Transcription

Lars-PeterKamolz M.D.,Ph.D., M.Sc.Lars-PeterKamolzMedizinischeGraz, Auenbruggerplatz2, A-8036 Graz,www.medunigraz.atDivision of Plastic,Aesthetic Universitätand ReconstructiveSurgery, Departmentof Surgery,Medical University of Graz

Geschichtlicher Hintergrund Wie wirkt Silber? Richtige Anwendung Unterschiedliche Produkte mit Silber FallbeispieleMedizinische Universität Graz, Auenbruggerplatz 2, A-8036 Graz, www.medunigraz.at

Geschichtlicher HintergrundAllgemeinoWundversorgung/ Behandlung so alt wie die Menschheit selbstoVerbandsmaterial: Blätter, Harze oder RindeoAufzeichnungen vorwiegend aus dem alten ÄgyptenoVerbandsmaterial: feines Leinen, welches mit Öl und Honig getränkt wurdeoSeit Antike ist Wundbehandlung in Lehrbüchern beschriebenoDer römische Arzt Galen, Leibarzt des Kaisers Marcus Aurelius, hatte bei der Behandlungvon Gladiatoren, bereits die Behandlung von Wunden erforschtMedizinische Universität Graz, Auenbruggerplatz 2, A-8036 Graz, www.medunigraz.at

o Ziel dieser Wundversorgung war gemäß den Lehren der antiken Medizinern (Galen,Hippokrates, Plinius) das Austrocknen der Wunden.o Im 18ten Jahrhundert entwickelte sich die Forschung in der Wundheilung sprunghaft(Hygiene hatte höheren Stellenwert)o Alternative Wundauflagen wurden entwickelt (Schwimmblase v. Fröschen als Folie)Medizinische Universität Graz, Auenbruggerplatz 2, A-8036 Graz, www.medunigraz.at

o Durchbruch bei den modernen Wundauflagen zeigte sich im frühen 20. Jahrhundertmit der industriellen Herstellung von Baumwolle.o 1962 wurde die moderne feuchte Wundversorgung durch Prof. Winter begründet. zeigte, dass die feuchten Wundverbände gegenüber den traditionellen Methoden zueiner schnelleren Wundheilung führten.o Entsprechend den unterschiedlichen Heilungsphasen der Wunde kommen heutzutageverschiedene Wundauflagen zur Anwendung.Medizinische Universität Graz, Auenbruggerplatz 2, A-8036 Graz, www.medunigraz.at

o Heilwirkung des Silbers schon in der Antike bekannt.o Vermutlich wurde Silber zuerst im alten Ägypten zu medizinischen Zwecken eingesetzt.o Auch die Griechen, Römer, Perser, Inder und Chinesen hatten dafür Verwendung inihrer Medizin.o Im Mittelalter setzte der Arzt Paracelsus (1493-1541) Silber ein.o Hildegard von Bingen (1098-1179), verwendete Silber als Heilmittel bei Verschleimungund Husten.Medizinische Universität Graz, Auenbruggerplatz 2, A-8036 Graz, www.medunigraz.at

o Die Adeligen bewahrten ihre Vorräte – Wasser und Nahrung – in Silbertruhen- undbehältern auf und speisten ausschließlich mit Silberbesteck von silbernen Tafeln.o Allgemein war Silber ein Mittel um böse Dämonen und Krankheiten fernzuhalten.o Zu Beginn des 20. Jh. wurde Silber intensiv von zahlreichen Wissenschaftlernuntersucht und als erprobtes keimtötendes Mittel anerkannt.Medizinische Universität Graz, Auenbruggerplatz 2, A-8036 Graz, www.medunigraz.at

Silber wird bereits seit Jahrhunderten zur Behandlung einer Vielzahl von Krankheiten,besonders bei Infektionen, verwendet.Medizinische Universität Graz, Auenbruggerplatz 2, A-8036 Graz, www.medunigraz.at

o und auch schon als Wundauflage bei der Behandlung von Verbrennungen und Wundeno Silber wurde bereits 1920 von der U.S. Food and Drug Administration, deramerikanischen Gesundheitsbehörde, als antibakterieller Wirkstoff zugelassen.Medizinische Universität Graz, Auenbruggerplatz 2, A-8036 Graz, www.medunigraz.at

Silberionen stören die Zellwand,Zellteilungund die Energieversorgunghemmen dieMedizinische Universität Graz, Auenbruggerplatz 2, A-8036 Graz, www.medunigraz.at

Silber wirkt als Antiseptikum, weil seine Ionen aktiv sind und die bakteriellenMembranen durchdringen können. Durch Wechselwirkung mit bakteriellen Enzymen und Proteinen, kann Silber dasbakterielle Zellenprofil durchbrechen. Dadurch kommt es zu zellulären Verzerrungen, Verlust der Lebensfähigkeit undHemmung des Replikationsprozesses der Bakterien kommt. Stört also die Reproduktion der für die Zellteilung wichtigen Erbinformation (DNA). im Vergleich zu anderen Antiseptika hat Silber den Vorteil, dass es selbst in kleinenKonzentrationen gegen ein breites Spektrum von Bakterien lang anhaltend wirkt, ohnedabei toxisch zu sein.Medizinische Universität Graz, Auenbruggerplatz 2, A-8036 Graz, www.medunigraz.at

Medizinische Universität Graz, Auenbruggerplatz 2, A-8036 Graz, www.medunigraz.at

Wann verwende ich Silber: Therapie kritisch kolonisierter Wunden Therapie infizierter Wunden Schutz und Behandlung infektgefährdeter Wunden VerbrennungenMedizinische Universität Graz, Auenbruggerplatz 2, A-8036 Graz, www.medunigraz.at

Wann verwende ich kein Silber: keine kritische Kolonisation oder Infektion keine Infektgefahr Unverträglichkeiten auf Wirkstoffe/ Hilfsstoffe Säuglinge, Stillzeit (je nach Produkt verschieden)Medizinische Universität Graz, Auenbruggerplatz 2, A-8036 Graz, www.medunigraz.at

Zu beachten: Bei Wundspülung mit Antiseptika muss mit NaCL oder Ringer Lösung nachgespültwerden um Wechselwirkungen zu vermeiden Silberverbände selektiv einsetzen Sollte keine Besserung oder eine Verschlechterung der Wundsituation eintreten Verbands/Behandlungsschema überdenkenMedizinische Universität Graz, Auenbruggerplatz 2, A-8036 Graz, www.medunigraz.at

Silberverband braucht Kontakt zur Wunde sonst kann er nicht wirken Silberverbände brauchen Wundexsudat um zu wirken (sehr Wichtig bei der Versorgungvon Tumorwunden) Evtl. auch anfeuchten Silberverbände sollten nicht auf Dauer eingesetzt werden (ausser bei pall.Wundversorgung)Medizinische Universität Graz, Auenbruggerplatz 2, A-8036 Graz, www.medunigraz.at

The heterogeneous evidence regardingthe impact of silver dressings onclinical outcomes may be related todifferences in the silver treatmentsthemselves,heterogeneousintervention strategies, study designs,outcomes, and measures. Welldesigned clinical studies with multipleoutcome parameters are necessary todetermine the optimal type and use ofsilver-dressings in chronic wounds.Rodriguez-Arguello J, Lienhard K, Patel P, Geransar R, Somayaji R,Parsons L, Conly J, Ho C.A Scoping Review of the Use of Silver-impregnated Dressings forthe Treatment of Chronic Wounds.Ostomy Wound Manage. 2018 Mar;64(3):14-31.MedizinischeGraz, Auenbruggerplatz2, A-8036 Graz,www.medunigraz.atDivision of Plastic,AestheticUniversitätand ReconstructiveSurgery, Departmentof Surgery,Medical University of Graz

MedizinischeGraz, Auenbruggerplatz2, A-8036 Graz,www.medunigraz.atDivision of Plastic,AestheticUniversitätand ReconstructiveSurgery, Departmentof Surgery,Medical University of Graz

We observe a progressive development of new dressing materials. It is almost impossible to define one of them as the “gold standard”. One of the most commonly used dressing agents for partial thickness burns wasSilver Sulphadiazine and many studies have used or are still using it as the referencestandard therapy. We have new materials new conceptsMedizinischeGraz, Auenbruggerplatz2, A-8036 Graz,www.medunigraz.atDivision of Plastic,AestheticUniversitätand ReconstructiveSurgery, Departmentof Surgery,Medical University of Graz

AUSTRIAN BURN TREATMENT, RESEARCH AND PREVENTION STUDY GROUP 1000 specialists in burn care world wide were invited by email to participate in anopen, voluntary internet-based survey. Email with a direct link to the online survey. Email addresses of burn centers available at the internet and the correspondingauthors of the journal BURNS between 2008 – 2011.MedizinischeGraz, Auenbruggerplatz2, A-8036 Graz,www.medunigraz.atDivision of Plastic,AestheticUniversitätand ReconstructiveSurgery, Departmentof Surgery,Medical University of Graz

The questionnaire was structured to focus in small size burns ( 20% TBSA)20 questions:single choicemultiple choiceopen textn 13n 1n 6 We followed the CHERRIES (Checklist for Reporting Results of Internet Surveys)checklist as well as checklist items listed in SURGE (Survey Reporting Guideline)analysis for reporting quality.Selig MF, Lumenta DB, Giretzlehner M, Jeschke MG, Upton D, Kamolz LP.The properties of the “ideal” burn wound dressing – What do we need in daily clinical practice?Results of a worldwide online survey among burn care specialists.Burns. 2012; 38: 960-966.MedizinischeGraz, Auenbruggerplatz2, A-8036 Graz,www.medunigraz.atDivision of Plastic,AestheticUniversitätand ReconstructiveSurgery, Departmentof Surgery,Medical University of Graz

Selig MF, Lumenta DB, Giretzlehner M, Jeschke MG, Upton D, Kamolz LP.The properties of the “ideal” burn wound dressing – What do we need in daily clinical practice?Results of a worldwide online survey among burn care specialists.Burns. 2012; 38: 960-966.MedizinischeGraz, Auenbruggerplatz2, A-8036 Graz,www.medunigraz.atDivision of Plastic,AestheticUniversitätand ReconstructiveSurgery, Departmentof Surgery,Medical University of Graz

121 respondents (response rate 12.1%) from 39 countries within a 1 month study period. Surgeons72,7% Anaesthesists/ Intensivists 5,8% Others21,5%Europe59,4%Australia and New Zealand 18,2%North America11,6%Asia9,1%South America1,7%MedizinischeGraz, Auenbruggerplatz2, A-8036 Graz,www.medunigraz.atDivision of Plastic,AestheticUniversitätand ReconstructiveSurgery, Departmentof Surgery,Medical University of Graz

MedizinischeGraz, Auenbruggerplatz2, A-8036 Graz,www.medunigraz.atDivision of Plastic,AestheticUniversitätand ReconstructiveSurgery, Departmentof Surgery,Medical University of Graz

MedizinischeGraz, Auenbruggerplatz2, A-8036 Graz,www.medunigraz.atDivision of Plastic,AestheticUniversitätand ReconstructiveSurgery, Departmentof Surgery,Medical University of Graz

MedizinischeGraz, Auenbruggerplatz2, A-8036 Graz,www.medunigraz.atDivision of Plastic,AestheticUniversitätand ReconstructiveSurgery, Departmentof Surgery,Medical University of Graz

MedizinischeGraz, Auenbruggerplatz2, A-8036 Graz,www.medunigraz.atDivision of Plastic,AestheticUniversitätand ReconstructiveSurgery, Departmentof Surgery,Medical University of Graz

MedizinischeGraz, Auenbruggerplatz2, A-8036 Graz,www.medunigraz.atDivision of Plastic,AestheticUniversitätand ReconstructiveSurgery, Departmentof Surgery,Medical University of Graz

The preferred dressing sizes were ranging from 5 cm x 5 cm up to 100 cm x 50 cm. With respect to the need for special dressings in terms of shape and form, gloves andfacial dressings (gloves: 73.6% and faces: 66.1)MedizinischeGraz, Auenbruggerplatz2, A-8036 Graz,www.medunigraz.atDivision of Plastic,AestheticUniversitätand ReconstructiveSurgery, Departmentof Surgery,Medical University of Graz

A burn dressing has 2 principal functions: Comfort Protection Future scientific efforts need to focus on designing materials, which fulfill our criteriaof the “ideal” burns dressing. 92% think that the “ideal” burn dressing is not on the market yet.Selig MF, Lumenta DB, Giretzlehner M, Jschke MG, Upton D, Kamolz LP.The properties of an “ideal” burn wound dressing – What do we need in daily clinical practice? Results of a worldwide online surveyamong burn care specialists.Burns. 2012; 38: 960-966.MedizinischeGraz, Auenbruggerplatz2, A-8036 Graz,www.medunigraz.atDivision of Plastic,AestheticUniversitätand ReconstructiveSurgery, Departmentof Surgery,Medical University of Graz

New materials Changing ConceptsMedizinischeGraz, Auenbruggerplatz2, A-8036 Graz,www.medunigraz.atDivision of Plastic,AestheticUniversitätand ReconstructiveSurgery, Departmentof Surgery,Medical University of Graz

Lars-PeterKamolz M.D.,Ph.D., M.Sc.Lars-PeterKamolzMedizinischeGraz, Auenbruggerplatz2, A-8036 Graz,www.medunigraz.atDivision of Plastic,Aesthetic Universitätand ReconstructiveSurgery, Departmentof Surgery,Medical University of Graz

o Vermutlich wurde Silber zuerst im alten Ägypten zu medizinischen Zwecken eingesetzt. o Auch die Griechen, Römer, Perser, Inder und Chinesen hatten dafür Verwendung in ihrer Medizin. o Im Mittelalter setzte der Arzt Paracelsus (1493-1541) Silber ein. o Hildegard von Bingen (1098-1179), verwendete