Transcription

Silo Adé. Transformation hin zur Zusammenarbeit inNetzwerken: achtsam und digital.Sophia Rödiger, www.MountainMinds.net

Was lernen wir?Sophia Rödiger, www.MountainMinds.net1VUCA-Umwelten verstehen:das Warum2Systeme analysieren:das Wie3Im Raum der Möglichkeiten experimentieren:das Was

VUCA-Umwelten verstehen: das WarumZwischen komplex und Chaos im Cynefin FrameSophia Rödiger, www.MountainMinds.net

Organigramm ArenaMatrixorganisationen tun sich schwer mit: volatil. unsicher. komplex. ambivalent. Sophia Rödiger, www.MountainMinds.netRedundanzen in zentralen ThemenOft keine Ende-zu-Ende VerantwortungAbhängigkeiten und MachtspieleAbgrenzung von Abteilungen, starke BereichsidentifikationViele Stakeholder, wenig Entscheidungsmacht an der BasisUnterschiedliche, widersprüchliche Strategien(Rollen)Konflikte werden schnell auf die unteren Ebenen verlagertLangsamer Wasserfall-InformationsflussWenig horizontale WissensvernetzungLangsame Reaktions- und AdaptionszeitGespiegelte Komplexität im eigenen System

Netzwerke als SuperpowerAdditiv. Ohne die gesamte Hierarchie abzuschaffenSophia Rödiger, www.MountainMinds.net Zielgerichtete Netzwerke ergänzen die formale Struktur (auch ohne Holocracykönnen Silos aufgebrochen werden) Technologie ermöglicht neue Vernetzung und Sichtbarkeit Unternehmen können 20-25% produktiver sein (McKinsey research) Wissen, Ressourcen und Information werden geteilt und verbinden sich neu Organisationen werden beweglicher und adaptiver Netzwerke befeuern soziales Lernen Mitarbeiter:innen sind zufriedener und leistungsfähiger durch positive sozialeInteraktion (google research)

Systeme analysieren: das WieEin neues „Mindset“ auf PowerPoint Folien reicht nicht aus“Die meistenTransformationsprogammeund Agilisierungsvorhabenversanden nach drei Jahren”Sophia Rödiger, www.MountainMinds.net

Organisationskluge SystematikAlles im Leben hat 2 Seiten, außer deine Organisation, die hat ngsprinzipien, Werte,abstrakte Narrative)Sophia Rödiger, www.MountainMinds.netFormalstruktur(Hierarchie, EntscheidungsKommunikationswege,Gremien, Prozessbeschreibungen)Informalität(Netzwerke, kurzeDienstwege, Rituale, nichtniedergeschriebene aberstabile Abweichungen vonder Norm)Niklas Luhmann

Raum der Möglichkeiten: das WasMethodenspektrum um Netzwerke aufzubauen und zu führenFORMAL VERNETZT INFORMELL tteams Hochspezialisierte Expertenzusammenbringen Informelle Räume fürAustausch und sozialesLernenVolle Entscheidungskompetenz an der BasisZeit für Networking aufEvents (das Interessanteentsteht außerhalb derAgenda) 80 – 20 RegelSAFeSCRUMOPEN FRIDAYWORKING OUT LOUDSophia Rödiger, www.MountainMinds.netDIGITAL VERNETZT Digitales Profil: Nur wersichtbar ist findet statt Ohne Vorbilder keineTransformation Experimente mit digitalenZusammenarbeitstools(slack, mattermost, MSteams)LEADING BY EXAMPLESOCIAL INTRANET (ESN)

Vernetzung durch #WOL12-Wochen-Lernreise hin zu sichtbarer Vernetzung Selbstorganisierte Zirkel mit 5 PeersIndividuelles Lernziel1 Stunde Zeitinvestment pro Woche12 geführte, strukturierte WochenBEZIEHUNGENSICHTBARE ARBEITZIELGERICHTES VERNETZENSophia Rödiger, www.MountainMinds.netGROSSZÜGIGKEITGROWTH MINDSETRainer Gimbel

Zusammenarbeit achtsam kultivierenEmpathie, Vertrauen und Mitgefühl als kollaborative Booster 0363.pdfSophia Rödiger, www.MountainMinds.netFormelles und informelles Achtsamkeitstrainingfördert die Emotionale IntelligenzIntensiviert die Bereitschaft sich mit anderen zuverbinden und zusammenzuarbeitenWachsende graue Substanz: assoziiert mit denFähigkeiten Empathie, Vertrauen, MitgefühlEMPATHY –by Simon Sinekhttps://www.youtube.com/watch?v IJyNoJCAuzA

Achtsamkeits-Micro PraxisVerbinde dich mit anderen in drei AtemzügenWann: Für Zusammenarbeit mit Menschen, die anders oder dir fremd sind; Um ein Gefühl desWohlwollens gegenüber Mitarbeitern, Freunden und Bekannten aufzubauen; Vor einemschwierigen Gespräch mit dem Chef:in oder Mitarbeiter:inWie: Stelle dir jemanden aus deinem Arbeitsumfeld vor: jemand, mit dem duzusammenarbeitest, oder jemand, mit dem du dich mehr verbinden möchtest. Wenn dudiese Person im Sinn hast, nimm drei achtsame Atemzüge:1Beruhige die Gedanken,Kläre den Geist2Fokussiere dich aufeine Ähnlichkeit/Gemeinsamkeit3Schenke Dank,Nimm eine wohlwollende Haltung einReflexionsfrage: Inwieweit beeinflusst diese Übung Deine Wahrnehmung der Welt oder wie Dumit anderen Menschen interagierst?Sophia Rödiger, www.MountainMinds.net

Stolpersteine bei der GestaltungUnd welche Abkürzungen wir nehmen könnenVorgabe von Tools ohne Aushandlung im TeamInspiration und Partizipation mit RetrospektiveEinmal gesagt reicht doch: Überforderung nicht erkennenNicht-Wissen wird ohne Scham ausgesprochenDreimal versucht: Netzwerk klappt bei uns nichtSchrittweise Routinen mit einer DeadlineSophia Rödiger, www.MountainMinds.net

Starte klein. Etabliere Routinen.Interveniere auf allen drei Ebenen deiner Organisation:123Schauseiten-HACK: Google dich selbst! Überlege dir 10 Fakten: mit denen du sichtbarsein willst! Erstelle oder Pimpe dein Linkedin / internes ProfilFormalitäts-HACK: Etabliere ein Check-Out Meeting am Ende der Woche: Was habeich diese Woche gelernt und von wem? Mache Vernetzung besprechbar!Informalitäts-HACK: Probiere eine achtsame Arrival oder Departure Minute in denTeammeetings!Starte doch selber mal einen WOL a Rödiger, www.MountainMinds.net

Lasst uns gern tiefer einsteigen:Sophia iaroedigerakaironmanSophia ist Gründerin von MountainMinds und begleitet Unternehmen undFührungspersonen in ihrer systemischen Transformation zwischen Achtsamkeit undDigitalisierung. Auch in ihrer globalen Transformationsrolle bei Daimler Mobilitybeschäftigt sich die Wirtschaftspsychologin mit dem Brückenbauen zwischentechnologischer Effizienz und dem Menschen im Mittelpunkt.Sophia Rödiger, www.MountainMinds.net

sein willst! Erstelle oder Pimpe dein Linkedin / internes Profil Informalitäts-HACK: Probiere eine achtsame Arrival oder Departure Minute in den Teammeetings! Formalitäts-HACK: Etabliere ein Check-Out Meeting am Ende der Woche: Was habe ich diese Woche gelernt und von wem? Mache Vernetzung