
Transcription
3169GesundheitQualifizierung ng g im rainingRückentrainingEinführung in SportartenTanzsportAngebote für KinderErnährung1951981992052082122163Sigrid WortmannFachbereichsleitungGesundheitFon 05242 90 30-105Elke SchönAssistentin GesundheitEntspannung ErnährungFon 05242 90 30-121Andrea SendkerAssistentin GesundheitBewegungFon 05242 90 30-120
170GesundheitSchnuppertag Gesundheit Entspannung BewegungFinden Sie Ihren Kurs!Samstag, 11. Februar 2012Dieser Informations- und Schnuppertag bietet die Gelegenheit, sich vor Semesterbeginn über das breiteAngebot der Volkshochschule Reckenberg-Ems im Bereich Gesundheit und Entspannung zu informieren.Die Kursleiter stehen eine Stunde lang zu Ihrer Verfügung und beraten Sie über die richtige Kursauswahl.Nehmen Sie die Chance wahr, lernen Sie die Kursleiter kennen, informieren Sie sich über die genauen Inhalte der Kurse und schnuppern Sie kostenlos und unverbindlich in verschiedene Kursangebote.Folgende Beratungsangebote finden statt:10.00–11.00 Uhr10.00–11.00 Uhr11.00–12.00 Uhr11.00–12.00 Uhr3Wohlfühltag für Frauen mit Susann TierschRückentraining für Erwachsene und Kinderrückenschule mit Ulrike FrerichYoga klassisch und meditativ mit Ursula ScholzenBogenschießen intuitiv mit Heike Hoffmann
Gesundheit171Berufliche Qualifizierung im ungsangebote imPflegebereichBetreuungsassistentgem. § 87b SGB XIModul 2: DemenzModul 3: HauswirtschaftIn Kooperation bieten die Volkshochschule Reckenberg-Ems und der Malteser Hilfsdienst e. V.seit Jahren fundierte Qualifizierungslehrgänge imBereich der Altenpflege an.Dieser Lehrgang umfasst 80 Unterrichtseinheitenund besteht aus zwei Modulen:An diesem Tag haben Interessenten die Möglichkeit, sich umfassend über die verschiedenen Möglichkeiten der Qualifizierung im Bereich Pflege zuinformieren. Es werden inhaltliche Fragen beantwortet, Organisatorisches geklärt und Finanzierungsmöglichkeiten erörtert.Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich individuell beraten zu lassen. Bitte vereinbaren Sie einen Beratungstermin:Sigrid WortmannFon 05242 90 [email protected] umfangreichen Kurssonderprospekt erhalten Sie bei der Volkshochschule Reckenberg-Ems.Anmeldungen werden nur in der VHS-Zentraleangenommen, sonstige Anmeldewege sind ausgeschlossen.Service- und KoordinierungsstelleMalteser Hilfsdienst e.V.VHS im Seidenstickerhaus, OG 108Sa, 04.02.2012, 10.00 – 12.00 Uhrohne Gebühr 1. Grundlagen der Demenzerkrankung2. Hauswirtschaft und ErnährungDie Teilnehmer lernen im Teil 1 die Grundlagenim Umgang mit Menschen, die an Demenz leiden.Zunächst werden die Krankheitsbilder erläutertund krankheitsbedingte Vorgänge erklärt. Fernerwird auf die Probleme der Betroffenen, der Pflegekräfte und der Angehörigen eingegangen. Es werden Umgangsformen, Methoden und Technikenzum Verhalten und zur Kommunikation mit betreuungsbedürftigen Menschen erarbeitet. DieThemen Biographiearbeit und Validation werdenausführlich behandelt. Ebenso werden Beschäftigungsmöglichkeiten als Gruppen- und Einzelbeschäftigung vorgestellt und geübt.Im zweiten Teil des Lehrganges werden hauswirtschaftliche Tätigkeiten und Grundlagen der Ernährung von älteren Menschen erläutert und geübt.Dieser Lehrgang wird in Kooperation mit demMalteser Hilfsdienst e.V. in Nordrhein-Westfalendurchgeführt.Zusammen mit dem Schwesternhelferinnenkursentsprechen diese Module dem Betreuungsassistenten gemäß §87b Abs. 3 SGB XI.Malteser Maßnahme-Zert.Nr. 44 724 90542-004– TÜV NordService- und KoordinierungsstelleMalteser Hilfsdienst e.V.VHS im Seidenstickerhaus, OG 1088 x di und 8 x do, 17.00 – 21.15 Uhr(80 UE Pausen)Do, 03.05.2012, 790,00 3
172GesundheitGesundheitsbildungAuch in diesem Semester wird die erfolgreiche Veranstaltungsreihe „Medizinische Information“ fortgesetzt. In unregelmäßigen Abständen referieren Fachärzte zu unterschiedlichen medizinischen Themen.Diese seriösen Patienteninformationsvorträge sind kostenlos und finden mittwochs abends im LuiseHensel-Saal im Stadthaus in Wiedenbrück statt. Fragen im Anschluss an die Vorträge sind erwünscht.Lassen Sie sich über Krankheiten, Ursachen und Heilungsmethoden fachkundig informieren. Dadurchhaben Sie als Patient die Chance, den Verlauf und den Behandlungsweg der Krankheit zu verstehen, letztlich als Patient besser in das Behandlungsgeschehen einbezogen zu werden.Patienten, Angehörige und Interessierte sind herzlich willkommen.W3BA1023Rheda-WiedenbrückMedizinische Information:Wenn das Herz aus dem Takt kommtMöglichkeiten und Grenzen derHerzschrittmachertherapieAn diesem Abend informiert Frau Amiira Yalda,Internistin-Kardiologin, Oberärztin der Medizinischen Klinik am St. Vinzenz-Hospital in RhedaWiedenbrück über die wichtigsten Verfahren derSchrittmachertherapie.Herzschrittmacher sind seit 50 Jahren, so genannteimplantierte Defibrillatoren seit 25 Jahren, fest etablierte therapeutische Verfahren. Deutschland istmit jährlich ca. 70.000 Implantationen Spitzenreiter in Europa.Frau Yalda erhielt ihre kardiologische Ausbildungim Herz- und Diabeteszentrum in Bad Oeynhausen. Sie wird im Anschluss an den Vortrag auf dieFragen und Diskussionsbeiträge aus den Reihender Teilnehmer eingehen.Für diese kostenlose medizinische Information istkeine Anmeldung erforderlich.Amiira YaldaVHS im Stadthaus, Luise-Hensel-SaalMittwoch, 29. Februar 2012, 20.00 Uhrohne Gebühr W3BA108Rheda-WiedenbrückMedizinische Information:RefluxDie Refluxkrankheit ist die häufigste gutartigeErkrankung des oberen Magen-Darm-Traktes inder westlichen Welt. Es ist eine Entzündung derSpeiseröhre, die durch Magensaftübertritt in dieSpeiseröhre entsteht. Die typischen Symptomesind Sodbrennen und saures Aufstoßen. Vielfachspricht man darum bei dieser Erkrankung auchvon chronischem Sodbrennen.In seinem Vortrag beschäftigt sich Herr Dr. WernerGrebe, Chefarzt der Chirurgischen Klinik des St.Vinzenz-Hospitals, mit den Ursachen, skizziert diezugrundeliegenden Erkrankungen und deren Therapiemöglichkeiten.Für diese kostenlose medizinische Information istkeine Anmeldung erforderlich.Dr. Werner GrebeVHS im Stadthaus, Luise-Hensel-SaalMittwoch, 14. März 2012, 20.00 Uhrohne Gebühr
GesundheitW3BA110Rheda-WiedenbrückMedizinische Information:Erhöhte Leberwerte und ihre UrsachenErhöhte oder schlechte Leberwerte sind häufigein Zufallsbefund bei Blutuntersuchungen. Diese Werte sind auf keinen Fall immer ein Zeichenfür übermäßigen Alkoholkonsum. Der Arzt wirddurch verschiedene Fragen versuchen, die Ursachezu ermitteln, denn die Blutuntersuchung liefertkeinen Aufschluss über die Ursachen.Ursache für einen Anstieg der Leberwerte könnenMedikamente, andere Erkrankungen oder einefettlastige Ernährung über einen längeren Zeitraum sein. Auch eine Verengung der Gallenwegekann zu erhöhten Leberwerten führen.In seinem Vortrag beschäftigt sich Herr Dr. RainerSchnippe, Chefarzt der Medizinischen Klinik desSt. Vinzenz-Hospitals, genauer mit den Ursachenfür erhöhte Leberwerte, skizziert die Beschwerdenund die zugrundeliegenden Erkrankungen und deren Therapiemöglichkeiten.Für diese kostenlose medizinische Information istkeine Anmeldung erforderlich.Dr. Rainer SchnippeVHS im Stadthaus, Luise-Hensel-SaalMittwoch, 25. April 2012, 20.00 Uhrohne Gebühr W3BA111173Rheda-WiedenbrückMedizinische Information:BurnoutInfarkt der SeeleDas Problem Burnout ist in aller Munde. In diesermedizinischen Information soll von Spezialistenseriös und umfassend darüber informiert werden. Beleuchtet wird das Thema aus verschiedenenFachrichtungen.„Ein Burnout-Syndrom (englisch (to) burn out:ausbrennen) bzw. Ausgebranntsein ist ein Zustand ausgesprochener emotionaler Erschöpfungmit reduzierter Leistungsfähigkeit.“ (aus Wikipedia). Burnout ist keine typische Managerkrankheit,sondern kann im Prinzip jeden treffen. Wie kann eszu einem Burnout kommen? Was sind die Warnzeichen? Welche Therapiemöglichkeiten gibt es?Eingeladen sind:Herr Dr. Wolfgang Lang, Facharzt für AllgemeinmedizinHerr Dr. Bernd Daelen, Facharzt für Neurologieund PsychiatrieFrau Mechthild Echterhoff, Dipl. PsychologinHerr Michael Beckstett, AOKDie Referenten beantworten im Anschluss gernedie Fragen der anwesenden Teilnehmer.Für diese kostenlose medizinische Information istkeine Anmeldung erforderlich.Dozententeam s.o.VHS im Stadthaus, Luise-Hensel-SaalMittwoch, 23. Mai 2012, 20.00 Uhrohne Gebühr Pflege -- BetreuungBetreuung -- BeratungBeratung -- PflegeDiakonie inin Rheda-Wiedenbrück,Rheda-Wiedenbrück, ebensqualitätWir bieten LebensqualitätAmbulante PflegePflege -- HauptstraßeHauptstraße 9090 -- 3337833378 205242931172131931172131 Ambulante Tagespflege,Tagespflege, PflegewohngemeinschaftPflegewohngemeinschaft -- 3378Rheda-WiedenbrückRheda-WiedenbrückTel. 0524205242 57979722505797972250Tel.Beratung undund KontakteKontakte -- BerlinerBerliner StraßeStraße 18a18a -- Tel.Tel.0524505245921125921125 BeratungPflegewohngemeinschaft WichernhausWichernhaus -- enbrück,Rheda-Wiedenbrück, Pflegewohngemeinschaft05242-90896-2540Tel. 05242-90896-2540Gütersloh e.V.e.V. -- E-Mail:E-Mail: rsloh.deDiakonie Gütersloh3
174W3BA112GesundheitRheda-WiedenbrückMedizinische Information:Darmkrebs ist vermeidbarIn Deutschland erkranken jährlich ca. 70.000Menschen an Dickdarmkrebs, davon werden ca.26.000 daran sterben. Diese traurige Bilanz istumso erschreckender, wenn man weiß, dass dieFrüherkennung, wenn diszipliniert und effizienteingesetzt, zu einer nahezu kompletten Heilungder Erkrankung führt. Die Operation kann sehroft minimal-invasiv mit der so genannten Schlüssellochtechnik erfolgen und bringt einen Wendepunkt in der Behandlungsqualität mit sich.3Die Chirurgische Klinik des Sankt Elisabeth Hospitals in Gütersloh hat die strengen Voraussetzungen für die Gründung des Darmkrebszentrumserreicht. Ein Team von spezialisierten Ärzten istständig bemüht, eine schonende, aber optimale Therapie für jeden Patienten zu gestalten. HerrDr. Kusch, Chefarzt der Chirurgischen Klinik desSt. Elisabeth-Hospitals in Gütersloh wird in seinem Vortrag auf die Früherkennung und auf dieBehandlungsmöglichkeiten von Darmkrebs eingehen.Dr. Eduard KuschVHS im Stadthaus, Luise-Hensel-SaalMittwoch, 13. Juni 2012, 20.00 Uhrohne ngen-WiederbelebungAm plötzlichen Herztod sterben in Deutschlandviele Menschen. Ein Teil von ihnen hätte durch sofortiges richtiges Eingreifen gerettet werden können. Für einen Menschen, bei dem Herztätigkeitund/oder Atmung ausgesetzt haben, ist diese Soforthilfe lebenswichtig, denn bereits nach 3 bis 5Minuten treten bleibende Hirnschäden auf.Aus diesem Grund sollte jeder Bürger helfen können, um die ersten kritischen Minuten bis zumEintreffen des Notarztes zu überbrücken und umso Leben zu retten oder bleibende Schäden zu verhindern. Ärzte, Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) und Volkshochschule bieten auchin diesem Semester gemeinsam HLW-Kurse an.Für diese Veranstaltung wird um vorherige Anmeldung gebeten.Dr. Burkhard Hornberger, Hans-Albert LangeDLRG Wiedenbrück, AusbildungsheimDonnerstag, 22. März 2012, 19.30 UhrAbendkasse: 4,00 W3BA114Rheda-WiedenbrückMedizinische Information:Unterbauchbeschwerden der FrauUnterbauchbeschwerden können bei der Frau dieunterschiedlichsten Ursachen haben. Abhängigvon den Ursachen sind die Art und die Behandlung der Beschwerden. Herr Dr. Middelanis wirdan diesem Abend die möglichen Ursachen vonUnterbauchbeschwerden der Frau erläutern. Außerdem geht es darum, wie man als Frau bei denjeweiligen Beschwerden reagieren sollte.Dr. Johannes MiddelanisVHS im Stadthaus, Luise-Hensel-SaalMittwoch, 27. Juni 2012, 20.00 Uhrohne Gebühr gAuffrischungskursDie Basismaßnahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung, die sowohl von Laien als auch von professionellen Helfern durchgeführt werden, müssenin regelmäßigen Abständen geübt und vertieft werden, damit man im Ernstfall besonnen und richtighelfen kann. Die Maßnahmen dienen der Aufrechterhaltung eines minimalen Kreislaufs im Körper des Patienten mittels Herzdruckmassage undMund-zu-Mund-Beatmung oder Mund-zu-NaseBeatmung.Für diese Veranstaltung wird um vorherige Anmeldung gebeten.Dr. Burkhard Hornberger, Hans-Albert LangeDLRG Wiedenbrück, AusbildungsheimDonnerstag, 26. April 2012, 19.30 UhrAbendkasse: 4,00
Gesundheit175AlternativmedizinMit Alternativ- bzw. Komplementärmedizin werden Behandlungsmethoden bezeichnet, die sich als Alternative oder Ergänzung zu wissenschaftlich begründeten Behandlungsmethoden verstehen. Zu den alternativ- oder komplementärmedizinischen Behandlungsmethoden gehören u. a. Naturheilverfahren,Homöopathie, Osteopathie und Akupunktur.Für diese Veranstaltungen wird um vorherige Anmeldung staltung:Entgiftungs- undAusleitungsverfahrenAngelika FrantzheldKonrad-Adenauer-Schule, E14 x do (14-täglich), 19.30 – 21.00 Uhr (8 UE)Do, 10.05.2012, 27,00 (ermäßigt: 20,50) Der Frühling ist ideal für einen körperlichen Neuanfang. Eine Möglichkeit ist eine Entgiftung.Das Ausleiten ungesunder Stoffe ist ein wichtigerTeil der Naturheilkunde. Ausleitende Methodenhaben eine lange Tradition in der Behandlung.Wenn der Körper Schadstoffe aufnimmt, werdendiese zum Teil im Körper länger gespeichert. Ist derKörper damit überlastet, kann es zu Krankheitenkommen. An diesem Abend werden Beispiele genannt, die auf eine Belastung unseres Körpersdurch Schadstoffe hinweisen. Es werden außerdem Möglichkeiten erläutert, wie man auf verschiedene Weise den Körper entgiften kann. DasSeminar gibt einen Überblick über Verfahren zurEntgiftung, die es in der Naturheilkunde gibt undwas man zu Hause ändern sollte, um wieder ein„sauberes Leben“ zu führen.Beate HolthausVHS im Seidenstickerhaus, OG 113Di, 20.03.2012, 20.00 – 21.30 Uhr(2 UE) 5,00 W3CD420schaften. Es gibt deshalb keine Standardmedizin.In diesem Kurs werden die wichtigen Akutmitteleingeführt und in ihrer Wirkung vorgestellt.LangenbergHomöopathieEine alternative HeilmethodeKleingruppe (5 bis 9 Teilnehmer)Einführung und Grundsatzverständnis der homöopathischen Hausapotheke sind Themen diesesKurses. Die Heilmethode der Homöopathie basiert auf drei Säulen: Ähnlichkeitsregel, Potenzierung, Arzneimittelprüfung. In der Homöopathiewird der Mensch als Ganzes wahrgenommen, mitallen körperlichen, seelischen und geistigen Eigen-W3CF210RietbergSchüßler SalzeKleingruppe (5 bis 9 Teilnehmer)Schüßler Salze sind alternativmedizinische Präparate von Mineralsalzen in homöopathischer Dosierung (Potenzierung). Schüßler Salze beugen vorund regulieren, heilen sanft und bringen Körperund Seele ins Gleichgewicht. Obwohl es keine wissenschaftliche Anerkennung gibt, schwören vieleMenschen auf die Wirkung der Schüßler Salze.Die praktische Anwendung der Biochemie dientder Selbsthilfe und ist unterstützendes Basisheilverfahren bei körperlichen, geistigen und seelischenBeschwerden und Erkrankungen. Fieber senken,entgiften, Gewebe straffen, Leber und Nieren anregen, Nerven stärken, Stoffwechsel anregen u.v.m.,alles das sind Anwendungsgebiete dieser Mineralstofftherapie. Erkältungskrankheiten, Husten undEntzündungen können mit Hilfe der SchüßlerSalze selbst behandelt werden. Auch zur Begleitungeiner schulmedizinischen Therapie sind die Schüßler Salze bestens geeignet.In diesem Kurs soll die Anwendung für den Laienerklärt werden.Beate HesseVHS im SparkassenGiebel, Raum 33 x do, 20.00 – 21.30 Uhr (6 UE)Do, 14.06.2012, 20,50 (ermäßigt: 15,63) 3
176GesundheitAutogenes TrainingDas Autogene Training ist ein Verfahren zur Selbstentspannung und das wohl bekannteste und ambesten überprüfte Entspannungsverfahren in unserem Kulturkreis. Es wurde in den 20er Jahren von demBerliner Psychiater Johannes Heinrich Schultz entwickelt. Das Autogene Training ist eine Methode, umStress und psychosomatische Störungen vorzubeugen. Es basiert auf Autosuggestion. Die Methode wirdoft angewendet zur Erhöhung der Lebensqualität, zur Besserung der sportlichen Leistung und der Managementfähigkeit.Autogenes Training ist relativ leicht zu erlernen und die Anwendung der erlernten Übungen ermöglichteine rasche Entspannung in Stresssituationen. Es werden die Grundübungen des Autogenen Trainingsvorgestellt und erläutert. Der Übende nimmt zu Beginn des Trainings eine bequeme Haltung ein, in einer sitzenden oder liegenden Position. Es gibt 7 Basis-Übungen, die vor allem der Entspannung dienen.Ziel des Autogenen Trainings ist, sich schließlich selbständig und ohne Hilfsmittel körperlich und geistigentspannen zu können.Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decken, Iso-Matte, warme Socken, kleines Kissen.W3FB102Rheda-WiedenbrückAutogenes TrainingVictoria JamalHaus der Kreativität, Atelier8 x mo, 19.30 – 21.00 Uhr (16 UE)Mo, 27.02.2012, 35,00 (ermäßigt: 19,00)Kleingruppe (5 bis 9 Teilnehmer) 3W3FB310 Herzebrock-ClarholzAutogenes TrainingW3FB220Rita Undernhorst-PahlZehntscheune Clarholz, Raum 18 x di, 20.00 – 21.30 Uhr (16 UE)Di, 06.03.2012, 53,00 (ermäßigt: 40,00) RietbergAutogenes TrainingKleingruppe (5 bis 9 Teilnehmer)Hans-Jörg AngeleVHS im SparkassenGiebel, Raum 16 x do, 20.00 – 21.30 Uhr (12 UE)Do, 08.03.2012, 42,00 (ermäßigt: 32,25) Förderung von Gesundheitskursendurch KrankenkassenViele Gesundheitskurse der Volkshochschule Reckenberg-Ems orientieren sich an Kriterien, die neben medizinischen auch andere fachliche, vor allem pädagogische Gesichtspunkte berücksichtigen.Diese Kurse bieten eine hohe Qualität, obwohl sie möglicherweise nicht von den Krankenkassengefördert werden können.Wenden Sie sich bei Fragen, ob Ihre Teilnahme an einem Gesundheitskurs von Ihrer Krankenkassegefördert wird, bitte an Ihre Krankenkasse.
Gesundheit177Progressive MuskelentspannungDie Progressive Muskelentspannung ist ein bekanntes Entspannungsverfahren, das 1938 von Edmund Jakobsen in Amerika entwickelt wurde. 1960 wurde die Progressive Muskelentspannung auch in Deutschland bekannt. Dieses Verfahren erfreut sich inzwischen breiter Zustimmung. Es soll helfen, die negativenFolgen von ungesundem Stress wie Anspannung, Druckgefühl abzubauen.Das Prinzip der Progressiven Muskelentspannung ist einfach. Verschiedene Muskelpartien werden angespannt und nach kurzer Zeit wieder losgelassen. Durch diesen Kontrast der Muskelspannung nimmt mandie eintretende Entspannung wesentlich intensiver wahr als ohne vorherige Anspannung. Es werden inÜbungseinheiten 16 Muskelgruppen eingeübt und angewandt. Der Körper spürt dabei eine innere Wärmeund eine Steigerung des Wohlbefindens. Unterstützt wird die Entspannung unter anderem mit Atemübungen und Phantasiereisen. Entspannung bei der Progressiven Muskelentspannung heißt nicht Faulenzen, sondern Entspannung durch gezieltes Anspannen bestimmter Muskeln und bewusstes Entspannender Muskeln.Die Progressive Muskelentspannung kann in vielen Situationen eingesetzt werden, in Angstsituationen,bei Prüfungen, im Büro oder während einer kurzen Rast während einer langen Autofahrt. So kann fastjederzeit ein Zustand der inneren Gelassenheit erreicht werden, wodurch die Anforderungen des Lebensmit mehr Elan, Gelassenheit und Energie gemeistert werden können.Mitzubringen sind: warme Socken, Isomatte, Wolldecke, bequeme Kleidung und ein kleines gressive MuskelentspannungEntspannung für jedenProgressive MuskelentspannungEntspannung für jedenKleingruppe (5 bis 9 Teilnehmer)Kleingruppe (5 bis 9 Teilnehmer)Victoria JamalHaus der Kreativität, Atelier8 x mo, 18.00 – 19.30 Uhr (16 UE)Mo, 27.02.2012, 55,00 (ermäßigt: 42,00) Victoria JamalVHS im SparkassenGiebel, Raum 18 x mo, 18.00 – 19.30 Uhr (16 UE)Mo, 07.05.2012, 55,00 (ermäßigt: 42,00)Stammkunden-ServiceBei einigen Kursen - in der Regel solchen, die „fortlaufend“ oder „aufbauend“ sind, d. h. am gleichen Tag zur gleichen Uhrzeit am gleichen Ort vom gleichen Dozenten im Folgesemester wiederangeboten werden - bietet die VHS die Möglichkeit, sich schon im Vorsemester für den Folgekursanzumelden. Trotzdem sind bei diesen Kursen zu Beginn der Anmeldephase zumeist noch Plätzefrei. Dieser Service gilt vor allem in Kursen der Gesundheitsprävention und im Sprachenbereich.3
Gesundheit178YogaYoga ist ein sehr altes Übungssystem mit einer Reihe von geistigen und körperlichen Übungen, dassich in Indien in Jahrtausenden entwickelte und bewährte. Es gibt viele verschiedene Formen des Yogamit einer eigenen Philosophie und Praxis. Es ist auch für den westlichen Menschen wertvoll, denn dieharmonisierende Wirkung des Yoga ist in vielen wissenschaftlichen Studien erwiesen und dokumentiert.Sie können durch Yoga erfahren:–––––ein vorher nicht gekanntes Gefühl der völligen Entspannungeine Linderung körperlicher Beschwerdenmehr Energie, Vitalität, Kraft und Stabilitäteine Stärkung des Immunsystemseine Verbesserung des KonzentrationsvermögensAuch die Erfahrung von neuem Körperbewusstsein und eine wachsende Geschmeidigkeit, das Wahrnehmen eigener Körperabweichungen und die Rückführung ins Gleichgewicht sind Ziele des Yoga. HathaYoga ist die bekannteste Yoga-Art, die Asanas (Körperübungen/Körperhaltungen), Atemübungen undTiefenentspannungstechniken umfasst. Die meditative Form des Yoga legt den Schwerpunkt auf die geistige Konzentration. Durch Achtsamkeits- und Konzentrationsübungen soll sich der Mensch beruhigenund sammeln. Die meisten Yoga-Kurse enthalten einen integrativen Bestandteil für Anfänger.Bitte zu allen Kursen bequeme Kleidung, Yogamatte und/oder Decke mitbringen!Yoga am nbrückYogaKleingruppe (5 bis 9 Teilnehmer)Christine SteinhäuserHaus der Kreativität, Yogaraum10 x mi, 10.00 – 11.30 Uhr (20 UE)Mi, 29.02.2012, 66,00 (ermäßigt: 49,75) Elfriede SchullerHaus der Kreativität, Yogaraum13 x mo, 10.30 – 12.00 Uhr (26 UE)Mo, 27.02.2012, 59,50 (ermäßigt: 33,50) nbrückYogaYogaRita AlkeHaus der Kreativität, Yogaraum13 x di, 08.00 – 09.30 Uhr (26 UE)Di, 28.02.2012, 68,00 (ermäßigt: 42,00) W3FG109W3FG303 Herzebrock-Clarholz Rheda-WiedenbrückRita AlkeHaus der Kreativität, Yogaraum14 x fr, 08.30 – 10.00 Uhr (28 UE)Fr, 09.03.2012, 73,00 (ermäßigt: 45,00)YogaYogaMarion Cordes-HerzHaus der Kreativität, Yogaraum13 x di, 09.45 – 11.15 Uhr (26 UE)Di, 28.02.2012, 53,00 (ermäßigt: 27,00) Rita AlkeZehntscheune Clarholz, Raum 115 x mi, 08.30 – 10.00 Uhr (30 UE)Mi, 29.02.2012, 78,00 (ermäßigt: 48,00)
GesundheitW3FG119Rheda-WiedenbrückYoga am AbendYogaKleingruppe (5 bis 9 Teilnehmer)W3FH101Martina NiemeierVHS im Stadthaus, Luise-Hensel-Saal12 x fr, 08.30 – 10.00 Uhr (24 UE)Fr, 02.03.2012, 79,00 (ermäßigt: 59,50)Yoga W3FG120Rheda-WiedenbrückRheda-WiedenbrückAstrid GoldappVHS im Stadthaus, Luise-Hensel-Saal15 x mo, 17.45 – 19.15 Uhr (30 UE)Mo, 27.02.2012, 76,00 (ermäßigt: 46,00) YogaW3FH102Kleingruppe (5 bis 9 Teilnehmer)YogaMartina NiemeierHaus der Kreativität, Yogaraum15 x do, 09.00 – 10.30 Uhr (30 UE)Do, 01.03.2012, 98,50 (ermäßigt: 74,13) 179Rheda-WiedenbrückRita AlkeHaus der Kreativität, Yogaraum14 x mo, 19.00 – 20.30 Uhr (28 UE)Mo, 27.02.2012, 73,00 (ermäßigt: 45,00)W3FH111Rheda-WiedenbrückYogaRita AlkeEinstein-Gymnasium, Raum 40413 x di, 17.00 – 18.30 Uhr (26 UE)Di, 28.02.2012, 68,00 (ermäßigt: 42,00) W3FG301 gaRita AlkeZehntscheune Clarholz, Raum 213 x mo, 08.30 – 10.00 Uhr (26 UE)Mo, 27.02.2012, 68,00 (ermäßigt: 42,00) Rita AlkeEinstein-Gymnasium, Raum 40413 x di, 19.00 – 20.30 Uhr (26 UE)Di, 28.02.2012, 68,00 (ermäßigt: 42,00) W3FG305 Herzebrock-ClarholzYogaRita AlkeEvang. Gemeindehaus Herzebrock, Raum 113 x do, 08.45 – 10.15 Uhr (26 UE)Do, 01.03.2012, 68,00 (ermäßigt: 42,00) W3FG401LangenbergYogaChristine SteinhäuserMehrzweckhalle, Judoraum15 x mo, 09.00 – 10.30 Uhr (30 UE)Mo, 27.02.2012, 61,00 (ermäßigt: 31,00) Stammkunden-ServiceBei einigen Kursen – in der Regel solchen,die „fortlaufend“ oder „aufbauend“ sind, d.h. am gleichen Tag zur gleichen Uhrzeit amgleichen Ort vom gleichen Dozenten im Folgesemester wieder angeboten werden - bietet die VHS die Möglichkeit, sich schon imVorsemester für den Folgekurs anzumelden.Trotzdem sind bei diesen Kursen zu Beginnder Anmeldephase zumeist noch Plätze frei.Dieser Service gilt vor allem in Kursen derGesundheitsprävention und im Sprachenbereich.3
180W3FH115GesundheitRheda-WiedenbrückYogaBirgit GrabenschröerHaus der Kreativität, Yogaraum13 x di, 18.15 – 19.45 Uhr (26 UE)Di, 28.02.2012, 66,00 (ermäßigt: 40,00) W3FH118W3FH136 Rheda-WiedenbrückYogaBirgit GrabenschröerHaus der Kreativität, Yogaraum13 x di, 20.00 – 21.30 Uhr (26 UE)Di, 28.02.2012, 66,00 (ermäßigt: 40,00) Elfriede SchullerHaus der Kreativität, Yogaraum13 x do, 18.30 – 20.00 Uhr (26 UE)Do, 01.03.2012, 59,50 (ermäßigt: 33,50)Yoga Rheda-WiedenbrückElfriede SchullerHaus der Kreativität, Yogaraum13 x do, 20.15 – 21.45 Uhr (26 UE)Do, 01.03.2012, 59,50 (ermäßigt: 33,50)YogaYoga – klassisch und meditativMarion Cordes-HerzHaus der Kreativität, Yogaraum14 x mi, 20.15 – 21.45 Uhr (28 UE)Mi, 29.02.2012, 57,00 (ermäßigt: 29,00)Kleingruppe (5 bis 9 Teilnehmer) W3FH1203W3FH132YogaRheda-WiedenbrückYogaMarion Cordes-HerzHaus der Kreativität, Yogaraum14 x mi, 18.30 – 20.00 Uhr (28 UE)Mi, 29.02.2012, 57,00 (ermäßigt: 29,00)W3FH130Rheda-WiedenbrückYogaUrsula Morgenstern-BedburHaus der Kreativität, Yogaraum8 x do, 16.30 – 18.00 Uhr (16 UE)Do, 01.03.2012, 33,00 (ermäßigt: 17,00) Ursula ScholzenVHS im SparkassenGiebel, Raum 15 x di, 18.15 – 19.45 Uhr (10 UE)Di, 28.02.2012, 33,50 (ermäßigt: 25,38) W3FH206 RietbergRietbergYogaKleingruppe (5 bis 9 Teilnehmer)Ursula ScholzenVHS im SparkassenGiebel, Raum 15 x di, 18.15 – 19.45 Uhr (10 UE)Di, 17.04.2012, 33,50 (ermäßigt: 25,38) W3FH303 Herzebrock-ClarholzYogaRita AlkeZehntscheune Clarholz, Raum 115 x mi, 17.15 – 18.45 Uhr (30 UE)Mi, 29.02.2012, 78,00 (ermäßigt: 48,00) W3FH304 Herzebrock-ClarholzYogaRita AlkeZehntscheune Clarholz, Raum 115 x mi, 19.00 – 20.30 Uhr (30 UE)Mi, 29.02.2012, 78,00 (ermäßigt: 48,00)
GesundheitBesondere Yoga-AngeboteW3FH207RietbergHormon-YogaYoga in den WechseljahrenKleingruppe (5 bis 9 Teilnehmer)Die Hormonumstellung in den Wechseljahrenbedeutet für viele Frauen eine Zeit des Aufruhrsund der Unruhe von Körper und Seele. HormonYoga, eine spezielle Form des Yogas mit Asanas,Atem- und Entspannungsübungen, Meditationsübungen, kann hilfreich sein, die innere Balancewiederzufinden. So kann neue Lebenskraft gewonnen werden und man kann erfahren, wie viel Energie aktivierbar ist.Der Kurs ist für Frauen mit und ohne Yogaerfahrungen geeignet. Auch körperliche Einschränkungen werden berücksichtigt.Bitte bequeme Kleidung, eine Decke/Unterlageund ein Sitzkissen oder eine 2. Decke mitbringen.Ursula ScholzenVHS im SparkassenGiebel, Raum 15 x di, 20.00 – 21.30 Uhr (10 UE)Di, 28.02.2012, 33,50 (ermäßigt: 25,38)W3FH209RietbergHormon-YogaYoga in den WechseljahrenKleingruppe (5 bis 9 Teilnehmer)Ursula ScholzenVHS im SparkassenGiebel, Raum 15 x di, 20.00 – 21.30 Uhr (10 UE)Di, 17.04.2012, 33,50 (ermäßigt: 25,38) Schnuppertag GesundheitHilfe bei der Auswahl des richtigen Kursesbietet Ihnen unser Schnuppertag „Gesundheit“ am Samstag, 11. Februar 2012, 10.00bis 12.00 Uhr im Stadthaus in Wiedenbrück.(Pogramm siehe Seite 170)W3FI103181Rheda-WiedenbrückSchnuppertag:Yoga für Anfängerund WiedereinsteigerKleingruppe (5 bis 9 Teilnehmer)Yoga einmal pro Woche zu üben, ist ein Weg zurEntspannung. Eine andere Variante ist ein intensiver Yoga-Tag. Mit viel Zeit und Ruhe wird dieserTag zu einem besonderen Tag für jeden einzelnenTeilnehmer. Das Programm des Yoga-Tags wirdaus Asanas, Pranayama Atemübungen, Meditationund Entspannungsübungen bestehen. Es werdenauch einige Grundaspekte der Yoga-Philosophie(die acht Stufen von Yoga) dargestellt und erklärt.Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Decke, Yoga-Matte.Annamaria DiazHaus der Kreativität, YogaraumSa, 21.04.2012, 10.00 – 17.00 Uhr(8 UE Pausen) 27,00 (ermäßigt: 20,50) rung in das LachyogaKleingruppe (5 bis 9 Teilnehmer)Ein wirksames Gegenmittel gegen als ungesundempfundenen Stress kann Lachyoga sein. Diemittlerweile weltumspannende Lachyoga-Bewegung bewirkt mit den einfachen Mitteln des Lachens erstaunlich Positives für Körper und Seele.Erwachsene Menschen lachen viel zu selten undtun damit ihrer Gesundheit nicht gut. Der Körperunterscheidet nicht zwischen künstlichem Lachenund echtem Lachen. Die Wirkungen auf den Körper sind vergleichbar. Es werden in beiden FällenGlückshormone ausgeschüttet. Es wird die Durchblutung angeregt und das Immunsystem gestärkt.Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich undnahezu jeder kann mitmachen und mitlachen.Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Decke, Yoga-Matte.Hans-Jörg AngeleHaus der Kreativität, YogaraumSa, 10.03.2012, 10.00 – 11.30 Uhr(2 UE) 7,50 (ermäßigt: 5,88) 3
182GesundheitW3FM150Rheda-WiedenbrückDas Konzept der SalutogeneseSchnupperkurs:Meditationsworkshopmit Kundalini-YogaDie Veranstaltungen im Fachbereich Gesundheit der Volkshochschule Reckenberg-Emsrichten sich nach dem Konzept der Salutogenese. Das Konzept geht der Frage nach,was den Menschen gesund erhält. Entsprechend haben die Veranstaltungen das Zielzu informieren und die Menschen gesund zuerhalten. In den Verans
Erhöhte Leberwerte und ihre Ursachen Erhöhte oder schlechte Leberwerte sind häufig ein Zufallsbefund bei Blutuntersuchungen. Die-se Werte sind auf keinen Fall immer ein Zeichen für übermäßigen Alkoholkonsum. Der Arzt wird durch verschiedene Fragen versuchen, die Ursache zu ermitteln, denn die Blutuntersuchung liefert