
Transcription
InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis1. Suppen.111. Suppen.112. Hauptgerichte.212. Hauptgerichte.213. Pizza & Pasta.673. Pizza & Pasta.674. Grillsoßen.854. Grillsoßen.855. Gesundes Naschen.1035. Gesundes Naschen.1036. Desserts.1256. Desserts.1257. Salate und Dressings.1357. Salate und Dressings.1358. Zum Frühstück.1458. Zum Frühstück.145
VorspannVorspannWas ist Trennkost ?Was ist Trennkost ?Trennkost ist eine Ernährungsform, keine Diät.Trennkost ist eine Ernährungsform, keine Diät.Das Grundprinzip:Das Grundprinzip:Die Trennung von vorwiegend eiweißhaltigen Nahrungsmitteln und vorwiegend kohlenhydrathaltigen Nahrungsmitteln innerhalb einer Mahlzeit.Die Trennung von vorwiegend eiweißhaltigen Nahrungsmitteln und vorwiegend kohlenhydrathaltigen Nahrungsmitteln innerhalb einer Mahlzeit.Der amerikanische Arzt Dr. Howard Hay stellte vor sehr langerZeit fest, dass die Verdauung von Eiweißen undKohlenhydraten im Körper sehr unterschiedlich verläuft.Der amerikanische Arzt Dr. Howard Hay stellte vor sehrlanger Zeit fest, dass die Verdauung von Eiweißen undKohlenhydraten im Körper sehr unterschiedlich verläuft.Die Verdauung beim Menschen ist ein sehr komplexerVorgang, der stundenlang dauert. Sie beginnt bereits imMund, die nächste Station ist der Magen, danach wird dieNahrung im Dünndarm weiterverarbeitet und aufgespalten.Die Verdauung beim Menschen ist ein sehr komplexerVorgang, der stundenlang dauert. Sie beginnt bereits imMund, die nächste Station ist der Magen, danach wird dieNahrung im Dünndarm weiterverarbeitet und aufgespalten.Die wichtigsten Regeln der Trennkost: Vorwiegend kohlenhydrathaltige Nahrungsmittel niezusammen mit vorwiegend eiweißhaltigenNahrungsmitteln verzehren. Immer mindestens3 Stunden Abstand.Die wichtigsten Regeln der Trennkost: Vorwiegend kohlenhydrathaltige Nahrungsmittel niezusammen mit vorwiegend eiweißhaltigenNahrungsmitteln verzehren. Immer mindestens3 Stunden Abstand.Richtig trennen – fit & gesund9Richtig trennen – fi & gesund9
VorspannVorspann Nahrungsmittel der neutralen Gruppe können immergegessen werden, ohne zeitlichen Abstand. Nahrungsmittel der neutralen Gruppe sind kombinierbar mit denNahrungsmitteln der Kohlenhydratgruppe oder denNahrungsmitteln der Eiweißgruppe. Nahrungsmittel der neutralen Gruppe können immergegessen werden, ohne zeitlichen Abstand. Nahrungsmittel der neutralen Gruppe sind kombinierbar mit denNahrungsmitteln der Kohlenhydratgruppe oder denNahrungsmitteln der Eiweißgruppe. Jeden Tag sollten Sie aus jeder Gruppe essen, also eineKohlenhydratmahlzeit, eine Eiweißmahlzeit und immer vielaus der neutralen Gruppe dazu. Jeden Tag sollten Sie aus jeder Gruppe essen, also eineKohlenhydratmahlzeit, eine Eiweißmahlzeit und immer vielaus der neutralen Gruppe dazu.Zum besseren Verständnis der Trennkost ist das Studiumeinschlägiger Literatur empfehlenswert.Zum besseren Verständnis der Trennkost ist das Studiumeinschlägiger Literatur empfehlenswert.Die im Umschlag gedruckte Tabelle soll Ihnen einen kleinenAnhaltspunkt dafür geben, welche Nahrungsmittel in welcheGruppe gehören.Die im Umschlag gedruckte Tabelle soll Ihnen einen kleinenAnhaltspunkt dafür geben, welche Nahrungsmittel in welcheGruppe gehören.Wenn nicht anders angegeben, sind alle Gerichte in diesemBuch für 4 Personen berechnet.Wenn nicht anders angegeben, sind alle Gerichte in diesemBuch für 4 Personen berechnet.Bei allen Gerichten ist der Gesamtfettgehalt (für die ganzeSpeise) in Gramm angegeben.Bei allen Gerichten ist der Gesamtfettgehalt (für die ganzeSpeise) in Gramm angegeben.Zur schnelleren Zuordnung wurden die Rezepte auf folgendeWeise gekennzeichnet:Zur schnelleren Zuordnung wurden die Rezepte auf folgendeWeise gekennzeichnet:K KohlenhydratK KohlenhydratE EiweißE EiweißN NeutralN Neutral10Richtig trennen – fi & gesund10Richtig trennen – fit & gesund
Suppen1. SUPPENGemüse-Dinkelsuppe.KMöhrencreme mit lcremesuppe mit Frischkäse.KPikante Kürbissuppe - Variante 1.KPikante Kürbissuppe - Variante 2.KGerstensuppe.KRoggenschrotsuppe.NRichtig trennen – fit & gesundSuppen1. SUPPEN. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 2011Gemüse-Dinkelsuppe.KMöhrencreme mit lcremesuppe mit Frischkäse.KPikante Kürbissuppe - Variante 1.KPikante Kürbissuppe - Variante 2.KGerstensuppe.KRoggenschrotsuppe.NRichtig trennen – fi & gesund. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 2011
SuppenSuppenMöhrencreme mit Thymian500 g13 EL¾ Liter1 TL2 MBMöhrenZwiebelOlivenölGemüsebrühe / Instantfrische Thymianblätteretwas SalzPfeffer aus der öhrencreme mit Thymian500 g13 EL¾ Liter1 TL2 MBZubereitung:Möhren und Zwiebel in 2 Arbeitsgängen aufGeschwindigkeit 5 aufs laufende Messer fallen lassen undgrob zerkleinern. Das Öl dazugeben und die Masse5 Minuten / 100 / Geschwindigkeit 1 andünsten.MöhrenZwiebelOlivenölGemüsebrühe / Instantfrische Thymianblätteretwas SalzPfeffer aus der ubereitung:Möhren und Zwiebel in 2 Arbeitsgängen aufGeschwindigkeit 5 aufs laufende Messer fallen lassen undgrob zerkleinern. Das Öl dazugeben und die Masse5 Minuten / 100 / Geschwindigkeit 1 andünsten.Gemüsebrühe und Thymian durch die Deckelöffnungzugeben, salzen, pfeffern und 13 Minuten / 100 C /Geschwindigkeit 2 garen. Anschließend die Suppe2 Minuten / Geschwindigkeit 10 pürieren.Gemüsebrühe und Thymian durch die Deckelöffnungzugeben, salzen, pfeffern und 13 Minuten / 100 C /Geschwindigkeit 2 garen. Anschließend die Suppe2 Minuten / Geschwindigkeit 10 pürieren.Dann mit der Sahne nochmals 1 Minute / 90 C /Geschwindigkeit 1 erhitzen, evtl. vor dem Servierennochmals abschmecken.Dann mit der Sahne nochmals 1 Minute / 90 C /Geschwindigkeit 1 erhitzen, evtl. vor dem Servierennochmals abschmecken.14Richtig trennen – fi & gesund14Richtig trennen – fit & gesund
Hauptgerichte2. HAUPTGERICHTERoh geröstete Kartoffeln mit Lachs.KPellkartoffeln mit Lachscreme.KLachs in Kräuter-Sahne.EFischbällchen mit Kohlrabi-Rucula-Gemüse.ESteinbuttfilets in kuchen mit Forellencreme.KPilzpastete mit Dilljoghurt und Feldsalat.ELauchauflauf mit Hackfleisch.EZucchini mit knuspriger Käsekruste.KMarinierte Zucchini (als llen aus okkoli-Auflauf.KKräutertaler .KNudelsalat gelb-grün.KLeberfarce auf Auberginen.EPutenschnitzel mit Senf-Käse-Deckel.ERömischer Paprikatopf (Peperonata).NHähnchenfrikadellen mit Möhrensosse.ERichtig trennen – fit & gesundHauptgerichte2. HAUPTGERICHTE. 23. 24. 25. 27. 29. 31. 33. 35. 37. 39. 41. 42. 43. 45. 46. 48. 50. 52. 53. 55. 56. 5821Roh geröstete Kartoffeln mit Lachs.KPellkartoffeln mit Lachscreme.KLachs in Kräuter-Sahne.EFischbällchen mit Kohlrabi-Rucula-Gemüse.ESteinbuttfilets in kuchen mit Forellencreme.KPilzpastete mit Dilljoghurt und Feldsalat.ELauchauflauf mit Hackfleisch.EZucchini mit knuspriger Käsekruste.KMarinierte Zucchini (als llen aus okkoli-Auflauf.KKräutertaler .KNudelsalat gelb-grün.KLeberfarce auf Auberginen.EPutenschnitzel mit Senf-Käse-Deckel.ERömischer Paprikatopf (Peperonata).NHähnchenfrikadellen mit Möhrensosse.ERichtig trennen – fi & gesund. 23. 24. 25. 27. 29. 31. 33. 35. 37. 39. 41. 42. 43. 45. 46. 48. 50. 52. 53. 55. 56. 5821
HauptgerichteHauptgerichteRheinischer Kartoffelkuchen.KPikanter Hackbraten mit Gemüse.EKäseschnecken.KKaiserschmarrn.K22. 60. 62. 64. 66Richtig trennen – fi & gesundRheinischer Kartoffelkuchen.KPikanter Hackbraten mit Gemüse.EKäseschnecken.KKaiserschmarrn.K22. 60. 62. 64. 66Richtig trennen – fit & gesund
HauptgerichteHauptgerichtePellkartoffeln mit Lachscreme1 Liter400 g150 g170 g100 g12 kleineKWasserkleine, festkochende KartoffelnRäucherlachsDickmilchsaure Sahne 10%SalatgurkePaprikapulver, 5BE1,63Zubereitung:Den Lachs im Rührtopf auf Geschwindigkeit 6 pürieren.Dickmilch und Sahne auf Geschwindigkeit 3 kurzunterrühren. Aus dem Rührtopf nehmen.Kartoffeln gründlich waschen und mit der Schale in denSiebeinsatz des Rührtopfes geben. Wasser in denRührtopf und die Kartoffeln 15 Minuten / 100 C /Geschwindigkeit 3 garen, dann abgießen und warm halten.Während der Kochzeit der Kartoffeln die Salatgurkeschälen und in etwa ½ cm dicke Scheiben schneiden.Die Lachscreme zusammen mit den Pellkartoffeln(entweder mit oder ohne Schale) und den Gurkenscheibenauf einem Teller anrichten. Die Lachscreme nach Beliebenmit etwas Paprikapulver bestreuen und mit Dill garnierenTipp: Dazu oder vorher passt ein gemischter Blattsalat.Pellkartoffeln mit Lachscreme1 Liter400 g150 g170 g100 g12 kleineWasserkleine, festkochende KartoffelnRäucherlachsDickmilchsaure Sahne 10%SalatgurkePaprikapulver, 55BE1,63Zubereitung:Den Lachs im Rührtopf auf Geschwindigkeit 6 pürieren.Dickmilch und Sahne auf Geschwindigkeit 3 kurzunterrühren. Aus dem Rührtopf nehmen.Kartoffeln gründlich waschen und mit der Schale in denSiebeinsatz des Rührtopfes geben. Wasser in denRührtopf und die Kartoffeln 15 Minuten / 100 C /Geschwindigkeit 3 garen, dann abgießen und warmhalten.Während der Kochzeit der Kartoffeln die Salatgurkeschälen und in etwa ½ cm dicke Scheiben schneiden.Die Lachscreme zusammen mit den Pellkartoffeln(entweder mit oder ohne Schale) und den Gurkenscheibenauf einem Teller anrichten. Die Lachscreme nach Beliebenmit etwas Paprikapulver bestreuen und mit Dill garnierenTipp: Dazu oder vorher passt ein gemischter Blattsalat.24Richtig trennen – fi & gesund24Richtig trennen – fit & gesund
Pizza und Pastasoßen3. PIZZA & PASTAPizzateig – Grundrezept.KMürbteigpizza mit glatten Mehl (ohne Hefe) .KGemüsepizza (vegetariana).KPizza Gorgonzola.KPizza mit Rucola.KPizza mit Champignons (al funghi).KGemüsesosse zu ilzkäsesosse.NTomatensosse 1.KTomatensosse 2.NTomatensosse “ all’arrabiata“.NTomaten-Paprikasosse.NRichtig trennen – fit & gesundPizza und Pastasoßen3. PIZZA & PASTA697071727375767879808182838467Pizzateig – Grundrezept.KMürbteigpizza mit glatten Mehl (ohne Hefe) .KGemüsepizza (vegetariana).KPizza Gorgonzola.KPizza mit Rucola.KPizza mit Champignons (al funghi).KGemüsesosse zu ilzkäsesosse.NTomatensosse 1.KTomatensosse 2.NTomatensosse “ all’arrabiata“.NTomaten-Paprikasosse.NRichtig trennen – fi & gesund697071727375767879808182838467
Pizza und PastasoßenGemüsepizza (vegetariana)K(Nährwerte nur für den Belag berechnet)1 PortionPizzateig nach einem der GrundrezepteGemüse Ihrer Wahl, z.B. Spargel, Zwiebeln,Artischocken aus dem Glas, Champignons, Oliven1 ELOlivenölkcal200 gMozzarellaKjnach Bedarf TomatensosseFz. BestreichenKH½ TLOregano zum Bestreuen190,52797,1616,64BEZubereitung:Das Gemüse putzen und klein schneiden, dieChampignons blättrig, die Zwiebeln in Scheibenschneiden.1,390,12Pizza und PastasoßenGemüsepizza (vegetariana)K(Nährwerte nur für den Belag berechnet)1 PortionPizzateig nach einem der GrundrezepteGemüse Ihrer Wahl, z.B. Spargel, Zwiebeln,Artischocken aus dem Glas, Champignons, Oliven1 ELOlivenölkcal200 gMozzarellaKjnach Bedarf TomatensosseFz. BestreichenKH½ TLOregano zum Bestreuen190,52797,1616,64BEZubereitung:Das Gemüse putzen und klein schneiden, dieChampignons blättrig, die Zwiebeln in Scheibenschneiden.1,390,12In einer Pfanne mit etwas Öl andämpfen.In einer Pfanne mit etwas Öl andämpfen.Den Pizzaboden mit Tomatensosse bestreichen.Den Pizzaboden mit Tomatensosse bestreichen.Die Mozzarellakugel durch die Deckelöffnung aufGeschwindigkeit 5 aufs laufende Messer in den kaltenRührtopf fallen lassen und dann ausschalten. So ist erstreugerecht zerkleinert.Die Mozzarellakugel durch die Deckelöffnung aufGeschwindigkeit 5 aufs laufende Messer in den kaltenRührtopf fallen lassen und dann ausschalten. So ist erstreugerecht zerkleinert.Die Gemüsesorten auf der Pizza verteilen und den Käseund den Oregano darüberstreuen.Die Gemüsesorten auf der Pizza verteilen und den Käseund den Oregano darüberstreuen.Die Pizza im vorgeheizten Backofen bei 190 Cca.15-20 Minuten backen.Die Pizza im vorgeheizten Backofen bei 190 Cca.15-20 Minuten backen.Tipp: Dazu passt frischer gemischter Salat.Für die Nährwertberechnung wurden 100 g Tomatensoße alsBasis genommen.Richtig trennen – fit & gesund71Tipp: Dazu passt frischer gemischter Salat.Für die Nährwertberechnung wurden 100 g Tomatensoße alsBasis genommen.Richtig trennen – fi & gesund71
Grillsoßen4. GRILLSOSSENRotweinmarinade.EWürzig - feurige Kräuterpaste.ESenf-Schalottensosse.EPikante Sosse.EWeisswein-Schnittlauch-Creme.EWeiße Sosse zum Fisch.ESosse Cafe de Paris.EKräuterremoulade.NSchnelle Frankfurter Grüne ensosse.NRadieschensenf.ERichtig trennen – fit & gesundGrillsoßen4. tweinmarinade.EWürzig - feurige Kräuterpaste.ESenf-Schalottensosse.EPikante Sosse.EWeisswein-Schnittlauch-Creme.EWeiße Sosse zum Fisch.ESosse Cafe de Paris.EKräuterremoulade.NSchnelle Frankfurter Grüne ensosse.NRadieschensenf.ERichtig trennen – fi & gesund8788899091929394959697989910010110285
GrillsoßenKräutermarinadeEkcal1 Bund1 Schälchen2120 mlKräuter nach WahlKresseSchalottenOlivenölSaft einer BE0,09Zubereitung:Schalotten auf Geschwindigkeit 5 auf dem laufendenMesser zerkleinern, die Kräuter und die Kresse ebenfallsdazugeben und das Gerät sofort ausschalten. Dann das Ölund den Zitronensaft dazu und alles nochmals kurzdurchmixen.Richtig trennen – fit & gesundGrillsoßen89Ekcal1 Bund1 Schälchen2120 mlKräuter nach WahlKresseSchalottenOlivenölSaft einer g:Schalotten auf Geschwindigkeit 5 auf dem laufendenMesser zerkleinern, die Kräuter und die Kresse ebenfallsdazugeben und das Gerät sofort ausschalten. Dann dasÖl und den Zitronensaft dazu und alles nochmals kurzdurchmixen.Richtig trennen – fi & gesund89
Gesundes Naschen5. GESUNDES te.KApfel-Nuss-Kuchen.KTortenbisquit mit Erdbeersahne.ERosinenbrot.KRahmkuchen.KLinzer erkuchen.KRichtig trennen – fit & gesund105106108110112114116118120122103Gesundes Naschen5. GESUNDES te.KApfel-Nuss-Kuchen.KTortenbisquit mit Erdbeersahne.ERosinenbrot.KRahmkuchen.KLinzer erkuchen.KRichtig trennen – fi & gesund105106108110112114116118120122103
Gesundes NaschenGesundes NaschenButterkuchenK(ergibt 16 Stück, Nährwerte je Stück berechnet)Teig:kcal500 gWeizenvollkornmehlKj2 MBWasserF½ MBSahne30 gHefeKH60 gHonigBE1Eigelb1 PriseSalz30 gweiche ButterBelag:100 gMandelblättchen50 gButter50 gHonig1 TLZimt229,58960,548,9531,12,59Zubereitung:Aus den Zutaten für den Teig einen Hefeteig im Rührtopfherstellen 4 Minuten / Knetstufe. Teig aus dem Topfnehmen und mit Händen kurz zusammenkneten.ButterkuchenK(ergibt 16 Stück, Nährwerte je Stück berechnet)Teig:kcal500 gWeizenvollkornmehlKj2 MBWasserF½ MBSahne30 gHefeKH60 gHonigBE1Eigelb1 PriseSalz30 gweiche ButterBelag:100 gMandelblättchen50 gButter50 gHonig1 TLZimt229,58960,548,9531,12,59Zubereitung:Aus den Zutaten für den Teig einen Hefeteig im Rührtopfherstellen 4 Minuten / Knetstufe. Teig aus dem Topfnehmen und mit Händen kurz zusammenkneten.Den Teig an einem warmen Ort zugedeckt ca. 30 Minutengehen lassen, bis er sich sichtlich fast verdoppelt hat.Den Teig an einem warmen Ort zugedeckt ca. 30 Minutengehen lassen, bis er sich sichtlich fast verdoppelt hat.Ein Backblech fetten. Den gegangenen Hefeteig kurzkneten, ausrollen und auf das Backblech legen.Ein Backblech fetten. Den gegangenen Hefeteig kurzkneten, ausrollen und auf das Backblech legen.In einer grossen Pfanne die Butter und den Honig flüssigwerden lassen, die Mandelblättchen und den Zimtzugeben und alles miteinander verrühren.In einer grossen Pfanne die Butter und den Honig flüssigwerden lassen, die Mandelblättchen und den Zimtzugeben und alles miteinander verrühren.122Richtig trennen – fi & gesund122Richtig trennen – fit & gesund
Gesundes NaschenGesundes NaschenDie Masse auf dem Hefeteig verteilen, mit einemKüchentuch abdecken und erneut ca. 30 Minuten gehenlassen.Die Masse auf dem Hefeteig verteilen, mit einemKüchentuch abdecken und erneut ca. 30 Minuten gehenlassen.In der Zwischenzeit den Backofen auf 200 C vorheizen.In der Zwischenzeit den Backofen auf 200 C vorheizen.Den gegangenen Blechkuchen auf die mittlere Schieneeinschieben. Eine Tasse Wasser mit dazustellen.Den gegangenen Blechkuchen auf die mittlere Schieneeinschieben. Eine Tasse Wasser mit dazustellen.Die Temperatur auf 180 C reduzieren und den Kuchen20-25 Minuten backen.Die Temperatur auf 180 C reduzieren und den Kuchen20-25 Minuten backen.Richtig trennen – fit & gesund123Richtig trennen – fi & gesund123
Dessert6. -Sahne-Sorbet.EQuark mit s.NWalnuss-Parfait.KRichtig trennen – fit & gesundDessert6. rt.KOrangenquarkcreme.EKiwi-Sahne-Sorbet.EQuark mit s.NWalnuss-Parfait.KRichtig trennen – fi & gesund127128129130131132133134125
DessertKiwi-Sahne-SorbetEkcal4 Stück80 g1 TLKiwissüsse SahneHonigeinige frische 1552,71F9,34KH6,52BE0,54E4 Stück80 g1 TLKiwissüsse SahneHonigeinige frische reitung:Die Kiwis schälen, 2 schöne Scheiben davon abschneidenund diese beiseite stellen.Zubereitung:Die Kiwis schälen, 2 schöne Scheiben davon abschneidenund diese beiseite stellen.Die restlichen Kiwis im Rührtopf bei Geschwindigkeit 5 /2 Minuten pürieren.Die restlichen Kiwis im Rührtopf bei Geschwindigkeit 5 /2 Minuten pürieren.Aus dem Topf nehmen und den Topf reinigen.Aus dem Topf nehmen und den Topf reinigen.Nun die Sahne mit dem Rühreinsatz steif schlagen undunter das Püree heben. So im Gefrierfach in den Schüsseletwa 2 Stunden anfrosten lassen. Zwischendurch immerwieder umrühren, damit sich keine Kristalle bilden. Vordem Servieren auf dem Dessertschalen die Kiwischeiben,die vorhin übriggeblieben sind, kleine Fächer schneidenund auf das Sorbet legen.Nun die Sahne mit dem Rühreinsatz steif schlagen undunter das Püree heben. So im Gefrierfach in den Schüsseletwa 2 Stunden anfrosten lassen. Zwischendurch immerwieder umrühren, damit sich keine Kristalle bilden. Vordem Servieren auf dem Dessertschalen die Kiwischeiben,die vorhin übriggeblieben sind, kleine Fächer schneidenund auf das Sorbet legen.Achtung: Das Kiwisorbet schnell servieren. Frische Kiwisenthalten ein Enzym, das Eiweiß spaltet. Die Speise kanndadurch schnell bitter schmecken und/oder gerinnen.Richtig trennen – fit & gesundAchtung: Das Kiwisorbet schnell servieren. Frische Kiwisenthalten ein Enzym, das Eiweiß spaltet. Die Speise kanndadurch schnell bitter schmecken und/oder gerinnen.129Richtig trennen – fi & gesund129
Salate und Salatsoßen7.SALATE UNDDRESSINGSSalatsosse Martha.NQuarkmayonaise.ENussrahmsosse.ETante Klara’s -Salat.EJoghurtsosse mit Honig.EKarottensalat mit Gorgonzola.NRote Bete-Rohkost.ESalat „Lukull“.ERichtig trennen – fit & gesundSalate und Salatsoßen7.SALATE UND se Martha.NQuarkmayonaise.ENussrahmsosse.ETante Klara’s Vorratsosse.ERotkohlrohk
Was ist Trennkost ? Trennkost ist eine Ernährungsform, keine Diät. Das Grundprinzip: Die Trennung von vorwiegend eiweißhaltigen Nahrungs-mitteln und vorwiegend kohlenhydrathaltigen Nahrungs-mitteln innerhalb einer Mahlzeit. Der amerikanische Arzt Dr. Howard Hay stellte vor sehr langer Zeit fest, dass die Verdauung von Eiweißen und