Transcription

„Frequently Asked Questions“rund ums Fernstudium Bachelor in TheologieLiebe InteressentinLieber InteressentWir freuen uns sehr darüber, dass du dich für das tsc-Fernstudium Bachelor in Theologie interessierst! Durchaus verständlich und nachvollziehbar, dass dich zurzeit ganzviele Fragen beschäftigen, welche die praktische Umsetzung betreffen. Es ist entscheidend wichtig, dass du dir genügend Zeit nimmst, diese Fragen zu klären und realistischabzuwägen, ob ein Fernstudium in deiner Situation Sinn macht oder nicht. Eine solcheEntscheidung sollte nicht leichtsinnig getroffen werden, da sie einiges von dir abverlangen wird.Um dich bei deiner Entscheidungsfindung zu unterstützen, haben wir in der Fortsetzunghäufig gestellte Fragen und Antworten zusammengestellt, die zur Klärung beitragen sollen.„Wir“, das ist einerseits Dr. Beat Schweitzer, Studiengangsleiter des Studiengangs Kommunikative Theologie (in der Präsenz & im Fernstudium) sowie technischer Chef derMoodle-Plattform und andererseits Dr. Debora Sommer, Studienleiterin Fernstudium.Wie du siehst, erlauben wir uns in diesem Informationstext, dich zu duzen. Genausowerden wir es nämlich auch auf unserer Plattform handhaben. Nicht aus Unhöflichkeit,sondern weil dies eine größere Nähe in der virtuellen Welt ermöglicht.Nun wünschen wir dir viel Gewinn beim Durchstöbern unserer FAQs und hoffen, dass duviele Antworten findest, die dir weiterhelfen und deine brennendsten Fragen beantworten. Falls Fragen unbeantwortet bleiben, frage ruhig zurück.Nochmals danke für dein Interesse und Gottes Segen auf deinem weiteren Lebensweg,ob du dich am Ende für das tsc Fernstudium entscheidest oder nicht .Liebe Grüße,Dr. Debora Sommer & Dr. Beat SchweitzerStand: 09.01.20191

Was ist Inhalt des tsc Fernstudiums Theologie?Die Inhalte des Fernstudiums Theologie sind deckungsgleich mit dem tsc-BachelorStudiengang Kommunikative Theologie. Zuerst lernst du Gottes Botschaft gut zu verstehen. Du erforschst die Bibel. Du erkundest die vielfältigen Wege, wie Gott mit den Menschen ins Gespräch kommt. Du suchst Antworten auf die Fragen, die Menschen an undüber Gott haben. Dabei wirst du immer mehr von Gottes wunderbarer Botschaft entdecken – seine große Liebesgeschichte mit den Menschen. Davon sollst du erzählen können, das ist der zweite Teil der Kommunikativen Theologie. Du nutzt dafür die Mittel derheutigen Zeit und deine eigenen praktischen Erfahrungen. So erarbeitest du dir einegrundlegende theologische Ausbildung, die in die Praxis zielt.Hier findest du die Studieninhalte des Studiengangs Kommunikative Theologie im Überblick: Studieninhalte Kommunikative TheologieAn wen richtet sich das tsc Fernstudium?Bist du auf der Suche nach einer Möglichkeit, dein theologisches Wissen zu vertiefen,ohne dein Umfeld für mehrere Jahre zu verlassen? Träumst du davon, anderen Menschen noch besser mit deinen Gaben dienen zu können, aber fehlt dir das theologischeFundament für die vielfältigen Aufgaben im Gemeindedienst? Das Fernstudium Theologie eröffnet dir ganz neue Möglichkeiten, deiner Berufung zu folgen.Das tsc Fernstudium schafft genau dort Möglichkeiten, wo es schwierig ist, sein Umfeldfür längere Zeit zu verlassen, um vor Ort an einer theologischen Ausbildungsstätte zustudieren. Mit dem Fernstudium begleiten wir dich an den Ort deiner Wahl: dein Zuhause, eine Bibliothek, den Park, die Bahn oder gar ins Ausland. Wie in der Präsenz,wirst du auch im Fernstudium herausgefordert, in deinem persönlichen Lebensumfeld,in der Gesellschaft, in der christlichen Gemeinde oder im Berufsleben mit anderen Menschen ins Gespräch zu kommen, damit du sprachfähig wirst in einer Gesellschaft, die dasEvangelium braucht.Das tsc Fernstudium richtet sich aktuell an Einzelstudierende, bemüht sich aber, jeneuntereinander zu vernetzen, um der Isolation entgegenzuwirken. Die Ausrichtung aufeinzelne Studentinnen und Studenten ermöglicht dir eine größere Flexibilität, da du deinLerntempo individueller an deine aktuelle Lebenssituation anpassen kannst.Wie flexibel ist das Fernstudium?Du profitierst von einer vollen örtlichen Flexibilität. Das heißt, du kannst dort studieren, wo du gerade bist, und so, wie es dir am besten passt. Es gibt keine verbindlichenPräsenzzeiten während des Semesters.Die einzigen Präsenzzeiten entstehen durch die Sprach-Prüfungen (Griechisch u. Hebräisch). Diese finden jeweils gegen Ende des Semesters statt (Mitte Dezember und Anfang Juni). In allen anderen Fächern bestehen die Leistungsnachweise aus schriftlichenAusarbeitungen o.ä.Stand: 09.01.20192

Volle örtliche Flexibilität bedeutet zum Beispiel, dass du während dem Fernstudium indeinem gewohnten Umfeld bleiben kannst. Du kannst neben deinem Beruf studieren oder ein berufsbegleitendes Studium absolvieren, wenn du schon hauptamtlich in einerchristlichen Gemeinde oder in der Mission mitarbeitest. Eine andere Variante ist, dassdu einzelne Module im Fernstudium belegst und später auf dem Chrischona-Campusweiter im Bachelor Kommunikative Theologie studierst.Das tsc Fernstudium richtet sich aktuell an Einzelstudierende, bemüht sich aber, jeneuntereinander zu vernetzen, um der Isolation entgegenzuwirken. Die Ausrichtung aufeinzelne Studentinnen und Studenten ermöglicht dir eine größere Flexibilität, da du deinLerntempo individueller an deine aktuelle Lebenssituation anpassen kannst.Wie sieht das Fernstudium konkret aus?Das Fernstudium läuft über eine interaktive Lernplattform. Du loggst dich ein und findest die jeweiligen Lerninhalte. Auf dieser Plattform erhältst du Lerninhalte und Arbeitsmaterialien. Zusätzlich findest du Aktivitäten, um die Lerninhalte zu verarbeitenund zu vertiefen. Du kannst dir über den Gastzugang auf unserer Lernplattform einenkonkreten Eindruck vom Fernstudium verschaffen.Wie im Präsenzunterricht, wird auch im Fernstudium jedes Modul von kompetenten Dozierenden betreut. Sie werden dich durch dein Modul begleiten und deinen Lernprozessverfolgen und unterstützen.Wie lange dauert das tsc Fernstudium?Dies hängt ganz von dir, deiner Lebenssituation und deinem Lerntempo ab.Für ein 10-Credit-Modul musst du von einem Zeitaufwand von ca. 100 ausgehen. Bei einer Semesterdauer von 20 Wochen ergibt dies einen durchschnittlichen Zeitaufwandvon 5 h pro Woche für ein 10-Credit-Modul.1Das vollständige tsc-Bachelor Fernstudium umfasst 360 Credits.Falls du das Fernstudium zum Beispiel in 4 Jahren abschließen möchtest, müsstest duvon einem durchschnittlichen Zeitaufwand von ca. 23 h pro Woche ausgehen.Zum Vergleich: In der Präsenz dauert der Bachelor-Studiengang Kommunikative Theologie 3 Jahre im Vollstudium.Die Studiendauer beträgt maximal 12 Jahre.Sind Middlesex- und ECTS-Credits vergleichbar?Middlesex verwendet ein eigenes Credit-System. 2 Middlesex Credits entsprechen 1ECTS-Credit. Die 360 Credits des tsc Fernstudiums entsprechen demzufolge einem typischen 180-ECTS-Bachelor-Studiengang.1Diese Berechnungen sind Durchschnittswerte und basieren auf den Zeitvorgaben des Credit-Systems der Middlesex University.Stand: 09.01.20193

Was sind meine Berufsaussichten nach Abschluss des Fernstudiums?Das Fernstudium Theologie eröffnet dir ganz neue Möglichkeiten, deiner Berufung zufolgen. Belegst du einzelne Kurse im Fernstudium, erhältst du eine wertvolle Weiterbildung – maßgeschneidert für dich und deinen Dienst. Machst du den Bachelor-Abschluss,kannst du noch besser in deiner Gemeinde mitarbeiten oder in eine hauptamtliche Tätigkeit starten. Auch für den Missionseinsatz bist du gut gerüstet. Ebenso für die Arbeitin der Medienbranche, in christlichen Werken, Kirchen und Unternehmen.Du kannst Dich mit dem Abschluss in Freikirchen und Gemeinschaftsverbänden fürdiese Aufgaben bewerben. Landeskirchen anerkennen diesen Abschluss jedoch nicht.Welchen Abschluss erhalte ich und ist er anerkannt?Das tsc Fernstudium wurde Ende April 2017 durch die englische Middlesex UniversityLondon erfolgreich als Bachelor-Studiengang validiert. Der Abschluss ist somit ein europäisch anerkannter Bachelor in Theology (Honours) (Distance Learning).In der Schweiz und in Deutschland anerkennen viele Universitäten den Abschluss nicht.Die Frage der Anerkennung steht im Zusammenhang mit den örtlichen Hochschulgesetzen und der entsprechenden Hochschulpolitik. Es lohnt sich deshalb, je nach Situationund Institution eine Anerkennung individuell zu prüfen.Gibt es Aufnahmebedingungen für das Fernstudium?Für das tsc Fernstudium musst du folgende Voraussetzungen erfüllen: Glaube: Die persönliche Beziehung zu Jesus Christus ist die wichtigste Voraussetzung für ein Studium am Theologischen Seminar St. Chrischona. Das tsc will dirhelfen, auf deinem Weg mit Jesus die nächsten entscheidenden Schritte zu machen und deiner Berufung zu folgen. Denomination: Das tsc heißt Studierende aus allen Ländern und unterschiedlichsten Kirchen, Verbänden und Gemeinden herzlich willkommen. Abitur/Matura oder Berufsabschluss: Damit das tsc dich zulassen kann,brauchst du entweder Abitur/Matura – beziehungsweise Fachabitur/-matura –oder 9 Jahre Schulbildung, einen Berufsabschluss mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung. Deutschkenntnisse: Der Unterricht ist in deutscher Sprache. Daher solltest dugute Deutschkenntnisse haben. Wer Schweizerdeutsch oder Deutsch nicht alsMuttersprache hat, sollte mindestens eine bestandene Deutschprüfung am Goethe-Institut ( Goethe-Zertifikat C1) vorweisen können.Nach deiner Anmeldung prüft die tsc-Aufnahmekommission deine Unterlagen und führtein persönliches Gespräch mit dir (auch per Skype möglich). So können sich beide Seitenkennenlernen und offene Fragen geklärt werden.Stand: 09.01.20194

Wieviel kostet das Fernstudium?Für das Fernstudium fallen folgende Kosten an: Kosten pro Credit: CHF 52. Kosten pro 10-Credit-Modul: CHF 520. Kosten für alle Module (360 Credits): CHF 18'720.Semestergebühren: CHF 205.Einmalig anfallende Kosten: CHF 150.- für die Immatrikulation am tsc und 1’2402für die Immatrikulation an der Middlesex University London.Dazu kommen weitere Kosten für Bücher und Studienmaterial und für die Anreise für die Sprachprüfungen.Die Gebühren werden semesterweise in Rechnung gestellt.Können einzelne Module als Weiterbildung belegt werden?Ja, das ist möglich. Auch wenn du keinen Bachelor-Abschluss anstrebst, hast du die Möglichkeit, einzelne Module für deine persönliche Weiterbildung zu belegen. Die Weiterbildungskosten belaufen sich auf CHF 69.- pro Credit. Eine Semestergebühr entfällt.Gewisse Module sind voneinander abhängig. Das Modul Biblische Hermeneutik und Methodologie setzt z. B. das Modul Griechisch voraus.Bin ich überhaupt geeignet für ein Fernstudium?So banal diese Frage im ersten Moment klingt – sie kann über Erfolg oder Misserfolg desFernstudiums bestimmen. Denn: Ein Fernstudium ist längst nicht jedermanns Sache. Begeisterung über diese flexible und innovative Studienform ist bei Weitem nicht genug.Nicht umsonst weisen renommierte Fernuniversitäten darauf hin, dass die Abbruchquote bei einem Fernstudium bei über 30 Prozent liegt. Mit diesen Aussagen wollen wirdich nicht abschrecken, sondern dir die Bedeutung der Klärung dieser Frage verdeutlichen. Das Fernstudium mag vielleicht auf den ersten Blick bequemer und einfacher erscheinen als ein Präsenzstudium, aber es setzt etliche Charaktereigenschaften voraus,die im Verlauf des Fernstudiums immer wieder herausgefordert werden. Dazu gehören: Hohes Maß an ganisationFolgende Gedankenanstöße sollen dir dabei helfen, besser abzuwägen, ob du für einFernstudium geeignet bist oder nicht. (Unterstützend kannst du vielleicht auch 1-2 Personen aus deinem engsten Umfeld bitten, diese Fragen im Hinblick auf dich und deineSituation zu beantworten).2Stand 1.9.2016. Änderungen sind möglich.Stand: 09.01.20195

Zeitfaktor: Wieviel Zeit steht mir für das Fernstudium zur Verfügung?Dabei gilt es, nicht nur deine aktuelle Lebenssituation im Auge zu haben, sondern –soweit möglich – auch die kommenden Monate. Wird es dir möglich sein, dir für einelängere Zeit den nötigen Freiraum für ein Fernstudium zu schaffen? Überlege dir,wie dein idealer Zeitplan aussehen würde und wieviele Stunden du dafür pro Wocheinvestierten müsstest (vgl. hierzu unsere Rechenbeispiele Wie lange dauert dastsc Fernstudium?). Einen Zeitplan aufzustellen, kann eine große Hilfe dabei sein,dein Vorhaben konkret werden zu lassen. Motivation: Wieso möchte ich das Fernstudium durchziehen?Neben der Zeit spielt auch die Motivation eine elementare Rolle. Entscheidend fürdie Motivation ist meist die Frage nach dem Ziel. Was treibt dich an? WelchemTraum möchtest du mit dem Fernstudium einen Schritt näherkommen? Ist diesesFernziel stark genug, dass es dir hilft, auch in Zeiten der Entmutigungdranzubleiben? Lerntyp: Bringe ich die nötigen Eigenschaften für ein Fernstudium mit?Da es im Fernstudium keinen festen Studienrhythmus gibt, sind persönlichesEngagement, Selbstdisziplin und Ausdauer umso wichtiger. Bei der Frage nach demLerntyp hilft es auch, sich zu fragen: 1. Wie habe ich bisher am erfolgreichstengelernt? Mit welchen Hilfsmitteln und Methoden? 2. Welcher Lernort, welcheLernsituation ist ideal für mich? Umfeld: Stehen meine Familie und meine engsten Freunde hinter mir?Dein privates Umfeld ist bei einer Entscheidung für ein Fernstudium von größterBedeutung. Angenommen dein primärer Arbeitsplatz ist dein Zuhause, dann ist esvon höchster Wichtigkeit, dass du auf die Unterstützung und das Verständnis deinerFamilie und Freunde zählen kannst. Verfüge ich über einen ungestörten Rückzugsort, an dem ich konzentriert lernen kann? Finanzen: Ist die Finanzierung des Fernstudiums für mich machbar?Falls nicht: Welche Lösungsansätze gäbe es? Könnte ich vielleicht die christlicheOrtsgemeinde oder Kirche, der ich angehöre, fragen, ob sie mich zu einem Teil dabeiunterstützt? Oder wären vielleicht auch Freunde bereit, mich zu unterstützen?Wie lange habe ich Zeit für ein Modul?Für ein 10-Credit-Modul hast du maximal 1 Semester Zeit und für ein 20-Credit-Modul2 Semester.Kann ich mehrere Module parallel belegen?Das ist grundsätzlich möglich. Das hängt davon ab, wieviel Zeit du investieren kannst.Vgl. hierzu auch: Wie lange dauert das tsc Fernstudium?Stand: 09.01.20196

Wann kann ich starten?Ab sofort kannst du immer zu Beginn des Studienjahres (September) in das Studium einsteigen. Ob im Voll- oder Teilzeitmodus entscheidest du.Falls du einzelne Module nur als Weiterbildung belegen willst und keinen Bachelor-Abschluss anstrebst, kannst du entweder im September oder Februar einsteigen (je nachModul). Eine Übersicht der angebotenen Module findest du hier.Was brauche ich, um die E-Learning-Plattform des tsc zu nutzen?Das tsc-Fernstudium benutzt Moodle als Lernplattform. Letztere läuft über den Internetbrowser und ist somit unabhängig vom Betriebssystem.Du brauchst Folgendes: Internetfähiges Gerät (vorzugsweise Computer oder Tablet) Webbrowser (z.B. Microsoft Internet Explorer 7.0 oder höher, Firefox 3 oder höher,Safari 3 oder höher, Google Chrome 4 oder höher, Opera 9 oder höher) Adobe-Flash-Player E-Mail-Programm sowie ein E-Mail-Konto Reader für PDF-Dateien (z.B. Acrobat Reader oder Foxit Reader) Textverarbeitungsprogramm (z.B. Microsoft Word oder OpenOffice).Wer unterrichtet im Fernstudium?Die Module im Fernstudium werden von einem kompetenten und geschulten E-Dozenten-Team betreut. Die E-Dozierenden werden dich durch dein Modul begleiten und deinen Lernprozess verfolgen und unterstützen. Einige Dozierende unterrichten ihr Fachsowohl im Präsenzunterricht, als auch im Fernstudium. Das E-Dozenten-Team wird ineiner späteren Phase auf der tsc-Homepage vorgestellt.Kann ich vom Fernstudium ins Präsenzstudium wechseln?Die Inhalte des Fernstudiums Theologie sind deckungsgleich mit dem tsc-BachelorStudiengang Kommunikative Theologie. Die Kompatibilität der Module ermöglicht einenWechsel vom Fernstudium ins Präsenzstudium und umgekehrt.Kann ich vom Ausland aus studieren?Das tsc Fernstudium eignet sich auch für Studierende im Ausland, sofern sie die Aufnahmebedingungen erfüllen ( Gibt es Aufnahmebedingungen für das Fernstudium?). Fragen rund um die Prüfungsmodalitäten werden zurzeit mit unserer PartneruniversitätMiddlesex University London geklärt.Stand: 09.01.20197

Gibt es Präsenzzeiten?Es gibt während des Semesters keine obligatorischen Präsenzzeiten. Als Fernstudentinoder Fernstudent wirst du jedoch über diverse Veranstaltungen des tsc informiert undbist herzlich dazu eingeladen.Die einzigen Präsenzzeiten entstehen durch die Sprach-Prüfungen (Griechisch u. Hebräisch). Diese finden jeweils gegen Ende des Semesters statt (Mitte Dezember und Anfang Juni). In allen anderen Fächern bestehen die Leistungsnachweise aus schriftlichenAusarbeitungen o.ä.Muss ich im Fernstudium ein Praktikum absolvieren?Praktika sind ein wichtiger Bestandteil des tsc-Bachelor-Studiums. Dabei kannst duwertvolle Lernerfahrungen machen und deine Erkenntnisse aus dem Studium zur Anwendung bringen. Außerdem können Praktika eine gute Orientierung für deinen späteren Beruf bieten.Vor Beginn deiner Bachelor-Arbeit (jene beginnt im Präsenzstudium im 3. Studienjahr)gehören daher 5 Wochen Praktikum zum Studieninhalt. Dabei kannst du selber entscheiden, wo du deine Schwerpunkte setzt und wo du dich weiterentwickeln willst.Du kannst dein Praktikum frei wählen, allerdings sollte deine Tätigkeit einen Bezug zumTheologiestudium haben. Du kannst die 5 Wochen aber auch auf mehrere Einsätze aufteilen oder das Praktikum studienbegleitend absolvieren.Muss ich für Prüfungen anreisen?Für schriftliche Prüfungen musst du jeweils anreisen. Dies betrifft aber nur die Sprachprüfungen (Griechisch und Hebräisch). Prüfungen finden jeweils gegen Ende des Semesters statt (Mitte Dezember und Anfang Juni).An wen kann ich mich mit weiteren Fragen wenden?Wende dich mit weiteren Fragen bitte an [email protected]: 09.01.20198

Das Fernstudium Theologie eröffnet dir ganz neue Möglichkeiten, deiner Berufung zu folgen. Belegst du einzelne Kurse im Fernstudium, erhältst du eine wertvolle Weiterbil-dung – maßgeschneidert für dich und deinen Dienst. Machst du den Bachelor-Abschluss, . the-Institut (