Transcription

Moin!DAS IST DEIN ARRIVALGUIDE FÜR INTERNATIONALESTUDIERENDE.

Schön, dassDu da bist!Willkommen an der HAW Hamburg!Das Studium in Deutschland wird für Dichein Abenteuer sein. Für viele sind die erstenTagen und Wochen in einem neuen Landeine Herausforderung. Einiges kann einemschwer fallen, vor allem wenn man die Sprachenoch nicht so gut beherrscht.Aber Du bist nicht alleine! Unter anderemhilft unser weBuddy-Programm, in Hamburganzukommen und sich willkommen zu fühlen.Dieser Guide soll Dir bei Deinen erstenSchritten helfen. Außerdem beinhaltet erwichtige Infos über das Leben in unsererStadt und das Studieren an der HAW Hamburg.23

Jeden Taggestalten wirdie Zukunft.

Jetzt bistDu ein Teildavon.

INAHLT UND KONTAKTVORBEREITUNG AUF DAS STUDIUM IN HAMBURGWorauf muss ich achten bevor ich nach Hamburg komme?ALLTAG10ERSTER TAG IN HAMBURGGerade angekommen. Los geht‘s.12DIE ERSTEN ZWEI WOCHEN IN HAMBURGWas muss ich als erstes erledigen?14Wo muss ich mich anmelden?16Wie bekomme ich eine Aufenthaltsgenehmigung?17Wo kann ich ein Bankkonto eröffnen?18Was muss ich bei der Krankenversicherung beachten?20WOHNUNGSSUCHEWie finde ich eine Wohnung?24STUDIENSTARTWie kann ich mich gut auf das erste Semester vorbereiten?Was ist mit Telefon-, Fernseh- oder Internetanschluss?59Wo kann ich was besorgen?61Wie trenne ich den Müll richtig?62BEI NOTFÄLLEN64HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTEWISSENSCHAFTEN HAMBURGBerliner Tor 520099 Hamburg36 49 40 428 75 0Wie kann ich mein Studium an HAW Hamburg selbst verwalten?43Wo kann ich mich gut vorbereiten?47Wo kann ich in der Pause hingehen?49Mit Kind studieren?49INTERNATIONAL OFFICEStiftstraße 6920099 HamburgRaum 232 und 233Die Hand zeigt Dir,wo Du direkt zuOnline-Inhalten weitergeleitet wirst.STUDIUMFINANZIERUNG DES STUDIUMSWas für Jobmöglichkeiten gibt es?51Gibt es Stipendien für internationale Studierende?53Und bei finanziellen Schwierigkeiten?548 49 40 428 75 98 34support raße 6920099 HamburgErdgeschoss 49 40 428 75 98 [email protected]

VORBEREITUNG AUFDAS STUDIUM IN HAMBURGIch habe alle Unterlagen für die Immatrikulationabgegeben und wurde immatrikuliert.Ich habe den Antrag fürs das Visum gestellt.Worauf mussich achten,bevor ichnach Hamburgkomme?Diese Checkliste soll Dir dabeihelfen, Dich gut für den Umzug nachHamburg vorzubereiten.BITTEBEHALTE EINPAAR WICHTIGEPUNKTE IMBLICK.10Ich habe eine Reisekrankenversicherung abgeschlossen, bis ich meine deutsche Krankenver sicherung in Hamburg abschließen kann (S. 20).Ich habe ausreichend Geld für das erste Jahreingeplant. Ich bringe auch ausreichendBargeld für ein paar Monate mit (ca. 1.000 ),damit ich die Zeit gut überbrücken kann,bevor ich ein Konto habe.Ich habe eine Wohnung gefunden. Wenn nicht,bin ich auf der Warteliste vom Studierendenwerkund suche weiter nach andere Möglichkeiten.Ich habe mich über das Klima in Hamburginformiert und bringe passende Kleidung mit.Ich habe mir gut überlegt, was ich unbedingtnach Hamburg mitnehmen möchte.Den Rest besorge ich vor Ort.Ich habe mich für einenBuddy angemeldet:Melde dichschnell an.11

ERSTER TAGIN HAMBURGSchön dassdu da bist.Willkommenin Hamburg!Geradeangekommen.Los geht’s!12Du stehst gerade am Flughafen oder am Bahnhof.Was nun? Idealerweise holt Dich dein Buddy oderjemand anderes ab. Wenn nicht, hast Du Dichhoffentlich gut darüber informiert, wo Deine Unterkunftist und wie Du dort hinkommst.Die öffentlichen Verkehrsmittel der HVV bringen Dich fastüberall hin. Auf hvv.de oder in der HVV-App findest DuDeine Verbindung. Wenn Du Deine Semesterunterlagen(inkl. Ticket) per Post bekommen hast und sie bereits gültigsind (ab dem 1. September oder 1. März), musst Du Dir keinTicket kaufen. Wenn Du sie nicht hast, musst Du Dirunbedingt ein Ticket besorgen. Achte bitte auf die Zonenund Tarife!Hoffentlich hast Du Deinen Vermieter über Deine Ankunftszeit informiert, damit er Dich erwartet und reinlassen kann.Wenn Du eine lange Reise hinter Dir hast, ruhe Dichvielleicht erst einmal aus. Du bist bestimmt sehr aufgeregtund es gibt sicherlich viel zu tun. Dafür wirst Du in dennächsten Wochen und Monaten ausreichend Zeit haben.Falls Du doch nicht müde bist, kannst Du vielleichtdie Gegend erkunden oder einkaufen gehen. Achtung:die Läden sind am Sonntag geschlossen!Falls Du Deine Semesterunterlagen noch nicht hast oderetwas Dringendes an der HAW Hamburg erledigen musst,komme zum Hauptcampus Berliner Tor. Wir sind in derRegel von Montag bis Donnerstag von 9 bis 17 Uhr und amFreitag von 9 bis 15 Uhr erreichbar.13

DIE ERSTEN ZWEI WOCHENIN HAMBURGWas mussich als ersteserledigen?Das sind die Schritte, die Du in denersten Wochen in Hamburg – auchin dieser Reihenfolge – befolgen solltest,damit Du ganz entspannt hier lebenund studieren kannst.14Hoffentlich wird es mit der Wohnungssuche einfacher,wenn Du hier vor Ort bist. Schaue regelmäßig in DeinemE-Mail Postfach und auf den Webseiten (z.B. wg-gesucht.de)nach und frage die Anbieter nach Besichtigungsterminen.Es gibt auch Gruppen auf Facebook, die für die Wohnungssuche nützlich sein können. (S.24)Es ist sehr wichtig, bald eine Wohnung zu finden, weil DuDeine Adresse anmelden muss. Bei der Anmeldung,bekommst Du die Meldebestätigung (S. 16) – ein besonderswichtiges Dokument. Du brauchst die Melde bestätigung,um eine Krankenversicherung abzuschließen, ein Konto zueröffnen oder Dein Sperrkonto zu entsperren, einenMobiltelefonvertrag zu unterschreiben usw.In Deutschland wird vieles über Dein Bankkonto bezahlt(z.B. Miete, Versicherung, Semesterbeitrag). Deswegenist es wichtig, bald nach Deiner Ankunft ein Bankkonto zueröffnen (S. 18). Viele Studierende empfehlen dieHamburger Sparkasse (HASPA), die Deutsche Bank(insbesondere für ein Sperrkonto) oder andereBanken aus der Cash Group.Um in Deutschland zu studieren, musst Du ausreichendkrankenversichert sein. Dafür empfehlen wir Dir einedeutsche gesetzliche Krankenversicherung abzuschließen(S. 20). Insbesondere, wenn Du aus einem Nicht-EU-Landmit einem Studienvisum hier her kommst, wird DeineKrankenversicherung genauer überprüft.15

WO MUSS ICHMICH ANMELDEN?Jede Person, die in eine deutsche Stadtzieht, muss sich so schnell wie möglichbeim Einwohnermeldeamt anmelden.Das nächsteEinwohnermeldeamtfindest Du hier:Dafür benötigt man eine feste Adresseund die Bestätigung des Wohnungs gebers.Das sind die Unterlagen, die manvorbereiten und zum Anmeldungstermin mitbringen muss:Alle benötigtenFormulare könnenhier heruntergeladenwerden:– Personalausweis oder Pass– Ausgefülltes und unterschriebenesFormular– Wohnungsgeberbestätigung– Bearbeitungsgebühr: ca. 12 EURDie Anmeldung ist der erste Schrittbevor man eine Aufenthalts genehmigung beantragen kann.Vorab einenTerminvereinbaren!16WIE BEKOMME ICH EINEAUFENTHALTSGENEHMIGUNG?EU-Bürgerinnen und -Bürger benötigeneinen validen Personalausweis oderReisepass, um sich in Deutschlandaufzuhalten. Sie genießen die gleichenRechte wie die Deutschen Bürgerinnenund -Bürger. Nicht-EU-Bürgerinnenund -Bürger benötigen eine Aufenhaltserlaubnis.Um einen Aufenthaltstitel zubeantragen, brauchst Du:– den ausgefüllten Antrag– Personalausweis oder Reisepass– ein Biometrisches Foto, nicht älterals 6 Monate– Meldebestätigung(siehe vorherigen Punkt)– Bestätigung der Krankenversicherung– Immatrikulationsbescheinigung(Download auf myHAW)– Finanzierungsnachweis(ca. 830 EUR / Monat)– Bearbeitungsgebühr: bis zu 147 EUR17

WO KANN ICH EINBANKKONTO ERÖFFNEN?Es ist empfehlenswert, ein deutschesBankkonto (Girokonto) zu eröffnen.Das macht Zahlungen und Über weisungen in Deutschland einfacherund günstiger.Um ein Bankkonto zu eröffnen,benötigt man folgendes:– Meldebestätigung / Anschrift– Ausweis / Pass / Aufenthaltstitel– Studentenausweis /ImmatrikulationsbescheinigungWÄHLE AM BESTENEINE BANK AUS, DIE INDEINER NÄHE UNDGUT ERREICHBAR IST.18WICHTIGE HINWEISE BEIDER WAHL EINER BANK:– Bei einigen Banken muss man einemonatliche oder jährliche Kontoführungsgebühr zahlen.– Wähle am besten eine Bank aus,die in Deiner Nähe und einfacherreichbar ist.– Du bekommst eine EC-Karte undIBAN Nummer. Damit kannst DuGeld abheben und online zahlen.Denk aber daran, dass EC-Kartenaußerhalb Deutschlands meistensnicht akzeptiert werden. Wenn Duaußerhalb Deutschlands unterwegsbist, wird empfohlen, eine Kreditkarte dabei zu haben (z.B. Visaoder Mastercard).– Die bekanntesten und meistverbreitetsten Banken sind:Sparkasse, Sparda, Postbank,Volksbank, Commerzbank, Hypovereinsbank, Deutsche Bank, etc.– Wenn Du „Cash Group“-Kunde (z.B.Postbank, Deutsch Bank, Commerzbank) bist, kannst Du mit DeinerEC-Karte umsonst Geld von denPartnerbanken ab heben. Woandersmusst Du eine Gebühr bezahlen.19

WAS MUSS ICH BEI DER KRANKENVERSICHERUNG BEACHTEN?Der Krankenversicherungsschutz (KV) ist in Deutschlandsehr wichtig. Du darfst nicht in Deutschland leben,studieren oder arbeiten, wenn Du keine ausreichendeKrankenversicherung hast.SEHR WICHTIG! Es ist besonders wichtig, die monatlichenKrankenversicherungs-Beträge rechtzeitig zu zahlen. WennDu Deine Ver sicherung mehr als zwei Monate nicht bezahlthast, kann die Krankenkasse das bei der HAW Hamburgmelden. Daraufhin kannst Du exmatrikuliert werden. WennDu Deinen Studierendenstatus verlierst, ist auch DeineAufenthaltserlaubnis / Visum nicht mehr gültig und Dumüsstest Deutschland verlassen.Also die KV immer rechtzeitig zahlen und dieseAneinanderreihung von Problemen bleibt Dir erspart!WICHTIG:DU MUSST INNERHALBVON ZWEI MONATEN NACHDER IMMATRIKULATIONDEINE DEUTSCHE KV IMSTUDIERENDENSEKRETARIATVORLEGEN.20Studierende aus EU-Ländern, Norwegen und der Schweiz,können bei ihrer Heimatkrankenkasse bleiben. Sie müssenjedoch Ihre europäische Krankenkarte mitbringen und beieiner gesetzlichen Krankenkasse (z.B. AOK, TechnikerKrankenkasse) vorlegen. Die Krankenkasse verifiziert dieKarte und stellt eine „Befreiungsbescheinigung“ aus, die Duim Studierendensekretariat innerhalb von zwei Monatennach Deiner Immatrikulation vorlegen musst.Falls Du später einen Nebenjob oder Werkstudentenjobausüben möchtest, kann es sein, dass Du zusätzlich eineDeutsche gesetzliche Krankenversicherung abschließenmusst.Wenn Du aus einem Nicht-EU-Land kommst, musst dueine Deutsche Krankenversicherung abschließen. Wirempfehlen Dir dringend eine gesetzliche Krankenversicherung abzuschließen, da diese den benötigten Umfang hat,um von der Hochschule und Ausländerbehörde akzeptiertzu werden.Wenn Du über 30 Jahre alt bist oder das 14. Semestererreicht hast, kannst Du eine private Krankenversicherungabschließen, benötigst aber zusätzlich eine „Befreiungsbescheinigung“ von der gesetzlichen Krankenkasse. Nichtjeder Tarif bei der privaten Krankenversicherung reichtdafür aus. Lass Dich am besten erst mal im Studierendenwerk (BESI) beraten.21

PRIVATE VS. GESETZLICHEKRANKENVERSICHERUNGGesetzliche Krankenversicherung(GKV) – Alle gesetzlichen Kranken kassen (z.B. Techniker Krankenkasse,AOK) bieten in der Regel das gleichean und kosten für Studierende unter30 Jahren ca. 120 EUR im Monat.Die GKV deckt alle notwendigenmedizinischen Behand lungen ab undist von der Hochschule und derAusländerbehörde anerkannt. WennDu vom Arzt ein spezielles Rezeptbekommst, musst Du für die Medikamente nichts oder nur den Eigenanteil(ca. 5 EUR) bezahlen.Private Krankenversicherung –Einige private Krankenkassen bietengün s tigere Beiträge für internationaleStudierende im Vergleich zu den ge setzlichen an. Als Privatpatientin oder-patient ist es manchmal einfacher,einen Termin beim Arzt zu bekommen.Oft musst Du aber für Behandlungenund Medikamente selbest zahlen undDir die Kosten von der Krankenkasseerstatten lassen.22Wenn Du am Anfang des Studiumseine private Kranken versicherungab geschlossen hast, ist es oftschwierig, später in die gesetzlichezu wechseln.Im InternationalOffice beraten wirDich gerne rundums Thema Krankenversicherung.Zögere nicht unsanzusprechen!Wegen des günstigen Tarifs erfüllt dieVersicherung manchmal nicht dieVoraussetzungen der Hochschule undder Ausländerbehörde. Dabei riskierstdu exmatrikuliert zu werden und DeineAufenthaltsgenehmigung zu verlieren.Um eine Krankenversicherung ab zuschließen, benötigst Du in der Regeldie folgenden Unterlagen:– Ausweis– Meldebestätigung– Immatrikulationsbescheinigung(Download auf myHAW)– BankverbindungMehr Informationenüber die gesetzlicheund private Krankenver sicherung findest Duhier auf der Webseitedes Studierendenwerks:23

WOHNUNGSSIUCHEWie finde icheine Wohnung?Hier haben wir die wichtigsten Tippsund Hinweise zusammengestellt, umDich rund ums Thema Wohnen undWohnungssuche zu unterstützen.FANGE MIT DERWOHNUNGSSUCHE SOFRÜH WIE MÖGLICHAN, DAMIT DU SCHNELLEINE ANSCHRIFT INHAMBURG HAST.24WARUM IST DIE WOHNUNGSSUCHEIN HAMBURG SO SCHWIERIG?Hamburg ist die zweitgrößte StadtDeutschlands und dazu eine derteuersten. Viele Leute ziehen nachHamburg wegen der guten Arbeitschancen (viele große Unternehmenbefinden sich in Hamburg) und deshohen Lebensstandards. In der Stadtgibt es sieben öffentliche sowiemehrere private Hochschulen.Es gibt zehn Mal so viele Studierende alses Zimmer in den Studentenwohnheimen gibt. Neue Wohnheime lassensich schwer bauen, da die Grundstückspreise in der Stadt sehr hoch sind.Die HAW Hamburg verfügt über keineeigenen Wohnheime. In Deutschland istes unüblich, dass die Hochschulen ihreeigenen Wohnheime haben. Aus alldiesen Gründen ist es schwierig, schnelleine bezahlbare, gutgelegene Wohnungzu finden.25

WIE SOLLTE MAN AM BESTENVORGEHEN?Auf der HAW HamburgWebseite habenwir einige Tipps für dieWohnungssuche.Fange ambestenhier an!1. Du solltest mit der Wohnungssucheso früh wie möglich anfangen.2. Falls Du bereits Leute in Hamburgkennst, frage sie als erstes. Die Sucheüber Bekannte funktioniert am besten.3. Überprüfe mindestens einmal amTag die verschiedenen Webseiten,Facebook-Gruppen, Deine E-Mailssowie Aushänge in der Mensa und aufdem Campus.4. Wenn Du ein passendes Angebotfindest, schreibe nicht bloß: „Hallo, ichinteressiere mich für das Zimmer.“ Dumusst dich richtig vorstellen und einenguten Eindruck hinterlassen.Sage, wer du bist, woher Du kommstund was Du studierst. Erzähle auchkurz etwas über Dich, deine Interessenund deine Hobbies. Versuche, mitwenigen Sätzen die andere Person zuüberzeugen, dass Du ein*e gute*rMitbewohner*in wärst.26Wenn deine Wohnungsbewerbungnicht an andere Studierende (z.B einerWG) geht, solltest du auch deinen CVmitschicken. Vermieter*innen bekommen oft sehr viele E-Mails, dahersolltest du es nicht persönlich nehmen, wenn Du keine Antwort erhältst.Wenn eine Telefonnummer angegebenist, rufe lieber an (oder bitte eine*nDeutsch sprechende*n Freund*in, fürdich anzurufen).Mehr Infos vomStudierendenwerkfindest Du hier:5. Wenn die Situation mit der Wohnungssuche kritisch wird, melde dichbeim International Office.Brauchst DuUnterstützung?Melde Dich.27

VERSCHIEDENE WOHNHEIMEIM VERGLEICHTIPPS FÜR DEINE BEWERBUNGBEIM STUDIERENDENWERKANBIETERVORTEILE ( )NACHTEILE (-)ÖFFENTLICHEWOHNHEIMEBezahlbar(250-350 pro Monat)StudierendenwerkOft nah am CampusEs ist manchmalschwierig, ein Zimmerdort zu bekommenViel Kontakt mitanderen Studierenden.Die Toiletten,Badezimmer undKüchen werden mitanderen geteiltWeniger egend bezahlbarLange WartelistenViel Kontakt mitanderen StudierendenManchmal sind sienicht gut ausgestattetPRIVATE WOHNHEIMEModernSmartmentsStudent LodgeStuartZentral oder sehr gutangebundenTeuer( 500 pro Monat)Meistens Zimmer miteigenem Bad undmanchmal auch eigenerKücheInfos zur Bewerbungbeim Studierendenwerkfindest Du hier:28Infos zuWohnheimen andererOrganisationen:Studierendenwerk Hamburg bietetnicht nur Wohnheime an, sondernauch finanzielle und soziale Beratung.Es ist ein guter Ansprechpartnerfür verschiedene Themen rund umsStudium in Hamburg.Wir empfehlen dir unbedingt, dich fürein Zimmer beim Studierendenwerkanzumelden, auch wenn es bis zu zweiSemester dauern kann, bis Du einZimmer bekommst. Sobald Du angemeldet bist, musst Du regelmäßigbestätigen, dass Du weiterhin Interesse an einem Zimmer hast, sonst wirstDu von der Bewerberliste genommen.Überprüfe also regelmäßig das E-MailPostfach, mit dem Du dich angemeldethast. Sobald Du eine Zusage hast,reagiere schnell, sonst ist das Zimmerweg.Wenn Du dich anmeldest, wähle „alle“Wohnheime und nicht nur die, die amnächsten an Deiner Fakultät gelegensind. Das erhöht Deine Chancenenorm. Es ist besser, schnell ein günstiges, dafür vielleicht etwas abgele29

generes Zimmer zu finden, als garkeins zu haben. In Hamburg ist esnormal, bis zu einer Stunde zur Unioder zur Arbeit zu fahren. Späterkannst Du dich immer noch nachAlternativen umschauen.Melde dich hier zurKurzzeitmiete beimStudierendenwerk an!30Ca. 50% der Zimmer beim Studierendenwerk werden an internationaleStudierende vergeben. Trotzdem istdie Wahrscheinlichkeit gering, sofortein Zimmer zu bekommen, da dieNachfrage sehr hoch ist.Ob man das nächste freie Zimmerbekommt, hängt NICHT davon ab,wann man sich angemeldet hat oderwie lange man wartet. Es hängt vielmehr mit dem Geschlecht und derNationalität sowie ein paar weiterenKriterien der Bewerber*innen zusammen. Das Studierendenwerk legt Wertauf Diversität in ihren Wohnheimen.PROBIERE AUCH DIEKURZZEIT-MIETE BEIMSTUDIERENDENWERK AUS.DAMIT KÖNNTE SICH DIESUCHE NACH EINERLANGFRISTIGEN UNTERKUNFT ENTSPANNTERGESTALTENWIE IST ES, IN EINER WG ODERPRIVATWOHNUNG ZU WOHNEN?WG steht für Wohngemeinschaftund bedeutet letztlich, dass mehrereMitbewohner*innen eine Wohnungteilen. Normalerweise hat jeder seineigenes Schlafzimmer (Privatsphäreist in Deutschland sehr wichtig!), nurdas Bad, die Küche und das Wohnzimmer werden geteilt.Hier sind einigenützliche Webseiten:Viele Studierende bevorzugen es, inWGs zu wohnen, da es eine vergleichbar günstige und bequeme Optionist. Es gibt so genannten „Zweck-WGs“,wo mehrere Personen zwar eineWohnung teilen, aber nicht viel Kontaktmiteinander haben. Es gibt aber auchWGs, in denen es erwartet wird, vielmiteinander zu unternehmen (zusammen kochen, Spieleabende, Freizeitaktivitäten). Deswegen ist es wichtig, beider Bewerbung einen guten Eindruckzu machen!Untermiete (sublets):Suche nach WGs:Immobilienportaleim Vergleich:31

Man kann auch selber eine WG gründen. Dafür muss man eine passendeWohnung finden, bei der der*dieVermieter*in mit einer WG einverstanden ist.Eine eigene Wohnung zu haben istam bequemsten, aber auch am teuersten. Für Studierende mit Familie ist esjedoch die beste Option.KOSTENMonatsmieten von 300-350 EUR sindin Hamburg günstig. Wenn die Nebenkosten (z.B. Strom, Heizung) nichtinbegriffen sind, solltest Du noch50-80 EUR pro Monat dazurechnen.Manchmal muss man noch zusätzlichfür Internet zahlen (ca. 20 EUR imMonat). Vergiss nicht den Rundfunkbeitrag (17,50 EUR pro Monat oderweniger, wenn aufgeteilt). Beim Einziehen in die Wohnung muss man vorab2-3 Monatsmieten bezahlen (Kaution),die man beim Auszug normalerweisezurückbekommt.32SEI VORSICHTIG!WENN DU ZWEIFELHAST, FRAG LIEBERBEI UNS NACH.WAS MAN TUN UNDNICHT TUN SOLLTEWenn Du eine Wohnung findest – nimm sie! Man kann inHamburg leider nicht wählerisch sein. Auch wenn die Wohnung weit weg oder nicht im Top-Zustand ist, ist es besser,ein Dach über dem Kopf zu haben und sich dann weiterumzuschauen.Überweise nie Geld, bevor Du einen Vertrag unterschriebenhast! Leider sind Betrugsfälle nicht selten in Hamburg, deswegen musst Du vorsichtig sein. Wenn Du eine Wohnungfindest, die zentral, aber günstig aussieht, handelt essich höchstwahrscheinlich um Betrug. Wenn von dir verlangt wird, dass Du vorab Geld über Western Union oderÄhnliches überweist, ist das auch ein Signal, dass irgendetwas nicht stimmt. Solche Geldüberweisungsdienstewerden in Deutschland kaum genutzt. Wenn Du Zweifelhast, frage lieber beim International Office nach.Lies dir den Mietvertrag gut Durch! Normalerweise sindMietverträge in „Behörden-Deutsch“ geschrieben undschwer zu verstehen. Hole dir daher Hilfe von einem*rdeutschsprachigen Freund*in oder, wenn Du keine*nkennst, vom International Office.Lade nichts illegal herunter! Für Torrenting oder die illegaleNutzung von urheberrechtlich geschützten Medien gibt esin Deutschland hohe Geldstrafen.33

EntdeckeneuePerspektiven.

STUDIENSTARTWie kann ichmich gut auf daserste Semestervorbereiten?Du hast bislang alles Notwendige ge macht, um in Hamburg anzukommen.Jetzt kann das Studium beginnen.Wann fängt es aber an? Wo findest DuDeinen Studienplan? Am Anfang wirstDu bestimmt viele Fragen haben. KeineSorge – dafür sind die Orientierungswochen und die internationalenWillkommenswochen da.36CHECKE TÄGLICH DEINENPRIVATEN UND DEINENHAW HAMBURG E-MAILACCOUNT SOWIE DIE SEITEDEINES DEPARTMENTS.WELCOME WEEKDas International Office organisiert jedes Semestereine internationale Willkommenswoche. Diese findet inder Regel Anfang März (Kalenderwoche 10) und AnfangSeptember (KW 36 und 37) statt.Im Rahmen dieser Woche haben wir Kennlern- undInfoveranstaltungen, eine Schnitzeljagd durch Hamburg,ein großes internationales Welcome Dinner, weBuddyEvents und vieles mehr im Programm. Das gibt Dir dieMöglichkeit, Kontakte zu knüpfen sowie die Hochschuleund die Stadt besser kennen zu lernen.OE WOCHEOE steht für Orientierungseinheit und bezeichnet dieerste Woche der Vorlesungszeit. Diese findet in der Regeleine Woche nach der Welcome Week statt und beinhaltetviele Vorbereitungsveranstaltungen, wie z.B. Kennlernspiele, Vorträge von Professoren, Präsentationen vonverschiedenen Gremien, Fakultätstouren usw.Es werden unter anderem die Semesterpläne unddie Anmeldung für die Klausuren erläutert und wichtigeHinweise fürs Studium gegeben.ES IST SEHRWICHTIG BEI DER OEMITZUMACHENUND AUFMERKSAMZUZUHÖREN.37

VORLESUNGSSTARTNach der OE fangen die Vorlesungen an. Bereits zuBeginn können Projekte und Aufgaben verteilt werden.Für bestimmte Veranstaltungen und Labore mussman sich vorab anmelden.– Fachtutorien – neben den Vor lesungen gibt es in vielen Studiengängen auch Fachtutorien,um den Lernstoff nachzuholenund zu üben.EINEN PLAN HABENSchon in den ersten Wochen werden Aufgaben undProjekte zugeteilt und viel Lernstoff vermittelt. Man kannschnell den Faden verlieren und überfördert sein.– Zentrale Studienberatung (ZSB) –die Kolleginnen und Kollegen dortbieten überfachliche und psycho logische Beratung und organisierenWorkshops zu den Themen „Lernenlernen“, „Selbstsicher auftreten“,„Mit Prüfungsstress umgehen“ usw.Darum ist es wichtig einen guten Plan zu haben, um denÜberblick nicht zu verlieren. Abgabetermine groß imKalender markieren, bestimmte Lernzeiten für bestimmteFächer festlegen, To-Do-Listen erstellen – suche DirTechniken aus, die für Dich gut funktionieren, damit Dustressfrei und strukturiert durchs Semester kommst.STUDIENHILFEFalls Du merkst, dass Du es alleine nicht schaffst undUnterstützung brauchst, gibt es diverse Möglichkeiten:Mehr Infos findestDu hier:38– Team Studieneinstieg (TSE) – invielen der Bachelorstudiengängewerden Erstsemestertutorienangeboten. Im Tutorium bekommstDu Tipps von Studierenden aushöheren Semestern, wie man ambesten lernen und das Studiumorganisieren sollte.– Studienfachberater – in jedemStudiengang gibt es eine Professorin oder einen Professor, die bzw.der Studierende dazu berät, wie sieFächer kombinieren können,ob ein gestreckter Studieneinstiegmöglich ist und wie man Fächeram besten nachholen kann, wennman im Verzug ist.39

ÜBERFACHLICHE ANGEBOTE Neben den fachlichen Kompetenzen, kannst Duan der HAW Hamburg auch Deine persönlichenKompetenzen erweitern:– Zentrum für Karriereplanung – derCareerService der HAW Hamburgbietet verschiedene Workshops (z.B.Projektmanagement, EDV), Seminare (z.B. Vorträge aus der Praxis) undBeratungsangebote (z.B. Bewerbungstraining) an, die DeineEmployability steigern können.Überprüfe die Seite fürmehr Infos und Termine:Mehr Infos dazubekommst Du perE-Mail am Anfang desSemesters.40Für internationale Studierende gibtes auch Angebote wie „Bewerbenauf Deutsch“, „Aussprachentrainingfür Nichtmuttersprachlerinnen und-sprachler“, „WissenschaftlichesSchreiben auf Deutsch“ usw.– Sprachkurse – während desSemesters kannst Du Dein Deutschweiter ausbauen oder eine andereFremdsprache lernen. Zusammenmit der Volkshochschule bietet dieHAW Hamburg verschiede Sprachkurse in unterschiedlichen Niveaus.Die Kurse finden in der Regel nachden Vorlesungen statt und dieKosten dafür werden zum Teil vonder Hochschule bezuschusst.– HAWeltweit Kulturcafé – jedenMittwoch nach den Vorlesungenkannst Du Dich mit anderenStudierenden treffen, um Gesellschaftsspiele zu spielen, Themen zubesprechen und Sprachen zu üben.– weBuddy – das weBuddy Programmfördert den interkulturellen Austausch an der HAW Hamburg.Erfahrene Studierende – sogenannte„Buddies“ – unterstützen dieinternationalen Erstsemester beiihrem Studienstart. Während desSemesters gibt es verschiedeneweBuddy Events (z.B. Ausflüge,Kochabende, Bowling) und Präsentationen von Ländern und Kulturen.Du kannst im weBuddy Programmaktiv teilnehmen, bei den Eventsmitmachen, Buddy sein und DeinLand und Deine Kultur präsentieren.– Sport – Hochschulsport undSportSpass bieten viele ver schiedene Sportarten zu günstigenPreisen an.Die Termine für jedesSemester findest Duhier:weBuddyHochschulsportSportSpass41

STUDIUMWie findeich michin meinemStudiumzurecht?WIE KANN ICH MEIN STUDIUMAN DER HAW HAMBURG SELBSTVERWALTEN?MYHAWmyHAW ist eine Online-Plattform, inder Du rund um die Uhr Zugriff aufverschiedene Unterlagen hast(z.B. Immatrikulationsbescheinigung,Notenspiegel). In einigen Studien gängen meldet man sich über myHAWfür Prüfungen an.TAN-LISTENTAN-Nummern werden in einigenDepartments benutzt, um sich fürPrüfungen an- und abzumelden.Du kannst im Chipkarten-Servicebüroeine TAN-Liste bekommen.INTERNATIONAL OFFICEDas International Office unterstützt dieinternationalen Studierenden bei vielenFragen rund ums Studieren und Lebenin Deutschland. Wir organisierenverschiedene Veranstaltungen undvergeben Stipendien.42Wenn Du Fragenoder Probleme hast,komm gerne vorbei.HAW HAMBURGINFOTHEKStiftstraße 6920099 Hamburg,ErdgeschossHAW HAMBURGINTERNATIONALOFFICEStiftstraße 69, Raum 23320099 HamburgTel: 49 40 428 75 98 34support [email protected]önliche Beratung:Mo–Di 11–13 Uhr,Do 14–17 Uhr43

HAW HAMBURGSTUDIERENDENSEKRETARIATStiftstraße 6920099 Hamburg,ErdgeschossTel: 49 40 428 75 91 65 49 40 428 75 91 he Beratung:Mo–Di 11–13 Uhr,Do 14–17 UhrÖffnungszeiten derInfothek:Mo–Do 10–16 Uhr,Fr 10–13 UhrTel. 49 40 428 75 98 98TelefonischeSprechzeiten:Mo Di 9–10 Uhr,Do 9–11 UhrSTUDIERENDENSEKRETARIATDas Studierendensekretariat ist fürdie Administration des Studiumszuständig, wie etwa Studiengebühren,Im- und Exmatrikulation, Urlaubs semestern.ASTA HAW HAMBURGDer Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) der HAW Hamburg kannbei sozialen, rechtlichen und BAföGFragen helfen.FACHSCHAFTSRAT (FSR)Jedes Department hat ein Fachschaftsrat (FSR). Der FSR organisiert dieOrientierungseinheit (OE) für dieErstsemester-Studierenden, sowieandere Veranstaltungen undkann bei studienrelevanten Pro blemen helfen.AStA4445

WO KANN ICH MICHGUT VORBEREITEN?HOCHSCHULINFORMATIONSUND BIBLIOTHEKSSYSTEM (HIBS)Jedes Department hat eine eigeneFachbibliothek:FACHBIBLIOTHEKTECHNIK WIRTSCHAFTINFORMATIONBerliner Tor 5 und 7Departments/Fächer:Engineering, Business,Computer Sciences,Public ManagementFACHBIBLIOTHEKSOZIALE ARBEIT &PFLEGECampus Berliner senschaften,Erziehung, Bildung,Psychologe, RechtBesuche auch dieHIBS-Webseite für– Standorte undÖffnungszeiten vonjeder Bibliothek;– Suche in denKatalogen;FACHBIBLIOTHEKLIFE SCIENCESCampus Bergedorf– Verlängern undReservierung n,Ökotrophologie,Umwelttechnik– Download vonE-Books;– Informationen überDeinen Bibliotheksausweis und Dein Konto.FACHBIBLIOTHEKDESIGNCampus FinkenauDepartments/Fächer:Medien, Gestaltung,Mode- und Textildesign,Illustration, Kunst,Fotografie,KommunikationUm die Bibliothek zu nutzen, musst Duim ersten Semester Deine Kartenaktivieren. Mehr Infos dazu, findestDu auf der Webseite.4647

PC-RÄUME UND WLANIn der Regel hat jedes DepartmentComputerräume, die für die HAWHamburg Studierenden frei zugänglichsind.Um sich an den Rechnern oderins WLAN einzuloggen, gibstDu Deine HAW-Hamburg-Kennungund Dein Passwort ein.E-LEARNINGDie EMIL Lernplattform ist ein OnlineInformationsmanagementsystemfür Studierende und Lehrende.Auf EMIL findest Du Skripte, Lern materialien und andere wichtigenUnterlagen. Über das Forum kannstDu Dich mit den anderen Teil nehmenden im Kurs und mit denLehrenden austauschen. Auch dortloggst Du Dich mit Deiner HAWKennung ein.Zudem wird Microsoft Teams oderZoom für online Vorlesungen genutzt.Als Studierender der HAW Hamburgbekommst einen kostenfreien Zugangzu diesen Plattformen.48WO KANN ICH IN DER PAUSEHINGEHEN?ESSENJeder Campus hat seine eigeneCafeteria bzw. Mensa.AUSRUHENJeder HAW Hamburg Campus hatGrünanlagen und spezielle Rückzugsorte (z.B. der Park beim CampusBerliner Tor, die VersammlungsstätteAlexanderstraße, die Bibliotheken,die Terrasse in der Finkenau usw.).MIT KIND STUDIEREN?Die HAW Hamburg ist seit 2015als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Bei Fragen rum um das ThemaStudium und Familie (Kinderbetreuung, Ferien), wende Dich gerne an dasFamilienbüro.Auf der Webseite desStudierendenwerksfindest Du die Adressen,Öffnungszeiten undHAW HAMBURGFAMILIENBÜROBerliner Tor 520099 Hamburg,Raum 10.11Susann AronssonTel: 49 40 428 75 90 [email protected]

FINANZIERUNG DES STUDIUMSWelcheMöglichkeitenhabe ich,nebenher Geldzu verdienen?WAS FÜR JOBMÖGLICHKEITEN GIBT ES?JOBS AUSSERHALB DERHOCHSCHULEGrundsätzlich dürfen alle Studierenden während des Semesters bis zu 20Stunden pro Woche arbeiten.Laut Aufenthaltsgesetz dürfen dieinternationalen Studierenden 120 volleoder 240 halbe Tage im Jahr arbeiten.Diese Tage müssen von Dir oder vonDeinem Arbeitgeber gut dokumentiertwerden, falls eine Überprüfu

kassen (z.B. Techniker Krankenkasse, AOK) bieten in der Regel das gleiche an und kosten für Studierende unter 30 Jahren ca. 120 EUR im Monat. Die GKV deckt alle notwendigen medizinischen Behandlungen ab und ist von der Hochschule und der Ausländerbehörde anerkannt. Wenn Du vom Arzt