Transcription

1054211,54212Geschäftsbericht 2010EnErGiE Im WandelStadtwerke Herne AGGrenzweg 1844623 HerneTelefon: 02323.592-555Telefax: 02323.592-222www.stadtwerke-herne.destadtwerke herne AG Geschäftsbericht 2010InHalT

geschäftsbericht 2010InhaltBerichte04 Bericht des Vorstandes05 Bericht des AufsichtsratesKlima08 Global denken, regional handeln.Natürliche Alternativen für nachhaltigen Klimaschutz.Markt14 Denken. Weiter denken. Weiter kommen.Chancen nutzen in einem wandelnden Markt.Verantwortung18 Unsere Verantwortung für Herne.Eine konstante Größe im gesellschaftlichen Wandel.Mitarbeiter24 Als dynamisches Unternehmen weiter im Wandel.Unsere Mitarbeiter gestalten die Zukunft mit.ImpressumHerausgeber:Stadtwerke Herne AGGrenzweg 18Dienstleistung30 Der Wandel vom Versorger zum modernen Dienstleister. Auf allen Ebenen für unsere Kunden spürbar.44623 HernefinanzinformationenTelefon 02323.592-55534 Auszug aus dem LageberichtTelefax 02323.592-22244 [email protected] Bilanzwww.stadtwerke-herne.de47 Gewinn- und VerlustrechnungGestaltung:48 Entwicklung des Anlagevermögenssgp GmbH, Remscheid50 Auszug aus dem AnhangBildnachweis:60 Auszug aus dem BestätigungsvermerkStadtwerke Herne AG61 OrganisationsstrukturRobert Poorten, Düsseldorf62 ewmr – gebündelte Energiefotolia.deDruck:Busemeyer GmbH, RemscheidJuni 2011Impressum

1054211,54212Geschäftsbericht 2010EnErGiE Im WandelStadtwerke Herne AGGrenzweg 1844623 HerneTelefon: 02323.592-555Telefax: 02323.592-222www.stadtwerke-herne.destadtwerke herne AG Geschäftsbericht 2010InHalT

geschäftsbericht 2010InhaltBerichte04 Bericht des Vorstandes05 Bericht des AufsichtsratesKlima08 Global denken, regional handeln.Natürliche Alternativen für nachhaltigen Klimaschutz.Markt14 Denken. Weiter denken. Weiter kommen.Chancen nutzen in einem wandelnden Markt.Verantwortung18 Unsere Verantwortung für Herne.Eine konstante Größe im gesellschaftlichen Wandel.Mitarbeiter24 Als dynamisches Unternehmen weiter im Wandel.Unsere Mitarbeiter gestalten die Zukunft mit.ImpressumHerausgeber:Stadtwerke Herne AGGrenzweg 18Dienstleistung30 Der Wandel vom Versorger zum modernen Dienstleister. Auf allen Ebenen für unsere Kunden spürbar.44623 HernefinanzinformationenTelefon 02323.592-55534 Auszug aus dem LageberichtTelefax 02323.592-22244 [email protected] Bilanzwww.stadtwerke-herne.de47 Gewinn- und VerlustrechnungGestaltung:48 Entwicklung des Anlagevermögenssgp GmbH, Remscheid50 Auszug aus dem AnhangBildnachweis:60 Auszug aus dem BestätigungsvermerkStadtwerke Herne AG61 OrganisationsstrukturRobert Poorten, Düsseldorf62 ewmr – gebündelte Energiefotolia.deDruck:Busemeyer GmbH, RemscheidJuni 2011Impressum

KENNZAHLENKennzahlen20102009UmsatzMio. 152,6157,2Gewinn nach SteuernMio. 14,112,9AnlagevermögenMio. 110,3108,6UmlaufvermögenMio. 58,742,4EigenkapitalMio. 41,441,4FremdkapitalMio. 127,5109,6BilanzsummeMio. 169,0151,0EBTMio. 18,115,4EBiTMio. 14,27,8EBiTDAMio. 19,513,6Umsatzrendite *%98Eigenkapitalrendite *%3439CashflowMio. 21,724,5WertschöpfungMio. 47,647,2Investition in Sachanlagen undimmaterielle VermögensgegenständeMio. 3,94,3Abschreibungen auf Sachanlagen undimmaterielle VermögensgegenständeMio. 5,35,9Mitarbeiter Jahresende296278davon omversorgungStromabgabeGasversorgungGasabgabe* jeweils bezogen auf den Jahresüberschuss nach Steuern

04Bericht des vorstandesSehr geehrte Damen und Herren,in der Logik der bekannten Redewendung, dassnichts so beständig ist wie der Wandel, haben dieStadtwerke Herne in 2010 mit zahlreichen Veränderungen und neuen Projekten für weitere Beständigkeit gesorgt. Auf dem sicheren Fundament vonTradition und Kompetenz, angeregt durch unser„Projekt Zukunft“, haben wir den Weg des Wandelskommunaler Unternehmer wie den Stadtwerkenfortgesetzt, um auch künftig den hohen Anforde-Herne, die sich an unterschiedlichen Erzeugungs-rungen des Marktes und unserer Kunden zu ent-anlagen beteiligt haben.sprechen.Nach dem tragischen Unglück im japanischenMit unserem Ökostromprodukt „Energie von ne-Fukushima sieht es nun nach einem forciertenbenan“ sorgen wir im Privatkundenmarkt erstmalsAusbau der erneuerbaren Energien aus. Einen Weg,auch außerhalb von Herne für Wachstum. Neueden die Stadtwerke auch in 2010 mit KonsequenzAngebote wie „Stadtwerke Starter“ für junge Leutefortgesetzt haben: Immer mehr grüne Energie pro-oder die neuen rewirpower-Produkte orientierenduzieren wir z. B. in einem schottischen Wind-sich klar an den Bedürfnissen unserer Kunden.park, an dem wir durch Green GECCO beteiligtBeim Energiefonds Herne haben wir uns zum ers-sind, oder durch unser Biogas-Engagement.ten Mal für die Finanzierung von Projekten direktZusammen mit dem Handwerk bieten wir unserenmit unseren Kunden entschieden – zum beidersei-Kunden „Wärme direkt“ an. Hausbesitzer könnentigen Nutzen. Und um auch in Zukunft innovativedamit ohne Investitionskosten ihre alte gegen eineProdukte anbieten zu können, testen wir in Pilot-neue, effiziente Heizung tauschen. Damit auchprojekten den Einsatz der Glasfaser- und der Smartunsere Kunden umweltfreundlich unterwegs seinHome-Technologie.können, haben wir die Förderung sparsamer Erdgasautos verbessert und beschäftigen uns intensivDiese gezielten Anstrengungen und die spürbaremit dem Thema „E-Mobilität“. Dieses Engagementkonjunkturelle Erholung haben zum guten Ergeb-war dem lokalen Agenda-Beirat die Verleihung dernis des abgelaufenen Geschäftsjahres beigetragen.Klimaflagge wert. Wir freuen uns über diese Aner-Doch um in einem harten Wettbewerbsmarkt zukennung.bestehen, brauchen wir weiterhin den beständigenWandel im Unternehmen. Dafür sind auf politi-Die Stützen des beständigen Wandels sind unserescher Seite allerdings verlässliche Rahmenbedin-motivierten Mitarbeiter. Ihnen gilt mein besonde-gungen erforderlich. Dort sind zur Zeit aber nur dierer Dank. Denn sie sorgen für die nötige „EnergieAnforderungen der Regulierungsbehörden eindeu-im Wandel“ – zum Wohle unserer Kunden.tig. Projekte, wie die im letzten Jahr erfolgte Umstellung der IT auf ein Mehrsystemmodell fürHerne, 30. Juni 2011Vertrieb und Netze, kosten Zeit, Geld und die Kraftvieler Mitarbeiter, bei geringem Nutzen für unsereKunden. Wechselhaft war dahingegen die Entscheidung der Bundesregierung, nach dem schonbeschlossenen Ausstieg die Laufzeiten der Kern-Ulrich Kochkraftwerke zu verlängern – zum Nachteil vielerVorstand

05BERICHT DES AUFSICHTSRATESmündlichen Auskünften des Vorstandes. Auf dieser Basis konnte der Aufsichtsrat sämtliche ihm1nach Gesetz und Satzung obliegenden Aufgabenvollumfänglich wahrnehmen. Der von der Hauptversammlung gewählte Abschlussprüfer Dr. BergNachdem sich die Stadtwerke im Vorjahr bedingtdurch die weltweite Wirtschafts- und Finanzkriseneuen Herausforderungen stellen mussten, ist dasGeschäftsjahr 2010 von stetiger Erholung und einer damit einhergehenden positiven Entwicklunggeprägt. Sowohl die Beschäftigung als auch die Erlöse verbesserten sich im Laufe des Jahres. Die stra-Positive Entwicklung nach der Wirtschafts-2und Finanzkrise: Im Laufe des Jahres 2010verbesserten sich Beschäftigung und Erlöse3der Stadtwerke Herne.tegische Ausrichtung, zum Beispiel mit Blick aufInvestitionen in Beteiligungen, wurde fortgesetzt,mann, Kauffmann und Partner GmbH & Co. KG,um die gute Position des Unternehmens jetzt undDortmund, erteilte dem Jahresabschluss und demin Zukunft zu sichern.Lagebericht zum 31. Dezember 2010 einen unein-4geschränkten Bestätigungsvermerk. In der AufDer Aufsichtsrat hat im Berichtsjahr den Vorstandsichtsratssitzung vom 30. Juni 2011 führte dersorgfältig und regelmäßig überwacht. Zu diesemVorschlag für die Verwendung des BilanzgewinnsZwecke tagte er in drei Sitzungen. In diesen Sitzun-zu keinerlei Einwänden. Der Jahresabschluss istgen hat unser Gremium neben der allgemeinendamit festgestellt.Geschäftsentwicklung, einschließlich des Risikomanagements und der Compliance, die Ver-Der Aufsichtsrat dankt dem Vorstand für die ver-mögens-, Finanz- und Ertragslage erörtert.trauensvolle Zusammenarbeit. Allen MitarbeiternEinzelvorgänge bezogen sich hauptsächlich auf in-und dem Betriebsrat spricht das Gremium seinenterne Umstrukturierungen wie der RückführungDank für die erfolgreiche Arbeit und das hohe per-der Netzgesellschaft oder Veränderungen amsönliche Engagement aus.Standort Grenzweg.Allen Beratungen und Entscheidungen lagen aus-Herne, 30. Juni 2011führliche schriftliche Beschluss- und Berichtsvorlagen zu Grunde, flankiert von ergänzendenFür den AufsichtsratHorst SchiereckVorsitzender567

06MITGLIEDER DES AUFSICHTSRATESHorst SchiereckVorsitzenderOberbürgermeisterOlaf Semelka1. stellv. VorsitzenderBetriebsratsvorsitzenderDr. Frank Dudda2. stellv. VorsitzenderRechtsanwaltJürgen AlbrechtElektromeisterVolker BleckTechn. AngestellterDipl.-Finanzwirt Thomas BlochBeamterBruno BluhmKfz-MeisterMatthias BluhmAngestellterUlrich FinkeRentnerKarl-Heinz HappekAngestellterJürgen Hausmannselbstständiger Kfz-MeisterDaniel KleibömerBüroleiterBirgit KlemczakBürgermeisterinManuela LukasHausfrauFrank SalzmannElektroinstallateurDipl.-Kfm. Markus SchlüterBeschäftigter der KommunalverwaltungDorothea SchulteÄrztinNorbert SchwanengelLandesbeamter a. D.

07WANDELN HEISST AUCH HANDELNWir alle leben in einer Zeit des dynamischen Wan-Produkte und visionäre Pilotprojekte eine bedeu-dels auf vielen Ebenen. Wandel bedeutet Ände-tende Rolle. Die Stadtwerke Herne sind dem Marktrung und Erneuerung, Umbruch und Umge-gerne ein Stück voraus und arbeiteten auch 2010staltung, Wechsel und Wende . Das gilt nicht nuran innovativen Lösungen und Ideen, die demfür das Klima, sondern auch für uns als Unterneh-Kunden neue Vorteile und Mehrwerte bringen.2men und Dienstleister, für den Markt und unsereKunden sowie für unsere Verantwortung.1Auch der weltweite Klimawandel schafft zunehmend einen Wandel im Denken und Handeln derDer Energiemarkt ist weiterhin stark in BewegungMenschen. Eine umweltschonende Energieversor-und die Stadtwerke Herne bewegen sich mit. Diegung, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz gewin-Bedingungen im Markt schaffen zunehmend er-nen immer stärker an Bedeutung. Diesen neuenhöhte Anforderungen, der WettbewerbsdruckWerten begegnen die Stadtwerke Herne schon seitbleibt unverändert hoch, die ServiceorientierungJahren durch eine unternehmerische Wandlungs-bei den Kunden nimmt weiter zu. Diesen Rahmen-fähigkeit und Vorreiterrolle für ökologisches Ver-bedingungen müssen die Menschen in unseremantwortungsbewusstsein vor Ort. Hier lautetUnternehmenunsere Devise: Global denken, regional handeln!durchihreFähigkeitenund34die Bereitschaft zur Veränderung ständig neugerecht werden.Wir führen daher regelmäßig konkrete Aktivitätendurch, die den effizienten Umgang mit RessourcenNur wer sich bewegt, kann was bewegen. Unterund die Vermeidung oder Verringerung schädli-dieser Prämisse wurden im Jahr 2010 von dencher Umweltauswirkungen zum Ziel haben. DamitStadtwerken Herne unterschiedlichste Projekteam Ende alle gewinnen: die Kunden, die Umweltund Prozesse erfolgreich auf den Weg gebracht,und die Stadtwerke.um den Wandel vom Versorger zum modernenDienstleister weiter spürbar und sichtbar zu ma-Auch im gesellschaftlichen Wandel zeigen sich diechen. Das zeigt nicht zuletzt auch der Umbau un-Stadtwerke Herne als konstante Größe. Denn Ver-seres Gebäudes am Grenzweg.antwortung und Engagement vor Ort gehören beiuns traditionell zur gelebten Unternehmenskultur.Trotz einem weiter verschärften Wettbewerb ist esÖkonomisches Denken und Handeln stehen fürden Stadtwerken Herne gelungen, ihre führendeuns nicht im Widerspruch zur Steigerung des Ge-Position als moderner Energiedienstleister inmeinwohls in unserer Stadt. Schließlich soll un-Herne in 2010 weiter zu festigen. Eine marktge-sere Heimstärke möglichst viel positive Energierechte, faire Preispolitik und gelebte Service- underzeugen und allen Menschen in Herne VorteileKundenorientierung mit vielseitigen Dienstleis-bringen. Deshalb unterstützen wir auch 2010 aktivtungen bildeten eine starke Basis für Erfolge.das sportliche Vereinsleben, kulturelle AktivitätenSelbstverständlich spielen hierbei auch innovativeund soziale Projekte vor Ort.567

08KLIMAGLOBAL DENKEN, REGIONAL HANDELN.NATÜRLICHE ALTERNATIVEN FÜR NACHHALTIGEN KLIMASCHUTZ.Nur wer von Anfang an Ressourcenschonung und Klimaschutz nicht aus denAugen verliert, kann verantwortungsvoll dafür sorgen, dass am Ende alle gewinnen:unsere Kunden, die Umwelt und die Stadtwerke.Die Stadtwerke Herne fühlen sich dem Umwelt-streckt sich auf deutsche und europäische Projekteschutz in besonderer Weise verpflichtet. Wir füh-in den Bereichen Biomasse, Windkraft, Geother-ren daher regelmäßig konkrete Aktivitäten undmie, Biogas, Wasser und Solarthermie. Um den An-Maßnahmen durch, die ein Ziel haben: den sparsa-teil regenerativer Energien im Herner Strommix,men, effizienten Umgang mit Ressourcen und dieder schon jetzt fast doppelt so hoch ist wie derVermeidung oder Verringerung schädlicher Um-Bundesdurchschnitt, künftig noch weiter auszu-weltauswirkungen. Unser Strommix mit einembauen, engagieren sich die Stadtwerke Herne beiAnteil von fast 33 % erneuerbarer Energien istGreen GECCO. Ihr Anteil an diesem klimafreund-hierbei nur ein Beispiel für umweltbewusstes Han-lichen Gemeinschaftsprojekt beträgt rund 5 Mio.deln.KilowattstundenÖkostrom.Damitkönntenca. 2.000 Herner Haushalte versorgt werden.Ein Blick auf das Jahr 2010 zeigt: Unser Umweltengagement hat viele grüne Seiten. Wir engagierenIm November 2010 hat die Green GECCO GmbHuns gezielt für sinnvolle, regenerative Projekte:& Co. KG einen Vertrag zur Übernahme des schot-Grubengas in Herne, Biogas-Pool der Stadtwerke,tischen Onshore-Windparks „An Suidhe“ unter-Windenergie da wo der Wind weht.zeichnet. Damit ist der Windpark mit einerinstallierten Leistung von rund 20 Megawatt daserste Projekt unter gemeinsamem Dach. „An Su-Frischer Wind: Energieprojekt Green GECCOgeht erfolgreich an den Startidhe“ befindet sich in der schottischen GrafschaftArgyll an der Westküste des Landes. Es handeltsich um einen der besten Windstandorte in Eu-Was bereits Ende 2009 beschlossen wurde, ist seitropa. Der Park umfasst insgesamt 23 Windturbi-April 2010 besiegelt: Eine Beteiligung der Stadt-nen der 800- und 900-Kilowattklasse. Baustart warwerke Herne am umweltfreundlichen Energiepro-im Januar 2009. Im Herbst 2010 wurden die erstenjekt Green GECCO. Gemeinsam werden hier vonAnlagen in Betrieb genommen und speisen bereits26 Stadtwerken und RWE Innogy klimafreundli-Strom ins Netz ein.che Projekte realisiert. Die Zusammenarbeit er-

Schädliche Umweltauswirkungen auf Sparflamme: Das vielfältige Engagement der Stadtwerke Herne für den Klimaschutzträgt nachhaltig dazu bei, dass unsere Umwelt wieder aufblüht. Wir sorgen für prima Klima in Herne.1234567

Mit ihrer Beteiligung anWindkraft- und Biogas-Ge-Insgesamt plant Green GECCO bis 2020 rund eineDas hat auch positive Auswirkungen für die Kun-Milliarde Euro in die Strom- und Wärmeproduk-den in Herne. Denn die Energie wird für dention aus erneuerbaren Energien zu investieren. MitKunden nicht nur umweltfreundlicher. Die Pool-der Beteiligung machen die Stadtwerke Herne ei-Gesellschaft wird an drei Standorten gemeinsamnen weiteren Schritt in Richtung umweltfreundli-mitche Energieversorgung und leisten einen Beitragbauen, die Rohbiogas produzieren und zu Erdgas-zu den Klimazielen der Bundesregierung.qualität aufbereiten. Dieses wird dann in das nati-ausNiedersachsenAnlagenonale Erdgasnetz eingespeist und virtuell nachmeinschaftsprojekten schaffendie Stadtwerke Herne weitereDarüber hinaus erhöhen die Stadtwerke HerneBausteine für einen zukunfts-ihre Unabhängigkeit im Energiemarkt und sorgenorientierten Energiemix.Landwirtenals Produzent für noch mehr Wettbewerb.Herne transportiert.Die Stadtwerke wollen das Biogas für den Betriebvon Blockheizkraftwerken nutzen, in denen mitBeteiligung am bundesweit ersten Biogas-Pooleinem sehr hohen Wirkungsgrad gleichzeitigWärme und Strom gewonnen werden. WeitereDie Stadtwerke Herne beteiligten sich 2010 ammögliche Einsatzfelder ergeben sich mit der Bei-deutschlandweit ersten Biogas-Pool für Stadtwerkemischung des umweltfreundlichen Biogases zumund werden damit selbst zum Bioerdgas-Produ-eigenen Erdgasprodukt und zur Nutzung an Erd-zenten. In diesem Verbund haben sich fünf kom-gastankstellen. Außerdem können Kunden belie-munale Versorgungsunternehmen zusammenge-fertschlossen. Unterstützt werden sie dabei ergie-Dienstleister Arcanum Energy Systems ausUnna.Die Verwaltung der Stadtwerke wird 2011 ebenfalls komplett auf Biogas umgestellt. InsgesamtDie Stadtwerke ergänzen mit diesem Engagementwerden im Pool rund 130 Millionen Kilowattstun-ihre bisherigen Aktivitäten im Bereich der erneuer-den pro Jahr erzeugt. Das entspricht etwa dembaren Energien und schaffen mit Biogas einen wei-Energiebedarf von 32.000 Zwei-Personen-Haus-teren Baustein für eine zukunftsorientiertehalten. Den Stadtwerken Herne sind 20 MillionenEnergieversorgung in Herne.Kilowattstunden garantiert.

11Weg frei zum Offshore-Windpark Borkumeinem halben Jahr gleich ein ganzes Jahr kostenlos1an den Zapfsäulen der Stadtwerke tanken. GewerDie Stadtwerke Herne und 33 weitere Gesellschaf-bekunden erhielten statt 300 kg eine Freimengeter aus Deutschland, Österreich, den Niederlandenvon 600 kg Erdgas. Wer trotz dieser doppelten För-und der Schweiz haben 2010 unter Federführungderung eine weitere Hilfe bei der Entscheidungs-des Aachener Stadtwerke-Netzwerks Trianel denfindung brauchte, konnte sich bei den StadtwerkenBaubeschluss für den ersten Bauabschnitt des Off-nach einer Probefahrt erkundigen.2shore-Windparks vor Borkum gefällt. Hier sind dieStadtwerke mit rund 1,2 Megawatt (MW) beteiligt.Erdgasbetriebene Fahrzeuge liegen im Trend.Ob Windkraft aus der NordseeGründe hierfür sind vor allem die steigendenoder Erdgas-Fahrzeuge vorDie Beteiligung am Windpark in der Nordsee istKraftstoffkosten von Benzin und Diesel sowie dieOrt. Das Engagement derein großer Schritt hin zu einer nachhaltigen undzunehmende Umweltproblematik. Denn im Ver-Stadtwerke Herne hat vieleklimafreundlichen Energieversorgung durch er-gleich zu benzin- bzw. dieselbetriebenen Fahrzeu-saubere Seiten.neuerbare Energien. Die Stadtwerke beziehen ausgen erzeugen Erdgas-Pkw bis zu 80 % wenigerdem Windpark künftig 3,8 Mio. Kilowattstundenozonbildende Abgase und sogar bis zu 90 % weni-Ökostrom.ger Kohlenmonoxid. Die Stadtwerke Herne sehen34in dieser Technik bis zur Marktreife von ElektroDer 56 Quadratkilometer große Windpark liegtfahrzeugen die wirtschaftlich und ökologisch inte-rund 45 Kilometer nördlich vor der Borkumerressanteste Mobilitätslösung.Küste. Dann werden in 30 Metern Wassertiefe die5Fundamente der ersten 40 Windräder 2013 erheben sich diese bis zur Rotorspitze148 Meter über der Meeresoberfläche und sind da-6mit fast so hoch wie der Kölner Dom.Ebenfalls auf hoher See wird das 400-MW-Umspannwerk für den gesamten Windpark BorkumWest II errichtet. Rund 200.000 Haushalte werdendann durch den 200 MW starken Windpark mitumweltfreundlichem Strom versorgt. Die Investitionssumme für den ersten Bauabschnitt beträgtüber 700 Millionen Euro.Sauberes Angebot: Förderungfür Erdgasautos zeitweise verdoppeltErdgas-Fahrzeuge sind umweltfreundlich undsparsam. Deshalb wurden sie von den StadtwerkenHerne in 2010 zeitlich begrenzt auch doppelt gefördert: Wer sich bis zum 14. Juli 2010 für ein Erdgasauto entschied, konnte als Privatkunde statt7

12Unser Strommix:Beispiel für umweltbewusstes HandelnFinanziert wurde die Solaranlage aus Mitteln vonrewirpower natur, dem regenerativen Stromprodukt der Stadtwerke. Die Kunden des Tarifs kön-Stromerzeugung ist mit Umwelt- und Ressourcen-nen Ökostrom-Pakete ab 15 Euro kaufen. Diesebelastungen verbunden. Deshalb setzten die Stadt-Einnahmen werden von den Stadtwerken verdop-werke Herne 2010 auch bei „normalem“ Strompelt und komplett in neue regenerative Anlagen inökologische Ausrufezeichen. Mit einem hohenHerne investiert.Anteil an erneuerbaren Energien von fast 33 %und einem geringen Kernenergie-Anteil vonSo konnten bereits die Solaranlagen am Haranni-unter 24 % ist der heimische Stadtwerke-StromGymnasium, der Berufschule Steinstraße, deraus der Steckdose deutlich umweltschonenderKünstlerzeche Unser Fritz und der Mont-Cenis Ge-Auch beim Strom vorbildlich:als der bundesweite Durchschnitt (nur rund 17 %samtschule finanziert werden.Fast ein Drittel erneuerbareerneuerbare Energien). Mit dem Umstieg aufEnergien stecken bereits imÖkostrom-Produkte der Stadtwerke Herne verbes-„normalen“ Strommix dersern unsere Kunden den Strommix weiter zuguns-Stadtwerke Herne.Ausgezeichnet: Die Klimaschutzflaggeweht bei den Stadtwerkenten der Umwelt.Im Frühjahr 2010 hat der Agenda-Beirat der StadtSonnenenergie macht in Herne weiter SchuleHerne die Stadtwerke Herne mit der Klimaschutzflagge der Landesarbeitsgemeinschaft LokaleSeit Mai 2010 fließt in Herne noch mehr Solar-Agenda 21 ausgezeichnet. Bei den Stadtwerkenstrom vom Schuldach: Auf dem Dach der Gesamt-freut man sich besonders über diese Anerkennungschule Wanne-Eickel wurde eine weitere Solar-für vorbildliches unternehmerisches Handeln.anlage eingeweiht. Dreißig Solarmodule mit einerDenn im zentralen Ruhrgebiet ist man damit dasGesamtfläche von 45 Quadratmetern sorgen hiererste Unternehmen, das diese besondere Auszeich-für eine maximale Leistung von 4,6 Kilowatt. Dienung erfahren durfte.Anlage produziert pro Jahr etwa 4.200 Kilowattstunden sauberen Strom – genug für fast zweiKonkret gewürdigt wurde das Engagement derdurchschnittliche Herner Haushalte. Das erspartStadtwerke Herne für regenerative Projekte wie dasder Umwelt rund 2,8 Tonnen CO2- Emissionen.Gemeinschaftsprojekt Green GECCO und der Offshore-Windpark Borkum. Vorbildlich ist nachDie Stromerzeugung und CO2-Ersparnis ist auf ei-Auffassung des Agenda-Beirates auch die Gruben-nem Großdisplay für alle Schüler sichtbar. Alle An-gas-Nutzung durch die Blockheizkraftwerke Teuto-lagendaten können zudem in einem Internetportalburgia, Mont-Cenis und Friedrich der Große, dieabgerufen werden. So kann das Thema Solarener-Solarenergie-Nutzung u. a. auf den Dächern dergie am konkreten Beispiel der eigenen Anlage inAkademie Mont-Cenis und des Archäologischenden Unterricht eingebunden werden. Intensiv ge-Museums sowie der mit fünf anderen Betreibern ge-nutzt wird diese Möglichkeit von der Energie-Pro-meinsam gegründete Biogas-Pool.jektgruppe der Gesamtschule, die zur Einweihungihre ökologischen Projekte vorgestellt hat. Für ihrDie Flagge wurde aber auch gehisst für die Steige-Engagement hat die Schule vom Landesamt fürrung der Energieeffizienz durch Beratung, Dienst-Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW dieleistungen und Förderprogramme für erneuerbareAuszeichnung „Schule der Zukunft“ erhalten.Energien. In 2010 unterstützten die Stadtwerke

13Herne u. a. die Umstellung bestehender Heizungsanlagen, thermische Solaranlagen, Erdgaswärme-1pumpen und Erdgas-Fahrzeuge.Die Klimaflagge wird vom Agenda-Beirat an einennachfolgenden Preisträger weitergegeben, der sich2in Herne für den Klimaschutz einsetzt.34567Auf dem Dach derGesamtschule Wanne-Eickelproduzieren 30 Solarmodule4.200 Kilowattstundensauberen Strom pro Jahr.

14MARKTDENKEN. WEITER DENKEN. WEITER KOMMEN.CHANCEN NUTZEN IN EINEM WANDELNDEN MARKT.Auch 2010 wurde viel Energie in die modernere Ausrichtung der Stadtwerke Herneund die Steigerung der Service- und Produktqualität investiert. Denn der Stromder Zeit und der stetige Wandel der Kundenbedürfnisse bringen es mit sich, dasssich ein dynamisches Unternehmen wie die Stadtwerke im Wettbewerb zeitgemäßpräsentieren muss.Hierbei spielen innovative, marktgerechte Pro-Umweltschutz, sie profitieren auch von einer fai-dukte und visionäre Pilotprojekte eine bedeutenderen Rendite. Denn mit diesem InvestitionskonzeptRolle für die Zukunft. Ob umweltorientierter Ener-bieten die Stadtwerke eine sichere und langfristigegiefonds, erste Schritte in Richtung E-Mobility, in-Anlage zu attraktiven Konditionen. Im Bereich dertelligente Zählertechnik Smart Meter, ein schnelleserneuerbaren Energien sind bereits erste ProjekteGlasfasernetz oder die Optimierung bestehenderangelaufen, die durch den EFH gefördert werden.Strom-Produkte: Die Stadtwerke Herne sind demDazu gehört der Biogas-Pool, an dem die Stadt-Markt gerne ein Stück voraus und arbeiten heutewerke Herne beteiligt sind und das Projekt Greenan innovativen Lösungen und Ideen, die demGECCO. Die Stadtwerke Herne freuten sich, dassKunden morgen neue Vorteile und Mehrwertebis Jahresende zahlreiche Anleger die Chancebringen.nutzten und Anteile am Energiefonds Herne erwarben. Damit wurden 4,3 Millionen Euro für er-„Energiefonds Herne“:Gut fürs Klima und fürs Kontoneuerbare Energien und Infrastrukturprojekte zurSo zahlt sich Klimaschutz inUm ihr Engagement für regenerative Energien so-Herne doppelt aus: Anlegerwie energieeffiziente Technologien und lokale In-Watt umweltfreundlich:Stadtwerke sind jetzt auch E-mobilprofitieren von fairer Renditefrastrukturen weiter zu verstärken, legten dieim umweltfreundlichenStadtwerke Herne im September 2010 den „Ener-Dem Fahren mit Strom werden beste Erfolgschan-Energiefonds Herne.giefonds Herne“ (EFH) auf. Kunden der Stadtwerkecen in naher Zukunft zugesprochen. Allerdings:konnten Anteile am EFH in Form einer Inhaber-Strom betriebene Automodelle kann man im Mo-schuldverschreibung ab einer Summe von 1.000ment nur wenige kaufen, viele sind zur Zeit nochEuro erwerben. Die maximale Anlage betrugPrototypen. Doch das wird sich bald ändern: So20.000 Euro. Bei einer Laufzeit von zehn Jahrensoll NRW eine der ersten großräumigen Modellre-wurde ein Zinssatz von 3,6 Prozent festgeschrie-gionen für Elektromobilität in Europa werden. Bisben. Die Zeichnungsfrist endete am 31. Dezember2020 sollen mindestens 1 Million Elektrofahr-2010. Mit dem neuen Energiefonds unterstützenzeuge auf den Straßen bundesweit unterwegs sein.Stadtwerke-Kunden nicht nur wichtige ProjekteIn Herne haben die Stadtwerke bereits 2010 erstefür Herne und leisten einen aktiven Beitrag zumSchritte zur Mobilität aus der Steckdose getan. DieVerfügung gestellt.

Richtig dosiert für unsere Kunden: Innovative Ideen für einLeben voller Energie. Damit die Menschen in Herne auchzukünftig einer starken und bewährten Marke vertrauen undnach den sicheren Produkten der Stadtwerke Herne greifen.1234567

16Stadtwerke-Flotte wurde durch ein neues Elektro-telefonieren. Zur neuen, leistungsfähigen Glasfa-auto verstärkt. Der Tazzari Electric Zero rollt alsserinfrastruktur boten die Stadtwerke Herne ihrenHernes erstes Elektroauto leise und emissionsfreiKunden am Stratmanns Weg auch ein passendesdurch die Straßen im Stadtgebiet und schafft es da-Produkt an: Triple Play umfasst eine High-Speedbei auch noch in unter fünf Sekunden aus demInternet Flatrate, eine Telefon-Flatrate ins deut-Stand auf 50 Stundenkilometer.sche Festnetz sowie digitales Fernsehen. An gleicher Stelle startete 2010 außerdem das PilotprojektDie Stadtwerke Herne fahrenZu den Vorteilen eines Elektroautos zählt vor allemSmart Home zur intelligenten Steuerung von Elektro-Haushaltsgeräten.mit gutem Beispiel voran:der höhere Wirkungsgrad des Motors. Zum „Voll-Mit einem Elektroauto wurdetanken“ der Lithium-Ionen-Batterie reicht eineder erste Schritt zur Mobilitätnormale Steckdose. Gleichzeitig ist das kleine, wen-aus der Steckdose getan.dige Stadtauto sehr sparsam: Auf 100 KilometernBau des Kesselhauses im Kohlekraftwerk Lünenverbraucht der Tazzari nur 13,5 KilowattstundenEin weiterer Meilenstein wurde Anfang 2010 ge-für rund 2,70 Euro. Die mobile Ernergieberatungschafft: Auf der Kraftwerksbaustelle in Lünender Stadtwerke nutzt überwiegend den Tazzari undwurde die über 68 Tonnen schwere und fast zwölfist so zu individuellen Beratungsterminen in denMeter hohe Kesselstütze verankert. Die Kessel-Herner Haushalten umweltfreundlich und effizientstütze ist Mittelpunkt eines fachwerkartigen Stahl-unterwegs.gerüstes, das den 8.000 Tonnen schweren Kesselträgt. Außerdem werden in der Konstruktion nochGlasfasernetz und Triple Play-Paketam Stratmanns Wegrund 350 Kilometer Rohrleitungen untergebracht,in denen der 600 Grad heiße Dampf aus dem Kessel mit Überdruck verdichtet wird.Die Stadtwerke Herne haben 2010 erstmals privateHaushalte an das schnelle Glasfasernetz ange-Die Arbeiten sind seitdem weiter vorangeschrit-schlossen. Glasfaserkabel sind die Grundlage fürten, so dass das Kohlekraftwerk voraussichtlicheine Hochgeschwindigkeits-Datenautobahn, de-planmäßig fertiggestellt werden wird. Mit der Be-ren Kapazitäten nahezu unbegrenzt ausgebautteiligung an diesem Kraftwerksprojekt sichern sichwerden können. Sie übertragen Daten bis zu einerdie Stadtwerke den Zugriff auf selbst produziertenMillionen mal schneller als die bisher verwende-Strom und stärken ihre Position im Wettbewerb,ten Kupferleitungen.weil sie ihren Kunden auch in Zukunft Strom zuattraktiven Konditionen bieten können.Im Stratmanns Weg in Röhlinghausen wurden alle42 Wohneinheiten einer neu gebauten Mehrgene-Bei der 750 MW-Anlage in Lünen handelt es sichrationensiedlung mit Glasfaserkabeln ausgestattet.um das erste Kohlekraftwerk, das ausschließlichFernsehen, Telefonieren und im Internet surfenvon kommunalen Versorgungsunternehmen ge-läuft ausschließlich über diese hochmodernen Lei-tragen wird. Das hocheffiziente Kraftwerk spart imtungen. Die Bild- und Tonübertragung erfolgt inVergleich zu Altanlagen pro Jahr weit über eineSekundenschnelle, ohne Zeitverzögerung undMillion Tonnen CO2. Der Anteil der Stadtwerkeohne Qualitätsverlust. Für die Bewohner bedeu-Herne entspricht einer jährlichen Stromerzeu-tete das: ultraschnelles Surfen, Filme in Echtzeitgung von etwa 170 Mio. kWh. Mit dieser Mengeauf dem PC anschauen, hochauflösendes Fernse-kann man rechnerisch etwa 40.000 Haushaltehen (HDTV) g

Stadtwerke Herne AG Grenzweg 18 44623 Herne Telefon 02323.592-555 Telefax 02323.592-222 [email protected] www.stadtwerke-herne.de Gestaltung: sgp GmbH, Remscheid Bildnachweis: Stadtwerke Herne AG Robert Poorten, Düsseldorf fotolia.de Druck: Busemeyer GmbH, Remscheid Juni 2011