 2 bis 4 Wochenim Standesamt Spandau**Kosten: Drei Geburtsurkunden für die Beantragung von Elterngeld, Kindergeld undLeistungen der Krankenkasse sind kostenlos; weitere Urkunden kosten zwischen6 und 12 Euro.Standesamt Spandau im Rathaus: Carl-Schurz-Straße 2-6 (Seiteneingang),13578 Berlin, Telefon 030 90279-2508/-2518/-2552/-3619Telefonsprechzeit Mittwoch 9:00-11:00 Uhr, [email protected]*Beantragung: Montag 9:00-13:00 Uhr, Dienstag 9:00-12:00 Uhr,Donnerstag 14:00-16:00 Uhr (nur mit Termin)** Abholung: Dienstag 12:00-12:45 Uhr, Donnerstag 16:00-17:45 Uhr (ohne Termin)10
Rund um die amtliche RegistrierungIhres Kindes:So registrieren Sie Ihr neugeborenes KindIn Deutschland muss jedes Kind sofort nach seiner Geburt in ein Registereingetragen werden, damit beispielsweise die Vorsorgeuntersuchungendurchgeführt werden. Ihr Kind braucht eine Geburtsurkunde oder einenAuszug aus dem Geburtenregister, damit auch im späteren Verlauf vonBehörden Daten überprüft und Leistungen beantragt werden können.Wie bekommt Ihr Kind eine Geburtsurkunde und was ist zu tun,wenn Sie keine Papiere haben?Die Geburtsklinik meldet die Geburt Ihres Kindes an das zuständigeStandesamt. In den ersten 4 Wochen nach der Geburt müssen Sie zumStandesamt Spandau gehen, wenn Sie Ihr Kind im EvangelischenWaldkrankenhaus Spandau oder der Klinik Havelhöhe geboren haben.Bitte bringen Sie einen Dolmetscher mit, wenn Sie noch nicht so gutDeutsch sprechen und verstehen.Wenn Sie schon zur Geburt im Krankenhaus alle erforderlichenDokumente mitbringen (siehe Checkliste auf der Rückseite), können Sieim Archiv im Evangelischen Waldkrankenhaus Spandau die Geburts urkunde beantragen (siehe Grafik links). Fehlen Ihnen dieUnterlagen für die Beantragung einer Geburtsurkunde, kann Ihr Kind dennoch ein offizielles Dokument bekommen. Dieses wird „Auszug aus demGeburtenr egister“ oder „Bescheinigung über die Anzeige einesPersonenfalls“ genannt. Damit können Sie auch Leistungen beimLandesamt für Flüchtlinge LAF oder dem Jobcenter beantragen.Familienname des KindesWenn Sie keine eigenen Urkunden haben, erhält das Kind zunächst denFamiliennamen der Mutter. Eine Namensänderung ist nachträglichmöglich, wenn alle erforderlichen Unterlagen vorliegen. Wenn Sie vor derGeburt eine Vaterschaftsanerkennung und gemeinsame Sorgerechtserklärung beim zuständigen Jugendamt vollziehen, kann das Kind manchmalauch bei fehlenden Unterlagen den Familiennamen des Vaters erhalten.11
ChecklisteDokumente, die Sie für die Beantragung einer Geburtsurkunde benötigen.Sie müssen die Dokumente vor der Geburt besorgen:Eigene GeburtsurkundeEhevertragim Original im Original b eglaubigte Übersetzung in die beglaubigte Übersetzung indeutsche Sprache die deutsche Sprache E ndbeglaubigung von deutschen Endbeglaubigung von deutschenöffentlichen Urkunden zum Zweckeöffentlichen Urkunden zum Zweckeder Legalisation/Apostilleder Legalisation/ApostilleIdentifikationsnachweisWenn Sie nicht verheiratet sind:g ültiger Reisepass VaterschaftsanerkennungD uldung/Registrierung dermit gemeinsamer Sorgerechts Ausländerbehördeerklärung sowie Geburtsurkundedes Partners/Kindsvaters Wenn Sie verheiratet sind: Erklärung zur NamensgebungHeiratsurkundebeider Elternteileim Original b eglaubigte Übersetzung in deutscher Sprache E ndbeglaubigung von deutschenöffentlichen Urkunden zum Zweckeder Legalisation/Apostille E rklärung zur NamensgebungBitte bringen Sie alle Papiere zurGeburt in das Krankenhaus mit.beider ElternteileKinder- und Jugendgesundheitsdienst – KJGDNach der Geburt Ihres Kindes erhalten Sie von dem Kinder- und Jugendgesundheitsdienst (KJGD) ein Begrüßungsschreiben, in dem ein Besuch bei Ihnen zu Hausezur Beratung zu Fragen rund um Ihr Kind angeboten wird. Außerdem biete derKJGD in seinen Räumlichkeiten eine kostenlose ärztliche Sprechstunde zu Fragender Gesundheit und des Entwicklungsstandes Ihres Kindes an.Kontakt: Telefon 030 90279-265812
ImpressumFördererBezirksamt Spandau von Berlin Johannesstift Diakonie gAG, Evangelisches WaldkrankenhausSpandau, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen,BerlinHerausgeberEvangelisches Waldkrankenhaus Spandau, Johannesstift Diakonie gAGKlinik für Kinder- und Jugendmedizin, Mobiles LotsenteamStadtrandstraße 555, 13589 BerlinTelefon 030 e/mobiles-lotsenteam-ewkin Kooperation mit dem Bezirksamt SpandauMobiles Lotsenteam ProjektleitungPD Dr. med. habil. Frank Jochum (Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des E vangelischenWaldkrankenhauses Spandau)Dr. med. Karin Barnard (Projektförderung – Johannesstift Diakonie)AutorenAntje RakowMarion Potzies (Familien-, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin – Projektmitarbeiterin)Dr. rer. nat. Suha Al-Ani (Projektkoordinatorin)Dr. med. Karin Barnard (Projektleiterin)6. Auflage November 2019 Evangelisches Waldkrankenhaus SpandauKlinik für Kinder- und Jugendmedizin, Mobiles Lotsenteam
KontaktEvangelisches Waldkrankenhaus SpandauKlinik für Kinder- und JugendmedizinMobiles Lotsenteam – FlüchtlingshilfeStadtrandstraße 555 13589 BerlinTelefon(Deutsch, Englisch, Arabisch, Farsi/Dari)E-MailWeb030 3702-29071 oder030 de/mobiles-lotsenteam-ewkBei Fragen oder Problemen zu den Themen Schwangerschaft, Beantragung von Leistungenoder Suche nach einer Hebamme, Frauen- oder Kinderärzten helfen wir Ihnen gerne weiter!
Blutung aus der Scheide Flüssigkeit aus der Scheide (mehr als der normale Ausfluss)-- Wenn der Arzt/die Ärztin nicht da ist, den Notruf wählen: 112 oder in die Geburtsklinik fahren lassen. Während der Schwangerschaft sollten Sie regelmäßig von einer Frauenärztin oder