Transcription

ion

Liebe Gäste,herzlich willkommen in Kellinghusen!Hier fühlen sich selbst die Störcheso wohl, dass sie über Winterbleiben Die Stadt Kellinghusenliegt genau zwischen Marsch undGeest: Dadurch erhält Kellinghusens Innenstadt einen einmaligen Charakter, geprägt von ansteigenden Straßen und Gässchen undder Lieth, einem bewaldeten Geestrücken, der sich bis kurz vor dieKirche zieht. Auf Sie wartet dastraumhafte Ambiente des Auenlandes von Stör und Bramau, sowiedie idyllischen Wälder, Wiesen undFelder des Naturparks Aukrug. Derideale Ausgangspunkt für Erholungssuchende, die ihren Urlaub aktivgestalten möchten!Wir sind Ihnen gerne behilflich undfreuen uns auf Sie!Willkommenin der grünen MitteSchleswig-HolsteinsWir sind für Sie da:Stadtmarketing KellinghusenINFO im BürgerhausHauptstr. 18 I Oberer Marktplatz25548 KellinghusenTelefon: 0 48 22 - 37 62 30Fax: 0 48 22 - 37 62 15E-Mail: iten:Mo – Fr 10:00 – 12:30 Uhr und14:00 – 17:00 UhrMittwochnachmittags geschlossenInformationen außerdem imMuseum:Tel. 0 48 22 - 37 62 10März – Dez. Do – So 14 – 17 UhrImpressumIhr Team vom StadtmarketingKellinghusenHerausgeberin: Stadt Kellinghusen,Hauptstr. 14, 25548 KellinghusenGestaltung: Medienagentur WormFotos: Schleswig-Holstein Binnenland Tourismuse. V. (SHBT), Holstein Tourismus e.V., HolsteinerAuenland e. V., Photocompany Itzehoe, Mönchsweg e. V., B. Perlbach, C. Garrels, C. Padel, Lederfabrik Kobel, N. Eisele-Hein, M. Dethlefsen,N. Zander, Tennisclub Kellinghusen, Schloss &Golfclub Breitenburg, Meierei Möllgard, StadtKellinghusen, NightflyerCopyright und Verwertungsrechte vorbehalten. Die Stadt Kellinghusen tritt nicht alsVeranstalterin auf. Preisänderungen vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr.Stand: 7/2018, 3. überarbeitete AuflageAuflage: 3.500 Stückwww.kellinghusen.de2

InhaltGeschichteÜber 850 Jahre auf der Grenze von Marsch und Geest4StadtrundgangEntdecken Sie Kellinghusen auf eigene Faust!5-7ÜbernachtenHeuherberge oder Doppelbett?8MönchswegIhr erstes Etappenziel auf dem Radfernweg9Keramikstadt KellinghusenVon traditionellen Fayencenbis hin zu moderner Keramik10 - 11Kunst und KulturMuseen, Galerien und Veranstaltungen12Spiel und SpaßSportliche Freizeittipps13Störkathener HeideHeide, Wald und sanfte Hügel14 – 15Naturpark AukrugNatur pur von 0 bis 80 m.ü.M.16 – 17Karte der Innenstadtmit Stadtrundgang18 – 19Aktiv unterwegsAusflüge mit dem Rad20 – 21Per pedesWanderbares Kellinghusen22Paddeln und ReitenKanurevier und Reitwegenetz23MittendrinAusflugsziele in nah und fern24 – 25GastronomieAusflugslokale, Restaurants, Cafés26 – 27Regionale ProdukteFrischer geht es nicht28 – 29A-ZWichtige Adressen30 – 31VeranstaltungshighlightsAuf dem Marktplatz und „umzu“32GruppenangeboteZusammen macht es doppelt Spaß!34ÜberblickSo finden Sie uns gut3Kellinghusen erwartet Sie !36

GeschichteÜber 850 Jahre aufder Grenze vonMarsch und GeestKellinghusen wurde 1148 erstmalsurkundlich erwähnt und entwickeltesich entlang der heutigen Hauptstraße zwischen dem steil aufragenden Geestrand, der hier eine Höhevon bis zu 35 m über NN erreicht,und der weiten Niederung der Stör.Bedingt durch den Holzreichtum derUmgebung siedelten sich Flößer,Händler und Handwerker an.nemark mit Gebrauchsgeschirr undkeramischen Ziergegenständen.1740 verlieh König Christian VI vonDänemark dem kleinen Kirchdorf dieFleckensgerechtigkeit, mit der dieGewerbetätigkeit erheblich gefördertwerden konnte: So entstanden aufGrund der reichen Tonvorkommen ab1760 mehrere Fayencemanufakturen, die Kellinghusen weit bekanntmachten. Fast 100 Jahre lang versorgten die Kellinghusener Werkstätten Schleswig-Holstein und Dä-Mit der 1844 angelegten Eisenbahnverbindung zwischen Altonaund Kiel folgten Gerbereien und Lederfabriken. Ab 1862 wurde eine öffentliche Hafenanlage gebaut.Umgeschlagen wurden vor allem Getreide, Holz, Baumaterial und Kohlen.AusSüdamerikakamQuebrachoholz, aus dem Gerbstoffefür die Lederverarbeitung gewonnenwurde.Nachdem die ehemaligen Herzogtümer Schleswig und Holstein 1867preußische Provinz geworden waren,erhielt Kellinghusen 1877 die Stadtrechte. 1889 wurde Kellinghusenmit der Bahnlinie Wrist-Itzehoe andas Schienennetz angebunden. DerPersonenverkehr wurde 1975 eingestellt.Mit dem Bau der Umgehungsstraße1978, der Anlage einer Fußgängerzone und eines Marktplatzes mitdem Bürgerhaus Mitte der 1980erJahre wurde die Infrastruktur derStadt grundlegend erneuert.Kellinghusen bildet heute mit seinenca. 8000 Einwohnern das Unterzentrum für ein ausgedehntes, landwirtschaftlich strukturiertes Gebiet imOsten des Kreises Steinburg.www.kellinghusen.de4

StadtrundgangEntdecken SieKellinghusen aufeigene Faust!Unser Rundgang führt Sie zu den historisch bedeutsamen und sehenswerten Plätzenund Gebäuden in Kellinghusen. Die Stationen können Sie anhand der Zahlen in derKarte (Mitte) wiederfinden. Achtung: Die vorgeschlagene Route ist nicht barrierefrei. Für eine alternative Route nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Streckenlänge: ca. 3 km. Am besten beginnen Sie den Rundgang vor dem Bürgerhaus(Hauptstraße 18) auf dem oberen Marktplatz.1 BürgerhausDer Name ist Programm – das Bürgerhaus beherbergt einen Veranstaltungssaal mit Bühne, die Stadtbücherei sowie das Museum und die Tourismusinformation. Viele Gruppen nutzen die Räumlichkeiten fürKaffeenachmittage bis hin zu kulturellen Veranstaltungen. Das Gebäudeentstand 1984/85 nach den Plänen der Architekten Hellberg und Wuttke,Neumünster, und verbindet den oberen mit dem unteren Marktplatz durchzwei ebenerdige Eingänge. Bis 1979 standen auf diesem Grundstück dieGebäude der Tuchfabrik Mohr.2 Oberer Marktplatz mit TellerturmIm Zuge der Stadtsanierung Anfang der 1980er Jahre entstand unser rundangelegter und mit Natursteinen gepflasterter Marktplatz. Gesäumt vonTerrassen bietet er eine wunderschöne Veranstaltungsfläche für Märkte,Theateraufführungen, Konzerte und mehr. Der „Tellerturm“, ein Kunstobjekt von Jo Kley aus dem Jahr 2007, sowie eine Platane mit Sitzbank runden das Bild ab. In früheren Zeiten fanden Märkte in der Nähe der Kirchestatt, wovon die Namensgebung der Straße „Am Markt“ zeugt.3 BergstraßeRechts vom Tellerturm biegen Sie hinter der Hauptstr. 15 links ab. Dieschmale Kopfsteinpflasterstraße, die vom oberen Marktplatz hinauf zur Kirche St. Cyriacus führt, macht dabei ihrem Namen – für holsteinische Verhältnisse – alle Ehre. Der Grund für diese Erhebung ist eine Endmoräne, dieLieth genannt, die einen Höhenunterschied bis zu 35 Meter über der Störausmacht. Nehmen Sie doch nach Bergstr. 15 die Gasse nach oben undbetrachten Sie die schmucke Häuserreihe vom Friedhof aus– so erhebtsich der Kirchturm anmutig im Hintergrund. (Siehe Bild oben)5Kellinghusen erwartet Sie !

4 Kirche St. CyriacusHier wurde schon 1530 ein lutherischer Gottesdienst abgehalten. Ein genaues Gründungsdatum ist leider nicht bekannt, doch für das Jahr 1196ist ein Priester in Kellinghusen nachweisbar. Die ältesten Teile des einschiffigen Baus aus Granitquadern und Feldsteinen werden auf die ersteHälfte des 13. Jahrhunderts datiert. Drinnen überrascht der vom KünstlerHans Kock in den 70er Jahren grundlegend neu gestaltete Innenraum. Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte dem Informationskasten der Gemeinde.Info: Kirchenbüro, Lindenstraße 2, Tel.: 0 48 22 - 20 255 Altes Rathaus – Am Markt 9Nachdem Kellinghusen 1877 das Stadtrecht erhalten hatte, übte der Bürgermeister die Dienstgeschäfte zunächst in Privaträumen aus. Mit der Zunahme der Aufgaben und vor allem der Eingemeindung der LandgemeindenVorbrügge, Mühlenbek-Feldhusen, Overndorf und Grönhude wurde Anfangdes 20. Jahrhunderts ein Verwaltungsgebäude notwendig. 1908 fertiggestellt, zeigt der mittlere Giebel vor dem Sitzungszimmer der Ratsversammlung das Schleswig-Holsteinische Wappen und über dem Fenster desDachgeschosses befindet sich das Stadtwappen. Die Belegschaft des Rathauses einschließlich des Bürgermeisters sind Ende 2017 in die moderneAmtsverwaltung in der Hauptstraße 14 umgezogen.6 Luisenberger Turm und Gut – gegenüber Lindenstraße 94Die Straße Am Markt geht gen Norden in die Lindenstraße über, der Siebitte ca. 1 km lang folgen. In der oberen Lindenstraße passieren Sie einige liebevoll renovierte Stadtvillen, bevor Sie zu Ihrer Linken den Turmerblicken.Graf Hans Heinrich zu Rantzau erbaute 1804 das nördlich des Turms gelegene Wohnhaus und benannte es nach dem Vornamen seiner EhefrauLouise. Nachdem 1822 der Kaufmann Edward Ross das Anwesen erwarb,ersetzte er den hölzernen Aussichtsturm 1858 durch einen bis heute erhaltenen Turm im Stil der Neugotik. Anfang bis Mitte des 20. Jahrhundertsbesaß die Familie Ross die Ziegelei in der Brauerstraße, deren Tonkuhleder jetzige Rensinger See ist.Info: Der Turm ist von April bis Oktober an jedem ersten Sonntag im Monatvon 14-16 Uhr für Besucher geöffnet. Änderungen vorbehalten!Aktuelle Öffnungszeiten finden Sie stadtrundgang.htmlDer Schlüssel ist gegen Pfand außerdem in der Information im Bürgerhaus(während der Öffnungszeiten) erhältlich.Bitte biegen Sie schräg gegenüber dem Turm in die Hermannshöhe ein(2 Naturdenkmäler zur Linken) und folgen der Beselerallee bis Ecke Lornsenstraße. Dort beim Stein in das Waldstück wechseln und die Treppennach unten nehmen. Sie befinden sich in der Lieth, einer Endmoräne ausder letzten Eiszeit, die sich bis kurz vor die Kirche zieht. Beim Radweg ausdem Wald heraus kommen Sie auf die kleine Straße Clausthal, die Sie aufdie Brauerstraße führt. Das Gebäude zu Ihrer Rechten ist die ehemaligeBrauerei. Entfernung vom Luisenberger Turm: ca. 1 km.www.kellinghusen.de6

7 Ehemalige Brauerei Clausthal – Brauerstraße 31Zwischen 1846 und 1920 hatte Kellinghusen sein eigenes Bier, das in derBrauerei Clausthal der Familie Tewes (bis 1877) in der Brauerstraße gebraut wurde. In der Nr. 29 befand sich eine 1907 gebaute Gastwirtschaft,die besonders wegen des großen Gartens mit Pavillons und Veranda beiAusflüglern sehr beliebt war. Heute dienen die Gebäude als Wohn- und Geschäftshäuser.Wenn Sie der Brauerstraße gen Süden Richtung Innenstadt folgen, kommen Sie an der Villa in der Brauerstr. 25 vorbei, in der von 1960 bis 2006die für diese Zeit größte Kellinghusener Fayencemanufaktur untergebrachtwar. Noch heute werden Kellinghusener Fayencen hergestellt. (Siehe S. 11)8 Liliencron - Haus – Neue Straße 13„Die Haide blüht. Das ist das Zeichen, / Daß der Sommer bald muss demHerbste weichen./ [ ] Detlev von Liliencron, „Der Haidegänger“, 1890Als Beamter kam Detlev von Liliencron 1883 nach Kellinghusen, schied jedoch 1885 aus dem Dienst aus. Sein Dienstsitz war im ehemaligen Gerichtsgebäude, Hauptstraße 31 (jetzt Polizei und Stadtarchiv). Bis 1890lebte er als freier Dichter in Kellinghusen, wo seine ersten Veröffentlichungen entstanden. Besonders gern ließ er sich von der Landschaft inder Störkathener Heide inspirieren, wo auch ein Gedenkstein an ihn erinnert.Sie folgen der Neuen Straße und biegen rechts in die Hauptstraße ab.9 Lederfabrik Kobel – Hauptstraße 42Seit 1877 betreibt die Familie Kobel – nun schon in vierter Generation – dieLederherstellung nach traditionellem Verfahren, indem nur pflanzliche Gerbstoffe verwendet werden. Das hochwertige Leder wird vor allem als Sattelleder im Reit- und Fahrsport, aber auch für orthopädische Zwecke, für Gürtelund Handtaschen weiterverarbeitet. Teile des Gebäudes datieren aus dem18. Jahrhundert, als dort auch schon eine Gerberei untergebracht war.Die Hauptstraße führt Sie wieder zu Ihrem Ausgangspunkt auf den oberenMarktplatz und zum Bürgerhaus. Auf dem Weg zum letzten Routenpunkt(Nr. 10 Hafen) passieren Sie auf der linken Seite die neugebaute Amtsverwaltung in der Hauptstraße. Der Eingangsbereich des 2017 fertig gestellten Gebäudes wurde von Schülern der Keramikschule Landshut unterder Leitung von Dr. Annette Ody in Handarbeit gestaltet. Hier spiegeln sichElemente moderner Keramikkunst wider.10 Hafen Kellinghusen – HafenstraßeGehen Sie die Hauptstraße bis zur Straße Am Markt, folgen Sie ihr bis zurLehmbergstraße und biegen Sie links in den Achtzehnerweg ab. Überqueren Sie die Straße an der Stör, um am Nahversorgungszentrum vorbei in dieHafenstraße zu gelangen.Bereits seit dem Mittelalter wurde von Kellinghusen aus Holz die Stör hinunter geschifft, doch behinderte das Itzehoer Stapelrecht (1260 – 1846)die Ausweitung des Handels. Mit dem Bau der Hafenanlage 1862 und derAnbindung an die Bahn wurde der Hafen ein wichtiger Umschlagplatz.Die Stör wird an dieser Stelle und stromaufwärts bis Rensing von den Gezeiten beeinflusst. Heute befinden sich am Hafen ein Kanuanleger und einige Sportbootliegeplätze.7Kellinghusen erwartet Sie !

ÜbernachtenHeuherberge oderDoppelbett?Ob Blockhütte auf dem Bauernhof, Doppelzimmer mit Blick auf den See imGrünen oder Mehrbettzimmer bei Privat – in Kellinghusen und Umgebunglässt sich’s gut schlafen.Gastgeberverzeichnis – unsereGastgeber auf einen BlickUrlaub auf dem Bauernhof –mal richtig auf’s LandIn unserem Gastgeberverzeichnisfinden Sie Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen und –häuser und Privatzimmer. Für den gehobenenAnspruch steht Ihnen das HotelTaba im nördlichen Stadtteil zupreisgünstigen Konditionen zur Verfügung. Gastgeber in und um Kellinghusen sind im Bereich HolsteinTourismus(www.holstein-tourismus.de) und in der Printausgabedes Gastgeberverzeichnisses gelistet. Bestellen Sie unser Gastgeberverzeichnis über unsere Webseite(www.kellinghusen.de) oder telefonisch: 04822 / 3762-30.Erlebnisurlaub auf dem Land wird fürviele Familien mit Kindern immer attraktiver: naturnah, aktiv und auchnoch preisgünstig. In der Broschüre„Urlaub auf dem Bauernhof“ (herausgegeben vom Land SchleswigHolstein) finden Sie Ferienhöfe vonNordsee bis zur Ostsee, Pony- undReiterhöfe und Alternativen für einenentspannten Landurlaub.Campingplatz – mit demZelt unterwegsDie nächsten Campingplätze befinden sich in:Weddelbrook (ca. 11 km)www.campingplatz-vogelzunge.deBad Bramstedt (ca. 15 km)www.campingplatz-roland.dePadenstedt (ca. 21 km)www.familien-campingplatz.deFür Kanuten gibt es Biwak Plätze direkt an der Stör und an der Bramau.Urlaub mit Tieren – Hundeund Pferde können mit!Viele unsere Gastgeber heißenHunde herzlich willkommen, es gibtsogar extra Hundeunterkünfte. Bittefragen Sie vorher nach! SchleswigHolstein ist Pferdeland! Ob Urlaubauf dem Reiterhof, Wanderritt oderUrlaub zusammen mit dem Pferd –buchen Sie die Box gleich mit.Wohnmobilstellplatz – Reisen mit dem eigenen BettUnser kostenfreier, begrünter Wohnmobilstellplatz liegt ruhig am Stadtrand und bietet Platz für ca. 5Wohnmobile. Strom, Wasser und Entsorgungsterminal vorhanden. Freibadmit Sanitäreinrichtungen gegenüber.500 Meter bis zur Hauptstraße.www.kellinghusen.de8

MönchswegKellinghusen ist Ihrerstes Etappenzielauf dem Radfernweg340 Kilometer auf den Spuren der Mönche von Glückstadt bis Fehmarn einmalquer durch Schleswig- Holstein – das bietet nur der Radfernweg Mönchsweg!2007 eröffnet erfreut sich der Weg großer Beliebtheit, denn er ist mehr als „nur“ein Radwanderweg – pilgern Sie auf die moderne Art: mit Leib und Seele aufdem Rad. Kellinghusen ist nach 60 Streckenkilometern von Glückstadt die perfekte erste Übernachtungsstation.Kirchen am Mönchsweg –kehren Sie einTIPPGleich drei besondere Kirchen gibtes in Kellinghusen und Umgebungzu besuchen. In Breitenberg sehenSie die schwebende Taufschale, inKellinghusen bergen die alten Mauern ein frisches Inneres, und in Stellau wartet die Feldsteinkirche mitihrem Ensemble aus altem undneuen Pastorat auf Sie.Auch Radler finden fürsich und ihren Drahteselein Dach für eine Nacht,Familien mit Kindern sindwillkommen und auch derHund kann mit! AchtenSie auf die Symbole undBeschreibungen im Gastgeberverzeichnis oder Onlinebuchungssystem.Radlerfreundliche Unterkünfte – Bett & Bike zertifiziertEine Möglichkeit Ihre Radlerausrüstung zu trocknen, einen sicherenUnterstellplatz für Ihr Fahrrad undein energiereiches Frühstück – dasund noch viel mehr erwartet Sie beiden von Bett & Bike zertifiziertenUnterkünften in Kellinghusen undUmgebung.9Kellinghusen erwartet Sie !

KeramikstadtKellinghusenVon traditionellenFayencen bis hin zumoderner KeramikMuseum KellinghusenDas städtische Museum Kellinghusen ist der bedeutenden Keramiktradition des Ortes gewidmet. Den Schwerpunkt der Sammlungen bilden diebekannten Kellinghusener Fayencen, die hier im 18. und 19. Jahrhunderthergestellt wurden. Fayence ist ein feinkeramisches Erzeugnis. Der Tonscherben ist stets mit einer deckenden, zinnhaltigen Glasur überzogen.Die weißglänzenden Gefäße und Figuren boten einen preiswerten Ersatz fürdas damals so teure Porzellan. Wechselnde Sonderausstellungen zeigenmoderne Keramik oder geben einen Einblick in stadtgeschichtliche Themen. Im Shop können Sie Arbeiten lokaler Werkstätten erwerben.Öffnung: März - Dezember Do – So von 14 – 17 Uhr u. n. AbspracheHauptstr. 18, Bürgerhaus, Tel. 0 48 22 – 37 62 10, www.kellinghusen.deTöpfermarktWeit über seine Grenzen hinaus bekannt ist Kellinghusen für den alljährlichen Töpfermarkt, der seit 1987 immer am zweiten Augustwochenendestattfindet. Über 60 Keramiker aus Deutschland und den Nachbarländern,sowie die einheimischen Keramiker, bieten ihre neuesten Arbeiten an.Damit eine hohe Qualität gewährleistet ist, sichtet eine Fachjury die Bewerbungen der Keramiker und lädt nur die Besten nach Kellinghusen ein.Außerdem stellt die Jury eine breite Angebotspalette sicher, die von Gebrauchskeramik über Geschirr bis hin zu künstlerischen Objekten reicht. Sowird eine Vielzahl von Besuchern angesprochen, darunter auch Sammlerund Galeristen.Keramik Centrum KellinghusenDas Keramik Centrum Kellinghusen bietet Kunsthandwerkern Werkstätten,um an Ihren Projekten zu arbeiten. Ausstellung von kulturhistorischen Objekten aus Kellinghusen, z.B. Druckerpresse. Besucher sind herzlich willkommen.Info: Keramik Centrum Kellinghusen (KCK) e.V., Andreas Dethlefsen,Tel. 0 48 22 - 29 57, www.keramikcentrum.dewww.kellinghusen.de10

KeramikwerkstättenSchauen Sie denProfis bei derArbeit zuUnsere KeramikwerkstättenNoch immer werden in Kellinghusen traditionelle Kellinghusener Fayencenhergestellt – bei der Töpferei Frank und LiSt Keramik laden Ausstellungsräume zum Stöbern ein. Das Ehepaar Hwang & Kang stellt seit 2001 ihremodernen und preisgekrönten Arbeiten in Kellinghusen her. Dekorative Keramik für Haus und Garten machen das Kellinghusener Angebot komplett.Töpferei FrankTöpferwerkstatt, Ausstellung, Fayencemalerei, TöpferkurseÖffnung: Sa. 9 – 13 Uhr u. n. Absprache,Mathias Frank, Brauerstraße 14, Tel. 04822 – 26 81,www.toepfereifrank.deLiSt – KeramikPrivate Töpferwerkstatt, Ausstellung, FayencemalereiÖffnung: Nach Absprache, Annelies Liebschner-Stabenow & Erika Kuczewski,Vor der Holzkate 6, Tel. 0 48 22 - 81 66, www.list-keramik.deKap Sun Hwang und Si Sook KangPrivate Töpferwerkstatt, moderne KeramikenÖffnung: Nach AbspracheAm Markt 4, Tel. 0 48 22 - 36 28 20, www.kapsunhwang.deWaltraut KoberPrivate Töpferwerkstatt, figürliche Keramik, GartenkeramikÖffnung: Nach AbspracheWaltraud Kober, Ziegeleiweg 22a, Tel. 0 48 22 - 36 22 20TonartPrivate Töpferwerkstatt, Ausstellung im Laden, dekorative Keramik & Gebrauchsgeschirr Öffnung: Besuch und Verkauf nach VereinbarungSusanne Ehmling, Hauptstraße 60, (Croque-Laden), Tel. 0 48 22 - 28 8711Kellinghusen erwartet Sie !

Kunst und KulturMuseen, Galerienund VeranstaltungenWeltbekannte Stars in Kel- Museum KellinghusenTel. 0 48 26 - 83 27,linghusen? Und Ob! Der PEP Keramikfachmuseum und wech- Geöffnet So 14 – 16.30 Uhr odernach Abspracheselnde SonderausstellungenKulturverein macht es mög- Info: Hauptstraße 18,www.hohenlockstedt.deTel. 0 48 22 - 37 62 10,lich. Der Kulturkreis holtMo – Fr 10 – 12:30 UhrKünstlerkolonie Hungriger Wolfzum Schleswig-HolsteinMo – So 14 – 17 Uhr (außer mitt- Offene Ateliers von ca. 50 freiMusikfestival die Größenwochnachmittags)schaffenden Künstlern aller Richtungen im ehemaligen Bundeswehrder Klassik-Welt nach Kel- www.kellinghusen.degelände und jetzigem Flugplatzlinghusen. Und auch abAtelier am Markt *Kunstban.de* Hungriger Wolfseits der Musik hat die klei- Die Ateliergemeinschaft gestaltet Info: Towerstraße 11,ne Stadt an der Stör viel zu individuelle Ausstellungen. Dauer- 25551 Hohenlockstedt,ausstellung in den Räumlichkeiten Tel. 0 172 - 60 20 967,bieten. Besuchen Sie Kelder Amtsverwaltung KellinghusenGeöffnet Sa & So 14 – 18 Uhrlinghusen zu einem KonInfo: Amtsverwaltung Kellinghusen, www.hohenlockstedt.dezert oder einer Ausstellung Hauptstr. 14, 25548 KellinghusenGeöffnet Mo, Di, Mi & Fr 08:00 – Kulturkreis Kellinghusen– es lohnt sich! Von hier12:00 Uhr, Di 14:00–18:00 Uhr (Don- Der Kulturkreis widmet sich demlassen sich auch gut Munerstags geschlossen)klassischen Musikrepertoire undwww.kunstban.debringt junge Nachwuchskünstler wieseen und Galerien der Gehochkarätige Solisten in die Kleingend erkunden, besondersM1. Hohenlockstedtstadt. Seit 2016 ist Kellinghusenmit dem Rad.Ausstellungshaus für zeitgenössi- auf Initiative des Kulturkreisessche Kunst mit Café der Arthur Boskamp-StiftungInfo: Breite Straße 118,25551 Hohenlockstedt,Tel. 0 48 26 - 85 01 10,Geöffnet Sa & So 14 - 18 Uhrwww.m1-hohenlockstedt.deMuseum am WasserturmGeschichte des Lockstedter Lagersund der finnischen Jäger/AussichtsturmInfo: Am Wasserturm 4a,25551 Hohenlockstedt,Spielstätte des für das SchleswigHolstein Musikfestival.Info: Tel. 0 48 22 – 56 12www.kulturkreis-kellinghusen.dePEP KulturvereinDer Name steht für pfiffig, einfallsreich und populär – so bringt der Verein Schwung in die Kulturszene Kellinghusens. Neben vielen lokalenKünstlern stehen auch namhafteinternationale Stars auf dem Programm.Info: Tel. 0 48 22 - 30 92 86www.pep-kulturverein.dewww.kellinghusen.de12

Spiel und SpaßSportlicheFreizeittippsBaden – der größteSommerspaßTennis – den Ball immerim AugeUnser städtisches Freibad am Stadtpark (beheizt) lockt mit 23 warmenWasser, 25-Meter Sportbahn,Babyund Nichtschwimmerbecken, Sprunganlage, Wasserrutsche, großer Liegewiese, Spielgeräten, Fußballplatz,Beachvolleyballfeld, Barfußpfad,Kiosk und Sitzecken.Info: Freibad Kellinghusen, JakobFleischer-Str. 6, Tel. 0 48 22 - 36 12 38www.kellinghusen.deÖffnungszeiten: Mo - Fr 7 bis 20 Uhr,Sa So 9 - 19 UhrDer Tennis-Club Kellinghusen heißtGastspieler herzlich willkommen.Es stehen 7 Außenplätze (Asche)sowie ein Beachtennisplatz zur Verfügung. Die Gaststätte im Clubhausmit ihrer Außenterrasse empfiehltsich auch für Nicht- Tennisspieler.Info: Tennis-Club Kellinghusen von1928 e.V., Jakob-Fleischer-Str.,Tel. 0 48 22 - 30 773www.tc-kellinghusen.deFür Naturliebhaber eignet sich derRensinger See - zwar ohne Liegewiese und sanitäre Anlagen, aber dafür mit glasklarem Wasser, TrimmDich-Pfad mit Outdoor-Fitnessgerätenund viel Platz. Mehr Bademöglichkeiten auf S. 24.Golf – Plätze in schönsterUmgebungGolfliebhaber haben drei Plätzeunter 20 Km zur Auswahl:Golfclub Schloss Breitenburg, Osterholz3, 25524 Breitenburg (ca. 13 km)www.golfclubschlossbreitenburg.deGolf & Country Club Gut Bissenmoor,Golfparkallee 11, 24576 Bad Bramstedt (ca. 15 km)www.gut-bissenmoor.deMittelholsteinischer Golf-Club Aukrug,Zum Glasberg 9, 24613 Aukrug,(ca. 17 km)www.golfclub-aukrug.de13Kellinghusen erwartet Sie !Angeln – mit Ruhein die NaturMit einer Gastkarte können Sie inKellinghusen sowohl in der Stör alsauch im Rensinger See angeln.Info: INFO im Bürgerhaus, Öffnungszeiten Mo – Fr 10:00 – 12:30 Uhr und14:00 – 17:00 Uhr. Mittwochnachmittags geschlossen.Tel. 04822 – 37 62 30,E-Mail [email protected] Angelsee Rosenweiher ist täglich von 6 – 21 Uhr zugänglich.Info: Am Rosenweiher 1,Tel. 0 173 - 62 01 128www.angelsee-rosenweiher.deFliegen – Rundflüge undFallschirmsprüngeDie Welt von oben erleben könnenSie auf den Flugplätzen HungrigerWolf (15 km), Hartenholm (20 km)und dem Segelflugplatz Aukrug(29 km).

StörkathenerHeideHeide, Wald undsanfte HügelStörkathener Heide – einWaldlehr- und ErlebnispfadZu jeder Jahreszeit hältwahres Juwel– 12 Stationen zum Staudie Natur neue WunderBereits 1938 wurde das ca. 16 ha nen und Lernenund Möglichkeiten für uns große Gebiet unter Naturschutz ge- Haben Sie schon einmal auf einemstellt, denn es ist eines der Über- Baumxylophon gespielt? Können Siebereit. Das Glitzern derbleibsel früherer Heidegebiete der heimische Baumarten anhand ihresSonne auf dem Wasser,holsteinischen Geestlandschaft. Stammes erkennen? Wie geübt sindein Teppich aus Laub imAuf verhältnismäßig kleiner Fläche Sie im Tannenzapfenzielwerfen? Unkommen sowohl trockene als auch ser Waldlehr- und Erlebnispfad lädtWald, das satte Grün derfeuchte Sandheiden bis hin zu was- Sie und Ihre Familie auf zwei abWiesen, der Nebel überserhaltigen Senken mit hochmoor- wechslungsreichen Kilometern ein,der Heide bildenden Torfmoosen vor. Hier ließ die Störkathener Heide und den ansich schon der Dichter Detlev vonLiliencron (1844-1909) zu zahlreichen Texten inspirieren. Lassenauch Sie sich verzaubern – vielleicht treffen Sie ja auch unsereHeidschnuckenherde!TIPPgrenzenden Wald zu entdecken. Probieren sie auch mal etwas Neues,wie zum Beispiel Tasten und Balancieren mit verbundenen Augen – natürlich mit Begleitung! Für die Pausesteht der Waldpavillon zur Verfügung.Info: Nordöstlich von Kellinghusen (ca. 5 km vom Marktplatz), Schützenstraße/ Kreisstraße 2 Richtung Störkathen, Parkplatz mit Infotafel ca. 500m nach dem Reitverein auf der linken Seite. Auch auf dem Radweg zu erreichen.Nutzen Sie den Waldlehrund Erlebnispfad, der auf2 km auch durch dieHeide führt, für IhrenRundgang. Hunde sindangeleint im Schutzgebietwillkommen. Eine großeKarte finden Sie auf dernächsten Seite.Weitere Informationenerhalten Sie unter:www.sdw-steinburg.dewww.kellinghusen.de14

15Kellinghusen erwartet Sie !Extra: Eine Störkathener Baumscheibe als Andenken ist für 1 Kostenbeitrag erhältlich.Informationen zu Führungen erhalten Sie ander INFO im Bürgerhaus Kellinghusen oderunter 04822 - 37 62 30.

NaturparkAukrugNatur pur von0 bis 80 m.ü.M.Der NaturparkAusflugstippsKellinghusen – das TorDer Naturpark Aukrug (39.000 Hek- Boxberg - Genießen Sie den Ausblickzum Naturpark Aukrug!tar) erstreckt sich ca. 40 km gen vom 77 m hohen Boxberg über dieSanfte Hügel und ausgeNorden von Kellinghusen. Seine ab- Geestlandschaft! Im Naherholungswechslungsreichen Lebensräume gebiet Boxberg gibt es viele Wege, Fitdehnte Täler lassen diebeheimaten eine Vielzahl von schüt- nesspfade, Walderlebnisstationen,letzte Eiszeit noch erahnen. zenswerten Pflanzen und Tieren, Rastplätze, Infotafeln, einen SpielNoch heute sprudelt dasz.B. Arnika, Eisvögel und seltene platz und ein Ausflugscafé.Fledermäuse.Wasser aus den vielenDat ole Hus & Bünzener WasserQuellen des Naturparks in Radfahren, Wandern und Reiten - mühle - In einem alten Bauernhof bedie Bäche und versorgt die Ausgedehnte Wälder und weite Fel- findet sich das Heimatmuseum „Datder bieten wunderbare Vorausset- ole Hus“. Spezialität des Hauses sindMoor- und Feuchtzungen um den Naturpark aktiv zu Waffeln mit roter Grütze. An der Lübgebiete.erkunden. Touren und Tipps auf schen Trade, einem alten HandelsSeite 20 - 23.weg, liegt die Bünzener Wassermühleaus dem Mittelalter.Info: www.naturpark-aukrug.deTIPPRiesige Hörner, zotteligesFell und kräftige Körper –die Heckrinder sind einechter Hingucker imNaturpark Aukrug.Besuchen Sie sie aufIhren Weiden und lernenSie mehr über dieseurzeitlich anmutendenWiesenbewohner und dieUmgebung, die sie zuschützen helfen.www.erna-aukrug.dewww.kellinghusen.de16

Rensinger See –Natur erleben in StadtnäheDie ehemalige Tonkuhle ist ein beliebtes Naherholungsgebiet – esgibt Holzbänke zum Verweilen,Baumstämme zum Klettern, einenLagerfeuerplatz, einen Trimm-DichPfad mit Outdoor-Fitnessgeräten,Badestellen und Angelstege. EinRundweg führt um den See, der idyllisch im Grünen liegt. Zur einenSeite flankiert ihn die Stör und zuranderen Seite erhebt sich der Liethhang, eine markante, bewaldeteEndmoräne, die sich bis kurz vor dieKirche zieht und mit vielen Wegenzu einem Spaziergang einlädt.Info: ca. 1,5 km vom Marktplatz,Parkplatz an der Brauerstr. (L 123),Ortsausgang Richtung Rosdorf.17Kellinghusen erwartet Sie !Die Stör und ihre Nebenflüsse – Lebensadern imAuenlandMit ca. 87 km ist die Stör derlängste Nebenfluss der Elbe inSchleswig-Holstein. Sie wird aufihrem Weg von einer Vielzahl Auengespeist, die unserer Region denNamen „Holsteiner Auenland“geben. Ob ein Picknick am Ufer, einSpaziergang auf dem Deich odereine Entdeckungstour mit demKanu (s.S. 23) – es gibt viele Möglichkeiten, die Wasserläufe zu erleben.Info: Zugang zur Stör in Kellinghusenam Hafen, an der Störbrücke oder inRensing, im Verlauf der Flüsse bietensich jeweils die Kanueinsatzstellen an.Natur- und Landschaftsführer– Wussten Sie schon ?Was passiert bei der Renaturierungvon Wasserläufen? Warum grasenhier die zotteligen Heckrinder? Unsere ausgebildeten Gästeführermachen Ihre Tour in unserer Regionzum Erlebnis. Von Kräutertourenüber mystische Sagen unserer Gegend bis zur Vogelstimmenwanderung.Info: Regelmäßige Termine & Führungen auf Anfrage über die Information im Bürgerhaus. Auch Bustouren möglich!

www.kellinghusen.de18

19Kellinghusen erwartet Sie !

Aktiv unterwegsAusflügemit dem RadUnsere fünf ausgeschilderten Radrouten führenSie auf ruhigen Wegendurch unsere abwechslungsreiche Landschaft –natürlich mit Einkehrmöglichkeiten. Alle Touren können am unterenMarktplatz begonnenwerden und sind in beideRichtungen markiert.TIPPDer ADFC bietet ein abwechslungsreiches Tourenprogramm an.Mehr Infos unterGeest-Marsch-Tour34 kmDie Geest-Marsch-Tour (34 km) verläuft durch die Störmarsch (südlichder Stör) und auf den Geestflächen(nördlich der Stör). Beeindruckendist das unterschiedliche Landschaftsbild in den beiden Abschnitten, welches sich auch in derBauform der älteren Häuser sowiein der Anlage der Dörfer spiegelt.Ausflugstipps: Kirche und altesSchulhaus in Breitenberg, dasSchloss Breitenburg, der BadeseeLohmühle, das Museum am Wasserturm sowie das Auss

stätten Schleswig-Holstein und Dä - nemark mit Gebrauchsgeschirr und keramischen Ziergegenständen. Mit der 1844 angelegten Eisen - bahnverbindung zwischen Altona und Kiel folgten Gerbereien und Le - derfabriken. Ab 1862 wurde eine öf-fentliche Hafenanlage gebaut. Umgeschlagen wurde