
Transcription
Weiter bildungStudienangebot
Die Friedrich-Schiller-Universität JenaMit großen Namen wie Goethe, Schiller, Döbereiner, Hegel,Fichte, Schelling, Haeckel, Abbe und Zeiss im Rücken präsentiertsich die einst vom Landesherrn Johann Friedrich I. gegründeteHohe Schule heute als moderne Universität, deren Wissen schaft ler in vielen Bereichen zu den Spitzenforschern ihres Fachs gehö ren. Als sogenannte Volluniversität bietet sie Studienprogrammein den Geistes-, Sozial- und Natur wissen schaften an, vielfach überdie Grenzen der Fächer hinweg. Aber auch hinsichtlich der Formateund der Zielgruppen hat es sich die Universität Jena zur Aufgabegemacht, Grenzen zu überwinden. Lebenslanges Lernen ist dasStichwort für Studien programme sowie Reihen und Einzelveran staltungen, die sich an akademisch interessierte Teilnehmerinnenund Teilnehmer wenden und für Hörer jeden Alters und Wissens stands geeignet ationen zum Studium. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2StudienangebotArbeitsrecht, Organisation und Personalmanagement . . . . . . . . . . . . . . . 4Deutsch unterrichten – Grundlagen für die Praxis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6Erweiterungsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8Erweiterungsprüfung DrittfachAstronomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Erweiterungsprüfung DrittfachDeutsch als Zweit- und Fremdsprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12Erweiterungsprüfung DrittfachItalienisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Gewerblicher Rechtsschutz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16Interkulturelle Kompetenz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Interkultureller Coach. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Interkultureller Mediator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22Interkultureller Trainer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24Lasertechnik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26Liturgiewissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Pädagogische Organisationsberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30Pharmazie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Privates und Öffentliches Wirtschaftsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34Psychologische Psychotherapie –Verhaltenstherapie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Rechtswissenschaft für außerhalb des Geltungs bereichesdes Grundgesetzes graduierte Juristen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38Sportmanagement. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40Weiterbildung und Personalentwicklung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42Zukunftsmarkt 65plus: Angebote für Seniorinnen undSenioren entwickeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44Ansprechpartner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Informationen zum StudiumDas Spektrum der Weiterbildung an der Friedrich-Schiller-Universi tät Jena umfasst vorrangig Studiengänge sowie Zertifikatsstudien.Studiengänge richten sich an Absolventen von Universitäten, Hoch schulen und Fachhochschulen, die das in ihrer Ausbildung erwor bene Wissen vertiefen, aktualisieren bzw. erweitern wollen. Inbestimmtem Umfang wendet sich das Angebot auch an Bewerber,die ihre Eignung für die Teilnahme im Beruf oder auf andere Weiseerworben haben.Weiterbildende Studiengänge und Zertifikatsstudien sindkostenpflichtig.Die meisten Studiengänge können berufsbegleitend, als OnlineStudium (Blended Learning) oder als Fernstudium absolviertwerden. Die Übergänge zwischen den einzelnen Studienformensind teilweise fließend.Die allgemeinen und fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen,die Art des zu erreichenden Abschlusses, die Regelstudienzeit,die Bewerbungsmodalitäten, die entstehenden Kosten und dieAnsprechpartner bei möglichen Fragen sind abhängig vom jewei ligen Weiterbildungsangebot. Weitere Informationen finden Sie indiesem Heft und termineSemesterzeitVorlesungszeitVorlesungs unterbrechnung2Wintersemester 01925.10.2018 ab 13:00 Uhr15.11.2018 10:00–14:00 Uhr24.12.2018–04.01.2019Sommersemester 28.06.2019 ab 13:00 UhrFRIEDRICH-SCHILLER-UNIVERSITÄT JENABerufsbegleitendes StudiumEin berufsbegleitendes Studium ist so konzipiert, dass das spezi elle Zeitbudget Berufstätiger berücksichtigt wird und die Studien inhalte die beruflichen Erfahrungen einbeziehen sowie an dieseanknüpfen.Online-Studium (Blended Learning)Im Online-Studium werden computergestütztes vernetztes Lernen(auch E-Learning) sowie klassische Lehrmethoden während derPräsenzphasen miteinander kombiniert. Lehren, Lernen und Kom munikation finden größtenteils orts- und zeitunabhängig statt.FernstudiumBeim Fernstudium erhält der Teilnehmer das Lehrmaterial zuge schickt und bearbeitet es individuell. Die Rückkopplung erfolgtdurch schriftliche Aufgaben, die korrigiert werden, und durch kurzePräsenzphasen am Hochschulort für Konsultationen, Praktika undPrüfungen.TeilzeitstudiumNeben dem Vollzeitstudium besteht auch die Möglichkeit des Teil zeitstudiums. In geeigneten Studiengängen können Berufstätigemit mindestens 20 und höchstens 40 Stunden Wochenarbeits zeit oder Studieninteressierte mit besonderen familiären Verpflich tungen ein weiterbildendes oder postgraduales Studium in Teilzeitaufnehmen. Bereits im Studium befindliche Vollzeit-Studierendekönnen bei Vorliegen eines entsprechenden Grundes einen Wech sel in ein Teilzeitstudium beantragen. Die Zulassung zum Teilzeit studium ist abhängig von der Zustimmung durch die jeweiligeFakultät.3
FRIEDRICH-SCHILLER-UNIVERSITÄT JENARECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄTWIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄTArbeitsrecht, Organisation senzstudium als Vollzeitstudium oderTeilzeitstudiumDauer3 Semester mit insges. 28 Semesterwochen stunden,Teilzeitstudium entsprechend emester oder Zentrum (Seite 48)15. September bzw. 15. MärzInhalt und AufbauDas postgraduale Studium vermittelt den Absolventen einesrechtswissenschaftlichen Universitätsstudiums ergänzende Kennt nisse über die institutionellen und funktionalen Inhalte des betrieb lichen Teilbereichs Organisation und Personalmanagement sowieFähigkeiten zur Beurteilung von Handlungsalternativen.Den Absolventen eines wirtschaftswissenschaftlichen Universi tätsstudiums werden ergänzende Kenntnisse im Arbeitsrecht undFähig keiten in der Analyse der Auswirkungen arbeitsrechtlicherVorschriften auf betriebliche Entscheidungsprozesse vermittelt.Das Studium vermittelt wissenschaftliche Kenntnisse sowie praxis bezogene Fähigkeiten.Zugangsvoraussetzungen·· Abschluss eines rechts- oder wirtschaftswissenschaftlichenStudiums an einer wissenschaftlichen Hochschule, der nichtlänger als fünf Jahre zurückliegt oder·· erfolgreich bestandene Zwischenprüfung (mindestens 9 Punkte)bzw. Diplom-Vorprüfung (mindestens Note 3,0), wenn das post graduale Studium bereits während des regulären Studiums derRechts- bzw. Wirtschaftswissenschaften aufgenommen wirdStudienfachberatungProf. Dr. Christian FischerRechtswissenschaftliche FakultätTelefon: 49 3641 942120E-Mail: [email protected] Dr. Achim SeifertRechtswissenschaftliche FakultätTelefon: 49 3641 942130E-Mail: [email protected] Dr. Peter WalgenbachWirtschaftswissenschaftliche FakultätTelefon: 49 3641 943130E-Mail: [email protected] postgraduale Studium zielt ab auf eine Qualifizierung für Tätig keiten mit Führungsverantwortung in Personalabteilungen von pri vaten und öffentlichen Unternehmen, der Personalberatung undFührungskräftevermittlung, als Fachanwalt für Arbeitsrecht sowieals Richter in der Arbeitsgerichtbarkeit.45
FRIEDRICH-SCHILLER-UNIVERSITÄT JENAPHILOSOPHISCHE FAKULTÄTDeutsch unterrichten – Grundlagen für die s Online-Studium mit Präsenz phasen (Blended Learning)DauerBeginnKostenBewerbung9–12 Monatelaufend alle 3 Monateinsgesamt 1.950,00 Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache undInterkulturelle StudienBewebungsfrist laufend 14 Tage vor KursstartWeitere halt und AufbauDas Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Inter kulturelle Studien der Friedrich-Schiller-Universität Jena bietet seitJanuar 2014 das Weiterbildungsstudium „Deutsch unterrichten –Grundlagen für die Praxis“ an.ZugangsvoraussetzungenDas Weiterbildungsstudium richtet sich an Lehrkräfte im BereichDeutsch als Fremdsprache sowie an Neueinsteiger. Vorausset zung für den Einstieg ist ein abgeschlossenes Hochschul studiumoder Lehrerfahrung im Umfang von 1500 Stunden. Bei Nicht muttersprachlern müssen Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2nachgewiesen werden.StudienfachberatungDr. Bernd Helmbold (Leitung)Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache undInterkulturelle StudienTelefon: 49 3641 944998E-Mail: [email protected] des Studiums sind die neu entwickelten Fern studien einheiten der Reihe „Deutsch lehren lernen“ (DLL). Diese basie ren auf dem neuesten Stand der Forschung und Entwicklung imBe reich der Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache und orien tieren sich an den weltweit gültigen Standards im Bereich der Leh rerqualifizierung. Das Weiterbildungsstudium wird an der FriedrichSchiller-Uni versität im Blended-Learning-Modell mit drei Präsenz phasen (insgesamt 4 Tage) in Jena angeboten. Diese dienen derfachlichen Vertiefung der Inhalte des Studiums. Die Betreuung inden Fernlernphasen erfolgt über geschulte Tutoren und Tutorinnen,die in Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens von Deutsch alsFremdsprache kompetent sind und die Teilnehmer des Programmsim Studium optimal unterstützen.Das Weiterbildungsstudium führt zu einem gemeinsamen Zertifi kat der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Goethe-Instituts.Es zählt zu den vom BAMF (Bundesamt für Migration und Flücht linge) anerkannten Weiterbildungen im Bereich Deutsch als Fremd sprache. Auch international ist unser Doppelzertifikat anerkannt.67
FRIEDRICH-SCHILLER-UNIVERSITÄT JENAALLE FAKULTÄTEN DER UNIVERSITÄT amt Gymnasium oder Lehramt RegelschulepostgradualFormDauerberufsbegleitendes StudiumLehramt Gymnasium:Lehramt ntersemester oder Zentrum (Seite 48)15. September bzw. 15. März7 Semester6 SemesterLehramt Gymnasium·· Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien oder·· Erste Staatsprüfung für das Lehramt an berufsbildenden Schulenoder·· Hochschulabschluss als Diplomlehrer und aktuelle Tätigkeit imThüringer Schuldienst am GymnasiumFächerLehramt Regelschule·· Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Regelschulen oder·· Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Förderpädagogik oder·· Hochschulabschluss als Diplomlehrer und aktuelle Tätigkeit imThüringer Schuldienst an der RegelschuleLehramt Gymnasium oder Lehramt Regelschule·· Biologie·· Geschichte·· Chemie·· Informatik ¹·· Deutsch·· Mathematik ¹·· Englisch·· Physik ²·· Evangelische Reli gions lehre·· Russisch·· Französisch·· Sozialkunde·· Geographie·· SportLehramt Gymnasium oder Lehramt RegelschuleZugelassen werden kann auch,·· wer als Lehramtsstudierender (der Uni Jena) bereits das Praxis semester absolviert hat und mindestens 170 LP aus dem grund ständigen Lehramtsstudiengang nachweisen kann („JenaerModell“) bzw. die Zwischenprüfung bestanden hat·· wer eine Prüfung bestanden hat, die vom Thüringer Ministeriumfür Bildung, Jugend und Sport als gleichwertig anerkannt wurdeLehramt Gymnasium·· Griechisch·· Latein·· Philosophie·· Spanisch·· Wirtschafts lehre / RechtInteressenten mit einer Ersten Staatsprüfung oder einem lehramts bezogenen Bachelor- und Master-Hochschulabschluss aus anderen Bundesländern benötigen eine Gleichwertigkeitsanerkennungdes Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport.Lehramt Regelschule·· EthikStudienfachberatungIhr Ansprechpartner ist die jeweilige Fakultät. Eine Übersicht der Fakul täten finden Sie unter: www.uni-jena.de/fakultaeten1 Beginn zum Wintersemester empfohlen2 Beginn nur zum Wintersemester möglich89
FRIEDRICH-SCHILLER-UNIVERSITÄT JENAPHYSIKALISCH-ASTRONOMISCHE FAKULTÄTErweiterungsprüfung DrittfachAstronomieZugangsvoraussetzungensiehe Seite 8Lehramt Gymnasium oder Lehramt RegelschulepostgradualFormDauerberufsbegleitendes StudiumLehramt Gymnasium:Lehramt ntersemester oder Zentrum (Seite 48)15. September bzw. 15. März7 Semester6 SemesterWegen des unverzichtbar großen Anteils an Mathematik und Phy sik wird der Lehramtsstudiengang Astronomie als Drittfach vor rangig solchen Kandidaten empfohlen, die Physik oder Mathematikals eines ihrer beiden grundständigen Fächer studiert haben.StudienfachberatungProf. Dr. Ralph NeuhäuserAstrophysikalisches Institut und Universitäts sternwarteTelefon: 49 3641 947500E-Mail: [email protected] und AufbauFür das Studium des Faches Astronomie als Drittfach hält die Uni versität ein Lehrangebot bereit, das einen Abschluss innerhalb vonsechs (Regelschule) bzw. sieben Semestern (Gym na sium) ermög licht ( Regelstudienzeit). Es sind insgesamt 60 Leistungspunkte(LP) bzw. 75 LP zu erwerben. Diese sind aus Modulen im Umfangvon 45 LP bzw. 60 LP und Vorbereitungs modulen zur Erweite rungsprüfung oder Prüfung in einem weiteren Fach im Umfangvon 15 LP (10 LP Fachprüfungen, 5 LP Fach didaktikprüfung)zusammengesetzt.Das Eingangspraktikum und das Praxissemester entfallen für dasDrittfach. Des Weiteren muss keine wissenschaftliche Haus arbeit(Abschlussarbeit) geschrieben werden.1011
FRIEDRICH-SCHILLER-UNIVERSITÄT JENAPHILOSOPHISCHE FAKULTÄTErweiterungsprüfung DrittfachDeutsch als Zweit- und FremdspracheLehramt Gymnasium oder Lehramt RegelschuleZugangsvoraussetzungensiehe Seite eitendes StudiumLehramt Gymnasium:Lehramt ntersemester oder Zentrum (Seite 48)15. September bzw. 15. März7 Semester6 SemesterDr. Britta HövelbrinksInstitut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache undInterkulturelle StudienTelefon: 49 3641 944959E-Mail: [email protected] und AufbauFür das Studium des Faches Deutsch als Zweit- und Fremd spracheals Drittfach hält die Uni versität ein Lehrangebot bereit, das einenAbschluss innerhalb von sechs (Regelschule) bzw. sieben Semes tern (Gym na sium) ermöglicht ( Regel studien zeit). Es sind insge samt 60 Leistungspunkte (LP) bzw. 75 LP zu erwerben. Diese sindaus Modulen im Umfang von 45 LP bzw. 60 LP und Vorbereitungs modulen zur Erweiterungsprüfung oder Prüfung in einem weite ren Fach im Umfang von 15 LP (10 LP Fachprüfungen, 5 LP Fach didaktikprüfung) zusammengesetzt.Das Eingangspraktikum und das Praxissemester entfallen für dasDrittfach. Des Weiteren muss keine wissenschaftliche Haus arbeit(Abschlussarbeit) geschrieben werden.1213
FRIEDRICH-SCHILLER-UNIVERSITÄT JENAPHILOSOPHISCHE FAKULTÄTErweiterungsprüfung DrittfachItalienischLehramt Bewerbungsfristberufsbegleitendes Studium7 SemesterWintersemester oder Zentrum (Seite 48)15. September bzw. 15. MärzInhalt und AufbauFür das Studium des Faches Italienisch als Drittfach hält die Uni versität ein Lehrangebot bereit, das einen Abschluss innerhalb vonsieben Semestern ermöglicht ( Regelstudienzeit). Es sind insge samt 75 Leistungspunkte (LP) zu erwerben. Diese sind aus Modu len im Um fang von 60 LP und Vorbereitungsmodulen zur Erwei terungsprüfung oder Prüfung in einem weiteren Fach im Umfangvon 15 LP (10 LP Fachprüfungen, 5 LP Fachdidaktik he Seite 8Es wird erwartet, dass im Vorfeld des Studiums bereits Kenntnisseder italienischen Sprache auf dem Niveau A1 nach dem Gemein samen Europäischen Referenzrahmen (GER) vorhanden sind. Soll ten diese Kenntnisse nicht vorliegen, können entsprechende Kursedes Instituts für Romanistik in Anspruch genommen werden.Eine weitere Voraussetzung für das Studium sind Grundkenntnissein Latein, die spätestens zum Ende des ersten Studienjahres nach zuweisen sind.Vor Studienbeginn sollte die Studien fach beratung Italienisch amInstitut für Romanistik in Anspruch genommen werden.StudienfachberatungDr. Sandra StuweInstitut für RomanistikTelefon: 49 3641 944605E-Mail: [email protected] Eingangspraktikum und das Praxissemester entfallen für dasDrittfach. Des Weiteren muss keine wissenschaftliche Haus arbeit(Abschlussarbeit) geschrieben werden.1415
FRIEDRICH-SCHILLER-UNIVERSITÄT JENARECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄTGewerblicher 2 Präsenztage in Jena möglichDauerBeginnKostenBewerbung2 SemesterWintersemester1.790,00 (zzgl. 19 % USt.)IP for IP – Intellectual Property for Intellectual PeopleGmbH, Weinheim, www.ipforip.deBewerbungsfrist 15. Juli bzw. 15. JanuarWeitere Infoswww.rewi.uni-jena.de oder www.ipforip.deZugangsvoraussetzungen·· Hochschulabschluss oder adäquate QualifikationZielgruppen·· Studierende der Ingenieurwissenschaften, Informatik,Physik, Chemie, Medizin, Biowissenschaften, Mathematik,Betriebswirtschaft·· Ingenieure, Naturwissenschaftler, Betriebswirte, Patent anwältein der Ausbildung, Patentanwaltsfachangestellte, Patent sach bearbeiter sowie alle Fachkräfte, die sich im GewerblichenRechts schutz weiterbilden möchtenStudienfachberatungInhalt und AufbauDas Fernstudium bietet einen Überblick über alle Verfahren. DerKurs vermittelt übersichtlich und praxisnah das Wissen um dieAnmeldung, Erteilung, Verwertung und Verteidigung von gewerb lichen Schutzrechten. Ziel dieses Kurses ist es, allen Interessiertenden gewerblichen Rechtsschutz und verwandte Gebiete näher zubringen. In diesem Studium wird praxisnahes Wissen zum Schutzund zur Verwertung von Innovationen vermittelt, um dieses imInnovationsmanagement und in den Patentabteilungen zu nutzen.Besonders in kleinen und mittleren Unternehmen ist es wichtig,dass zumindest ein Mitarbeiter sich auf diesen Gebieten auskennt.Prof. Dr. Volker JänichGerd-Bucerius-Lehrstuhl für Bürgerliches Recht mit deutschem undinternationalem Gewerblichen RechtsschutzTelefon: 49 3641 942110E-Mail: [email protected] Fernstudium wird gemeinsam mit Patentanwalt Prof. Dr. HelgeB. Cohausz und der IP for IP GmbH angeboten.1617
FRIEDRICH-SCHILLER-UNIVERSITÄT JENAPHILOSOPHISCHE FAKULTÄTInterkulturelle ndes Online-Studium mit Präsenz phasen (Blended Learning)DauerPräsenzphasenBeginnKostenBewerbung6 Monate2 Workshops à 2 TageSeptember und März1.500,00 (zzgl. 7 % USt.)interculture.deBereich Interkulturelle WirtschaftskommunikationBewerbungsfrist Februar und AugustWeitere Infoswww.interculture.deInhalt und Aufbau·· Kennenlernen zentraler Begriffe und Modelle der interkulturellenHandlungsforschung, Einführung in die Beschreibung und Ana lyse kultureller Akteursfelder; Befähigung zur Anwendung kultur wissenschaftlicher Modelle anhand von Fallbeispielen aus denBereichen Politik, Gesellschaft, Religion, Wirtschaft·· Einführung in Grundlagen interkultureller Kompetenz, interkultu reller Dialogfähigkeit und nachhaltig-verantwortungsbewussterinter kultureller ZusammenarbeitDer sechsmonatige Blended-Learning-Kurs setzt sich aus zweiPräsenz phasen von jeweils zwei Tagen und einer Online-Lern phase zusammen. Er ist Voraussetzung für die Hochschulzerti fikatskurse „Interkultureller Coach“, „Interkultureller Mediatior“und „Inter kultureller Trainer“.Die Online-Phase besteht aus der Erarbeitung eines Basiswissensanhand kurzer Vorlesungen mit Manuskripten, Powerpoint-Präsen tationen und Aufgaben sowie eines Selbstlernmoduls zu folgendenThemen:·· Kommunikation als Information, Interaktion, Networking·· Kommunikative Systeme und kommunikativer Wandel·· Kulturbegriffe und Kulturbegriffskulturen: eine kritischeBestandsaufnahme·· Zwischen Struktur (Kultur) und Prozess (Interkulturalität)18·· Tradierung und kulturelles Gedächtnis; Globalgeschichte undkultu relle Netzwerke·· Kulturelle Akteursfelder beschreiben: Methoden und Modelle·· Kulturbedingtheit des Wahrnehmens; Images und Stereotype·· Das kulturelle Akteursfeld „Unternehmen“ / „Organisation(Unternehmenskultur)·· Fremdheit als Herausforderung oder als Bedrohung? Wie positio niere ich mich in welchen Zusammenhängen?·· Globalisierung oder Glokalisierung?·· Entwicklung und Messung interkultureller Kompetenz·· „Anti-“ ist zu wenig: Über Rassismus und Diskriminierung·· Interkulturelle Öffnung, Diversity-Konzeptionen·· Interkulturelles Handeln in Wirtschaftskontexten·· Interkulturelle Wissenskommunikation; Storytelling·· Selbsttest „Interkulturelle Kompetenz“Ergänzt wird die Online-Phase durch obligatorische Forenbei träge zu den Kursinhalten, regelmäßige Chats und durch Live-Tref fen im Virtual Classroom. Gegenstand sind hierbei Beschreibun gen und Analysen eigener interkultureller Praxisfälle. Die Weiterbil dung schließt mit einer 30-minütigen mündlichen Prüfung zu zweiWahlthemen aus dem Kursinhalt ab. Eine erfolgreiche Prüfung wirdmit dem Hochschulzertifikat „Interkulturelle Kompetenz“ bestätigt.Zugangsvoraussetzung·· Hochschulzugangsberechtigung (Abitur oder vergleichbar)ZielgruppenDozenten, Beschäftigte in den Bereichen Personal- und Organisati onsentwicklung, „Interkulturelle Öffnung“, Migration, Internationalessowie alle an interkulturellen Fragestellungen InteressierteStudienfachberatungProf. Dr. Jürgen BoltenBereich Interkulturelle WirtschaftskommunikationTelefon: 49 3641 944371E-Mail: [email protected]
FRIEDRICH-SCHILLER-UNIVERSITÄT JENAPHILOSOPHISCHE FAKULTÄTInterkultureller CoachweiterbildendZertifikatFormBerufsbegleitendes Online-Studium mit Präsenz phasen (Blended Learning)DauerPräsenzphasenBeginnKostenca. 6 Monate8 Workshops (je Sa–So)September und März3.500,00 (zzgl. 7 % USt.)inklusive aller Präsenztermine, Lernmaterialien,E-Lear ning mit tutorieller Betreuung sowie Nutzungder Lern plattformBewerbunginterculture.deBereich Interkulturelle WirtschaftskommunikationBewerbungsfrist auf AnfrageWeitere Infoswww.interculture.deInhalt und AufbauInterkulturelle Coaches sind Prozessbegleiter und -moderatoren.Sie unterstützen ihre Klienten individuell bei der Entwicklung vonHandlungsstrategien für interkulturelle Kontaktsituationen. DieAusbildung qualifiziert die Teilnehmenden für die professionelleTätigkeit als Coach in interkulturellen Kontexten. Ziele der Ausbil dung sind der Erwerb wissenschaftlich fundierter Kenntnisse zurTheorie und Praxis interkultureller Kommunikation sowie zur Lei tung von Coachingprozessen nach systemischem Ansatz. Hier für kommen sowohl tutoriell begleitete E-Learning-Module als auchWorkshops, in denen die Gestaltung von Coachingprozessen prak tisch geübt wird, zum Einsatz. Die Teilnehmenden bauen währendder Ausbildung gezielt ihr eigenes Coachingprofil auf und erfahreneine nachhaltige persönliche Weiterentwicklung. Der Abschluss derAusbildung bietet die Basis für eine Lizensierung in verschiedenenCoaching verbänden – interculture.de ist anerkanntes Lehrinstitutbei der European Coaching Association (ECA).20Zugangsvoraussetzungen·· Hochschulzugangsberechtigung (Abitur oder vergleichbar)·· Kenntnisse in zwei modernen Fremdsprachen·· interkulturelle Praxiserfahrung·· Zertifikat „Interkulturelle Kompetenz“ oder ÄquivalentZielgruppenDozenten, Trainer, Berater, (Sozial-)Pädagogen, Führungskräfteund Teamleiter, Projektleitende, Verantwort liche für Personal- undOrganisationsentwicklung, Tätige aus den Bereichen Migration / Inte gration oder Internationale Zusammenarbeit, Interessierte anProzessgestaltungStudienfachberatungProf. Dr. Jürgen BoltenBereich Interkulturelle WirtschaftskommunikationTelefon: 49 3641 944371E-Mail: [email protected]
FRIEDRICH-SCHILLER-UNIVERSITÄT JENAPHILOSOPHISCHE FAKULTÄTInterkultureller des Online-Studium mit Präsenz phasen (Blended Learning)DauerPräsenzphasenBeginnKostenca. 6 Monate8 Termine (2 Mi–So, 6 Fr–So)auf Anfrage3.500,00 (umsatzsteuerbefreit)inklusive aller Präsenztermine, Lernmaterialien,E-Learning mit tutorieller Betreuung sowie Nutzungder LernplattformBewerbunginterculture.deBereich Interkulturelle WirtschaftskommunikationBewerbungsfrist auf AnfrageWeitere Infoswww.interculture.deInhalt und AufbauInterkulturelle Mediatoren moderieren Konfliktlöseprozesse, indemsie ein strukturiertes und ergebnisoffenes Verfahren für den Dialogbereitstellen. Sie sind in der Lage, interkulturelle Perspektiven inden Konfliktlöseprozess zu integrieren und somit auf die Komple xität von Konfliktkonstellationen zu reagieren. Die Ausbildung qua lifiziert die Teilnehmenden für die Tätigkeit als Mediator mit demSchwerpunkt „Interkulturelle Mediation“. Dabei verknüpft sie dreizentrale Komplexe miteinander, die eine fundierte und integra tive Qualifikation in Interkultureller Mediation garantieren: Media tion, Konfliktlösungsansätze und interkulturelle Kommunikation.Die intensiven Präsenzworkshops dienen dem Erwerb von Media tionsroutinen sowie dem verstehenden Reflektieren der Methoden.Zwischen den Präsenzterminen werden E-Learning-Module, unteranderem zu interkultureller Kommunikation und mediationsrele vantem Hintergrundwissen, bearbeitet. Der Austausch findet darü ber hinaus in ausbildungsbegleitenden Peer-Gruppen und über eineOnline-Lernplattform statt. In ihrem Inhalten und Umfängen ent spricht die Ausbildung der neuen Ausbildungs- und Zertifizierungs verordnung für Mediatoren (ZMediatAusbV).22Zugangsvoraussetzungen·· Hochschulabschluss oder adäquate Qualifikationen·· Kenntnisse in zwei modernen Fremdsprachen·· interkulturelle Praxiserfahrung·· Zertifikat „Interkulturelle Kompetenz“ oder ÄquivalentZielgruppenJuristen, Trainer, Coaches, (Sozial-)Pädagogen, Führungskräfteund Teamleiter, Projektleitende, Verantwortliche für Personal- undOrganisationsentwicklung, Tätige aus den Bereichen Übersetzen / DAF, Migration / Integration oder Internationale Zusammenarbeit,Interessierte am Thema KonfliktlösungStudienfachberatungProf. Dr. Jürgen BoltenBereich Interkulturelle WirtschaftskommunikationTelefon: 49 3641 944371E-Mail: [email protected]
FRIEDRICH-SCHILLER-UNIVERSITÄT JENAPHILOSOPHISCHE FAKULTÄTInterkultureller es Online-Studium mit Präsenz phasen (Blended Learning)DauerPräsenzphasenBeginnKostenca. 6 Monate2 Workshops (je Sa–So)auf Anfrage2.500,00 (umsatzsteuerbefreit)inklusive aller Präsenztermine, Lernmaterialien,E-Learning mit tutorieller Betreuung sowie Nutzungder LernplattformBewerbunginterculture.deBereich Interkulturelle WirtschaftskommunikationBewerbungsfrist auf AnfrageWeitere Infoswww.interculture.deInhalt und AufbauInterkulturelle Trainer vermitteln Kompetenzen, die auf die Bewältigung interkultureller Interaktionssituationen vorbereiten. Dieskann sowohl kulturübergreifend oder spezifisch für bestimmte Ziel gruppen / Zielkulturen erfolgen. Im Mittelpunkt der Ausbildungstehen die Vermittlung von Wissen zu interkultureller Kommunika tion sowie zu Methoden und Didaktik interkulturellen Lehrens undLernens. Damit bietet der Kurs eine Kombination aus umfangrei chem Wissensinput, theoretischer Reflexion sowie der praktischenKonzeption und Durchführung interkultureller Trainings. Die Ausbil dung kombiniert das Lernen in Präsenzseminaren mit einer Lern plattform im Internet. Während des E-Learnings gestalten die Teil nehmenden ihren Lernprozess individuell und werden von Tutorin nen und Tutoren begleitet. Eine weitere praktische Anwendung desGelernten erfolgt in Präsenzseminaren, unter anderem zur Didaktikinterkultureller Trainings.24Zugangsvoraussetzungen·· Hochschulzugangsberechtigung (Abitur oder vergleichbar)·· Kenntnisse in zwei modernen Fremdsprachen·· interkulturelle Praxiserfahrung·· Zertifikat „Interkulturelle Kompetenz“ oder ÄquivalentZielgruppenVerantwortliche für Personal- und Organisationsentwicklung, Trai ner, Coaches, Berater, Tätige aus den Bereichen Übersetzen / DaF,Migration / Integration oder Internationale Zusammenarbeit sowieMitarbeitende in Bildungseinrichtungen, Dozenten, Lehrer, Studie rende mit Interesse an interkultureller KommunikationStudienfachberatungProf. Dr. Jürgen BoltenBereich Interkulturelle WirtschaftskommunikationTelefon: 49 3641 944371E-Mail: [email protected] pa
Mit großen Namen wie Goethe, Schiller, Döbereiner, Hegel, Fichte, Schelling, Haeckel, Abbe und Zeiss im Rücken präsentiert . Fernstudium Beim Fernstudium erhält der Teilnehmer das Lehrmaterial zuge . Bewerbung Institut für Deutsc