Transcription

INFORMATIONSDIENST HOLZBAUDOKUMENTATION SEPTEMBER 2020Ökologische MustersiedlungPrinz-Eugen-Park in München

2BAUDOKUMENTATION IMPRESSUM, INHALTÖKOLOGISCHE MUSTERSIEDLUNG PRINZ-EUGEN-PARK SEPTEMBER 2020ImpressumInhaltHerausgeber:31 Einführung42 Die ökologische Muster siedlungSeiteInformationsverein Holz e.V.Franklinstr. 42in München40479 DüsseldorfTel. 0211 966 55 ienst-holz.deErschienen September 2020ISSN 0466-2114Autoren:Sabine Djahanschah, OsnabrückAnnette Hafner, BochumArnim Seidel, DüsseldorfRedaktion:Arnim Seidel, DüsseldorfGestaltung, Satz, Layout:3 Die Mustersiedlungin acht Dokumentationen11Baubeteiligte12WA11 Ost13WA1314WA14 West15WA14 Ost16WA15 West17WA15 Ost18WA16 West19WA16 OstSchöne Aussichten:Oliver Iserloh, DüsseldorfPlanerstellung und Überarbeitung:die jeweiligen Architekten, Zeno DietrichBilder:Landeshauptstadt München 4, 9Peter Villain 9The Pk. Odessa Co.: Markus Lanz,Sebastian Schels 10, 12-14, 16 li.u., 17, 18Lukas Vallentin Titel, 15Sebastian Kolm 16Dressler Mayerhofer Rössler Architekten 19Die WortmarkeINFORMATIONSDIENST HOLZist Eigentum desInformationsverein Holz e.V., Düsseldorfwww.informationsvereinholz.de

BAUDOKUMENTATION EINFÜHRUNG3ÖKOLOGISCHE MUSTERSIEDLUNG PRINZ-EUGEN-PARK SEPTEMBER 20201 EinführungWohnen gehört zu den Grundbedürfnissen desstofflichen Ressourceneinsatz. Trotz des imSabine DjahanschahMenschen. Daher ist bezahlbarer WohnraumHolz gebun denen CO2s geht es nach Effizienz Deutsche Bundesstiftung Umweltein wichtiges Element des sozialen Zusammen-gesichtspunkten nicht darum, möglichst vielLeitung DBU-Referat:halts, der jedoch gerade in BallungsräumenHolz zu verbauen, sondern mit dem zur Ver Architektur und Bauwesenzur Mangelware geworden ist. Dabei hat sichfügung stehenden Baustoff Holz möglichstdie Wohnfläche pro Kopf in den vergangenenviele Gebäude zu errichten.40 Jahren mehr als verdoppelt. SteigendePreise führen zur Verdrängung ins Umlandmit allen umweltbelastenden Folgen vonerhöhtem Flächenverbrauchs und Verkehrs belastungen.Die Strategie der Konsistenz nutzt Stoffe undLeistungen aus Ökosystemen ohne sie zu zerstören. Die Natur wird als Vorbild genommen,um sinnvolle Kreisläufe in naturverträglichenStoffströmen zu organisieren. Doch Effizienz-Eine Form, diese Spirale aufzuhalten, sindsteigerung und der vermehrte Einsatz vonKonzept vergaben der Kommunen. Die Ver-nachwachsenden Ressourcen werden in ihrergabe von Grundstücken sollte an ökologischeumweltentlastenden Wirkung wenig nutzen,und soziale Kriterien geknüpft werden. Viel zuwenn die beanspruchten Quadratmeter prooft vergeben die Städte Gestaltungschancen,Kopf an Wohn- sowie Infrastrukturflächendie gerade bei der derzeitigen Nachfrage gutimmer weiter steigen. Hier sind Suffizienz zu verhandeln und zu steuern wären.strategien ein zentraler Baustein, den Ressour-Die Stadt München hat mit dem PrinzEugen- Park als ökologische Mustersiedlungcenverbrauch durch eine reduzierte Nachfragezu senken.die Chance genutzt, über die Vergabe derZukunftsfähige Lösungen sollten daher neueGrundstücke die im Vorfeld entwickelten öko-attraktive Leitbilder des verdichteten Woh-logischen und sozialen Ziele sicher zu stellen.nens in möglichst nutzungsgemischten undDabei fanden alternative Bauherrenmodellelebenswerten Quartieren entwickeln. Gemein-wie Baugruppen und eine Baugenossenschaftschaftlich genutzte Flächen im Clusterwohnenbesondere Berücksichtigung. Eine ergänzendeund neue Dienstleistungsformen könnenUnterstützung bei der Umsetzung der Holz-dabei der Vereinsamung entgegen wirken undkonstruktionen sicherte die Qualität.einen Mehrwert in allen Altersstufen bewirken.Ökologische Ziele sollten die drei zentralenNachhaltigkeitsstrategien Effizienz, Konsistenz und Suffizienz beinhalten. Effizienz zieltauf die angemessene Klimatisierung vonGebäude und Quartieren mit minimiertemEnergie verbrauch und möglichst geringemZusätzlich erbringen ökologisch optimiertenFreiflächen wichtige Biodiversitätsdienstleistungen.

4BAUDOKUMENTATION DIE ÖKOLOGISCHE MUSTERSIEDLUNG IN MÜNCHENÖKOLOGISCHE MUSTERSIEDLUNG PRINZ-EUGEN-PARK SEPTEMBER 20202 Die ökologische Mustersiedlung in MünchenDas ehemalige Kasernengelände der Prinz-Eugen-Parks – im Lageplan farbig gekenn-Annette HafnerEugen-Kaserne wurde ab 2017 in ein Stadt-zeichnete Gebäude – eine ökologische Muster Ruhr-Universität Bochumquartier mit 1.800 Wohnungen umgewandelt.siedlung in Holzbauweise errichtet, die derzeitFakultät Bau- und Umwelt Dadurch entwickelte sich der neue Prinz-mit 566 Wohnungen die größte zusammen ingenieurwissenschaftenEugen-Park im Münchner Norden zu einemhängende Holzbausiedlung Deutschlands bil-lebenswerten Quartier, bei dem viel Wertdet. Um den Bau einer solchen Mustersiedlungauf die Beteiligung der Bewohner sowie aufanzustoßen, beschloss der Münchner StadtratGemeinschaftseinrichtungen, autoreduziertes eine Konzeptausschreibung mit detailliertenProf. Dr.-Ing.„Ressourceneffizientes Bauen“Wohnen, eine gute Nahversorgung undVorgaben, auch zur Konstruktion, sowie einvernetzte Nachbarschaften gelegt wurde.spezielles Förderprogramm. Eine wesentlicheUm neue Maßstäbe im Klimaschutz und inder nachhaltigen Stadtentwicklung zu setzen,Abbildung 1:nutzt die Landeshauptstadt München diesesLageplan Prinz-Eugen-ParkProjekt, den modernen Holzbau etablieren.(Mustersiedlung rot)Dafür wurde im südlichen Bereich des Prinz-Voraussetzung für die erfolgreiche Einführung der Holzbauweise war die frühzeitigeEinbindung und umfassende Informationder politischen Entscheidungsträger durchExkursionen zu Praxisbeispielen und Projektenvon hoher Signalwirkung. Die Stadt Münchensetzt bei der nachhaltigen Stadtentwicklungauf ein breit gefächertes Anforderungsprofil,unterstützt sparsamen Wohnflächenverbrauch,verbesserten Wärmeschutz und die Förderungdes Einsatzes nachwachsender Rohstoffe –hier besonders der Holzbauweise im Geschoss wohnungsbau.Zwei Quartiere der Mustersiedlung (WA13 undWA14 West) sind für die städtischen Wohnungsbaugesellschaften vorgesehen, um einkommensorientierten Wohnungsbau umzusetzen. Die Vergabe der restlichen Grundstückefür die Baugemeinschaften (WA14 Ost, WA15Ost/West, WA16 Ost) und die Baugenossenschaften (WA11 Ost und WA16 West) erfolgteaufgrund der großen Nachfrage in einem zweistufigen Verfahren als Konzeptausschreibung.Die erste Stufe beinhaltete niederschwelligeVergabekriterien, um den Aufwand der Bewer-

BAUDOKUMENTATION DIE ÖKOLOGISCHE MUSTERSIEDLUNG IN MÜNCHENÖKOLOGISCHE MUSTERSIEDLUNG PRINZ-EUGEN-PARK SEPTEMBER 2020bung möglichst gering zu halten. Die zweiteFür die Umsetzung der Holzbauweise hat dasStufe erfolgte in einer KonzeptausschreibungReferat für Stadtplanung und Bauordnungmit einer vorab bekannten Bewertungs matrix.das ökologische Kriterium „Menge an nach Den Zuschlag erhielt das Konzept mit derwachsenden Rohstoffen“ eingeführt. Diehöchsten Punktzahl. In allen acht BaufeldernBewerber verpflichteten sich in ihren Angebo-der Mustersiedlung mussten entsprechendeten zum Einsatz bestimmter Mengen an HolzVorgaben umgesetzt und eine Mindestmengebeziehungsweise nachwachsender Rohstoffe,an nachwachsenden Rohstoffen pro Wohn um ihre Chancen bei der Vergabe aufrechtzu-fläche verbaut werden.erhalten. Die Definition der Holzbauweise undInteressanterweise resultierten daraus ganzunterschiedliche Entwürfe. Je nach Grundrisskonzeption, Brandschutzkonzept und Tragwerk entstanden verschiedene Konstruktionenoder auch Aufbauten der Wände. Diesesind in dem Buch „Wohnquartier in Holz –Mustersiedlung in München“ (1) im Einzelnendargestellt.Für einen sparsamen Wohnflächenverbrauchdie Parameter, die für die geplante Konzeptausschreibung geeignet sein könnten, wurdenin einem von der Deutschen BundesstiftungUmwelt geförderten Forschungsprojekt derRuhr-Universität Bochum und der TU Münchenin Kooperation mit dem Referat für Stadt planung und Bauordnung der Stadt Münchenerarbeitet.Vorgaben für die Planung und Förderungverpflichteten sich die Bewerber, auch imBei der Grundstücksvergabe wurden für diefreifinanzierten EigentumswohnungsbauGebäude Vorgaben zur Kohlenstoffspeiche-bestimmte Wohnflächenobergrenzen ein rung aufgestellt, für deren Einhaltung diezuhalten. Damit wurde das Ziel verfolgt, auchStadt München Anreize durch ein Zuschuss im freifinanzierten Eigentumswohnungsbauprogramm bot. Als relevanter und leichtmit dem vorhandenen Baurecht möglichstzu berechnender Indikator diente wiederviele Wohnungen zu realisieren.das Kriterium „Menge an nachwachsendenDie Bewerber verpflichteten sich außerdemzu einem verbesserten Wärmeschutz derRohstoffen“ , die in kg nawaros/m² Wohn fläche gemessen wurde.Gebäude sowie zu baulichen Maßnahmen fürBei der Ausschreibung und Vergabe derden Artenschutz. Als weitere Nachhaltigkeits-Grundstücke wurden die Gebäude in diekriterien konnten spezielle Mobilitätskonzeptebeiden Kategorien „kleine und große Wohn zur Reduzierung des motorisierten Individual gebäude“ eingeteilt. (2) Diese Unterscheidungverkehrs sowie gemeinschaftsförderndehatte deutlichen Einfluss auf die Förderung.Maßnahmen wie Gemeinschaftsräume undFür die „kleinen Wohngebäude“, also bisDachgärten geltend gemacht werden.Gebäudeklasse 3, ist der Holzbau in Bezug auf5

6BAUDOKUMENTATION DIE ÖKOLOGISCHE MUSTERSIEDLUNG IN MÜNCHENÖKOLOGISCHE MUSTERSIEDLUNG PRINZ-EUGEN-PARK SEPTEMBER 2020die Baubestimmungen unproblematisch. Diefach kundigen, von der Stadt München ein Brandschutzanforderungen ließen sich ohneberufenen Ratgeber gremium vorzustellen.Schwierigkeiten einhalten, weshalb auch dieFörderung niedriger ausfiel. In der Kategorie„große Wohngebäude“ wurden Geschoss wohnungsbauten der Gebäudeklassen 4 und5 zusammengefasst. Hier ist die Gesetzeslagefür den Holzbau derzeit noch vergleichsweiseunvorteilhaft. Insbesondere die Anforderungen an den Brandschutz sind traditionell nichtauf den Holzbau ausgelegt, so dass dieser beider Planung einen spürbar größeren Aufwandverursacht als entsprechende mineralischeGebäude.Als Bauweisen standen prinzipiell der Holz rahmenbau, der Holzmassivbau sowie derHybridbau zur Wahl. Die Entscheidung fürdie Holzbauweise hing stark von dem vorGrundstückskauf für das Gebäude zugesagtenAnteil an nachwachsenden Rohstoffen ab.Die Mehrzahl der Projekte bewältigte dashöchste Anforderungsniveau der Ausschreibung – eine Holzbauweise mit einem hohenAnteil an Massivholz und unterschiedlichenAnteilen an Holzrahmenbau. Das mit Abstandgrößte Projekt (WA13) setzte auf einenVorteile hat der Holzbau hingegen beimHybrid bau. Die Abbildung 2 zeigt je Baufeldhohen Vorfertigungsgrad und der darauseinen schematischen Schnitt durch ein mehr resultie renden kurzen Bauzeit. Um sicher geschossiges Gebäude und stellt dabei farblichzustellen, dass diese Aspekte positiv zurdie unterschiedlichen KonstruktionsartenGeltung kommen, wurde von Anfang anHolzrahmenbau (hellrot), Massivholz (rot)eine integrale Planung gefordert. So wurden und Stahlbetonbauweise (schwarz) dar.der Brandschutz, das Tragwerk und derAbbildung 2:Schallschutz entsprechend frühzeitig in denHolzanteil und BauweiseSystemschnitte durchEntwurfs prozess einge bunden. Die Planungs Die beiden städtischen Wohnbaugesellschaf-die mehrgeschossigenteams waren verpflichtet, ihre Genehmi-ten erhielten die Auflage, mindestens einHolzbautengungsplanung vor der Einreichung einemGebäude in Hybridbauweise zu erstellen. tDressler Mayerhofer Rösler

BAUDOKUMENTATION DIE ÖKOLOGISCHE MUSTERSIEDLUNG IN MÜNCHENÖKOLOGISCHE MUSTERSIEDLUNG PRINZ-EUGEN-PARK SEPTEMBER 2020Hybridbauweise verbindet Holzbauelementeanspruchsvoll. Besonders hervorzuhebenmit der gewohnten mineralischen Bauweise,ist bei den Stadthäusern von WA14 Ost einso dass der Holzanteil und somit die FörderungTreppenhauskern aus Brettsperrholz, der damitentsprechend geringer ausfiel. Diese Vorgabeden höchsten Holzanteil in der Konstruktionwurde in WA13, dem größten aller Gebäudeerbringt.der Mustersiedlung, sehr direkt umgesetzt. DieAußenwand entstand in Holzrahmenbauweisemit hohem Vorfertigungsgrad und der Innenbereich mit einem Tragskelett aus Stahlbetonund Trockenbauwänden. Das zweite Gebäudeeiner Wohnungsbaugesellschaft, WA14 West,ist in der Planung unkonventioneller. Das Erdgeschoss beherbergt eine Kindertagesstätteund ist in Stahlbeton gebaut. In den Ober geschossen kommen zu den Außenwändenin Holzrahmenbauweise eine Tragstruktur ausHolzstützen sowie Holz-Beton-Verbunddeckenhinzu. Die Montage der oberen Geschossewar konzeptrelevant und wurde tagesgenaugeplant.Die Kleinhaustypologien der Baufelder WA14bis WA16 sind bis Gebäudeklasse 3 eingestuft.Hier weisen die Gebäude einen hohen Holzanteil auf. Aufgrund der Größe der Anlagenwurden in Absprache mit der FeuerwehrBrandabschnitte definiert und entsprechendbaulich umgesetzt.Ökologische BetrachtungUm die Bedeutung des Baustoffes Holzfür den Klimaschutz und eine nachhaltigeStadtentwicklung zu belegen, wurden füralle Gebäude der ökologischen Muster siedlung im Münchner Prinz-Eugen-ParkÖkobilanzen berechnet. Die ErgebnisseDie übrigen sechs Gebäude mussten einensind im Buch: Wohnquartier in Holz –wesentlich höheren Holzanteil aufweisen, umMustersiedlung in München dargestellt.beim Grundstückswettbewerb bestehen zukönnen. Gerade bei den Zeilenbauten miteinem bis zu siebengeschossigen Kopfbau(WA14 West, WA15 West und WA16 West)war dies eine Herausforderung für Tragwerkund Brandschutz. Deshalb kommt in denSiebengeschossern Brettsperrholz auch alstragende Außenwand mit Brandschutz verkleidung zum Einsatz. In den GebäudenDie Ergebnisse zeigen, dass über den gesamten Lebenszyklus betrachtet, ein sehr guterenergetischer Standard und auch die verwendeten Baustoffe von entscheidendem Einflusssind. Insgesamt lässt sich mit dem verbautenHolz eine langfristig im Gebäude eingelagerteKohlenstoffmenge von über 12.500 t CO2 fürdas gesamte Quartier umsetzen.der Baugenossenschaften (WA11 Ost undIm Gebäude eingebaute Holzprodukte stellenWA16 West) hingegen spielte die Grundriss-einen temporären biogenen Kohlenstoff flexibilität eine größere Rolle, sie verlangt einspeicher dar, der die Freisetzung des Kohlen-Tragwerk mit möglichst wenigen tragendenstoffs bis zur Entsorgung des entsprechendenInnenwänden. Aber auch die viergeschossi-Bauteils verzögert. Der Kohlenstoff wird erstgen Stadthäuser (WA14 Ost, WA15 Ost unddurch energetische Nutzung, also Verbren-WA16 Ost) sind in Gebäudeklasse 4 einge-nung des Holzes, freigesetzt. Je länger man einordnet und aufgrund ihres Holzanteils relativHolzprodukt stofflich nutzt, desto dauerhafter7

8BAUDOKUMENTATION DIE ÖKOLOGISCHE MUSTERSIEDLUNG IN MÜNCHENÖKOLOGISCHE MUSTERSIEDLUNG PRINZ-EUGEN-PARK SEPTEMBER 2020Anmerkungen:bleibt die Speicherwirkung erhalten. Zusätzlichbetreffen der Kriterien wird die Optimierunglässt sich durch den Einsatz von Bauprodukteneines Gebäudes stets einen Kompromiss dar-Mustersiedlung in Münchenaus nachwachsenden Rohstoffen Materialstellen.Detailverlag, Münchenaus endlichen Ressourcen wie Kunststoffe(nähere Informationenund Metall, aber auch aus mineralischens. Rückseite dieser Broschüre)Fraktionen ersetzen. Dieser Austausch wird(1) Wohnquartier in Holz –(2) Hafner, A. et al.:Methodenentwicklung zurBeschreibung von Zielwertenzum Primär energieaufwandund CO2-Äquivalentvon Baukonstruktionenzur Verknüpfung mitGrundstücksvergaben undQualitätssicherung bis zurEntwurfsplanung. Abschlussbericht über o.g.Forschungsvorhaben,Deutsche BundesstiftungUmwelt, u-abschlussberichtaz 31943-25 final ge.pdf(3) Hafner, A.; Rüter, S.; Ebert, S.;Schäfer, S.; König, H.;Cristofaro, L.; Diederichs, S.;Kleinhenz, M.; Krechel, M.(2017):Treibhausgas bilanzierungSubstitution genannt. (3)Bei den Gebäuden im Prinz-Eugen-Park wurdedas Optimum für jedes Baufeld unterschiedlichdefiniert. Hierauf hatten die Vorgaben undWünsche der Bauherrn und der zu erreichen-Ohne einen Nachweis der nachhaltigende energetische Standard genauso großenWaldbewirtschaftung (Zertifizierung nachEinfluss wie die Größe und Höhe des ObjektesPEFC, FSC, Naturland oder regionale Vor bzw. die Gebäudeklasse, in die es nach Bauord-kommen um München) war keine Förderungnung eingeordnet ist, sowie die damit verbun-der Holz materialien möglich. Aus Sicht derdenen Brandschutzanforderungen. DennochPraxis ist grundsätzlich schon beim Einkauf derlassen die Berechnungen allgemeine AussagenHolzprodukte – bereits bei der Preisanfrage,zu: Es zeigt sich, dass bei einem hohenspätestens aber bei der Bestellung – auf eineenergetischen Standard der Primärenergie-solche Zertifizierung zu achten. Ein spätererverbrauch der Konstruktion entscheidend zurNachweis ist vielen Lieferanten aus der Holz-weiteren Optimierung der Ökobilanz einesindustrie nicht möglich. Für die Gebäude derObjektes beiträgt. Je besser der energetischeökologischen Mustersiedlung war der Nach-Standard eines Gebäudes ist und je wenigerweis einer nachhaltigen HolzbewirtschaftungPrimär energie für die Energieversorgung desfür fast alle Massenbaustoffe aus nachwach-Gebäudes aufgewendet wird, desto mehrsenden Materialien möglich. Dieser NachweisEinfluss hat die Konstruktion auf die Ökobilanzist notwendig, um auf Gebäudeebenedes Gebäudes.sicherzustellen, dass die verwendeten Hölzernicht aus illegalen Abholzungen kommen.FazitNur so kann die positive Eigenschaft desDie Holzbausiedlung zeigt, dass eine Mindest-Kohlen stoffspeichers im Rahmen der natio menge an Holz bzw. Kohlenstoffspeicher in dernalen Berechnung im Kyoto-Protokoll nach Grundstücksvergabe berücksichtigt werdengewiesen werden.kann. Die Umsetzung ist gelungen. Das Quar-von Holzgebäuden –Da ein großer Kohlenstoffspeicher zum Errei-Umsetzung neuer Anforde chen von Klimaschutzzielen beiträgt, scheintrungen an Ökobilanzenzunächst alles für eine möglichst großzügigeund Ermittlung empirischerVerwendung von Holz und Holzwerkstoffen zuSubstitutionsfaktorensprechen. Im Sinne einer ressourceneffizienten (THG-Holzbau). 148 S.Nutzung des Materials und des sinnvollenForschungsprojekt:Einsatzes von Holzkonstruktionen ist jedoch28W-B-3-054-01für jede Bauaufgabe die Abwägung zwischenWaldklimafonds.umfassendem Kohlenstoffspeicher undBMEL/BMUB.material effizienter Verwendung von Holzerneut zu treffen. Unter der Berücksichtigungstatischer, brandschutztechnischer, energetischer, öko nomischer und das Innenraumklimatier ist der lebende Beweis, dass es eingeführteTechnologien gibt, die es ermöglichen, imBausektor Kohlenstoffspeicher anzulegen undressourcenschonend mit Blick auf Materialund Energie zu bauen. Alle Gebäude habenunterschiedliche Entwürfe, Konstruktionenund energetische Qualitäten. Jedes Baufeld hat sein eigenes Optimum zwischenAnforderungen, Gestaltung und wirtschaftlichMachbarem gefunden.

BAUDOKUMENTATION ACHT DOKUMENTATIONEN9ÖKOLOGISCHE MUSTERSIEDLUNG PRINZ-EUGEN-PARK SEPTEMBER 20203 Die Mustersiedlung in acht A15OstWA16WestWA16Ost

10BAUDOKUMENTATION ACHT DOKUMENTATIONENÖKOLOGISCHE MUSTERSIEDLUNG PRINZ-EUGEN-PARK SEPTEMBER 2020Geschosswohnungs bauten. Die drei ClusterDipl.-Ing. ArchitektAcht Projekte auf fünf BaufeldernArnim SeidelDie ökologische Mustersiedlung imverfügen jeweils über einen halb privaten,Informationsverein Holz,Prinz-Eugen-Park umfasst 566 Wohnungen, autofreien Wohn- und Erschließungshof mitDüsseldorfdie über acht individuelle Holzbauprojekte großem gemeinschaftlichen Nutzungs angebot.auf fünf Baufeldern verteilt sind. Sie setzen In der Summe stellt die Siedlung mit ihrensich städtebaulich aus einer Blockhälftemaximal sieben g eschossigen Bauten derzeit (WA11 Ost), einem kompletten BlockDeutschlands größte zusammen hängende(WA13) und drei Clustern (WA14, WA15,Holzbausiedlung dar.WA16, jeweils West und Ost) zusammen.Die Siedlung bietet nicht nur Variationenverdichteter Flachbauten mit Atriumhäusern, sondern auch Reihenhäuser,mehrgeschossige Punkthäuser undDie einzelnen Gebäude der Siedlungwurden im Auftrag von Baugemeinschaftenund -genossenschaften sowie städtischenWohnungsbaugesellschaften errichtet.Diese Zusammensetzung sicherte ein breitgefächertes Programm für unterschiedlichsteWohn bedürfnisse verschiedener Einkommens gruppen und Haushaltsstrukturen: zur Mieteund im Eigentum, in verschiedenen Gebäudetypen, für alle Haushaltsgrößen und auch alternative Wohnformen. Zur hohen Wohnqualitätder Siedlung trägt das vielfältige Angebotgemeinschaftlich genutzter Flächen bei.Das Quartier weist trotz vieler Gebäude typeneine gut strukturierte und deshalb nichtbeliebig wirkende Architektur auf. Obwohlder Anteil an Holzaußenbekleidungen beietwa 85 % liegt, wird das Gesamtbild derSiedlung nicht von diesem Baustoff dominiert.Der „reine Holzbau“ ist in den Gebäuden unterschiedlich umgesetzt – von einem mineralischen Erdgeschoss und Aufzugskernenin Stahlbeton bis zur gesamten Tragstrukturinklusive Aufzugsschächten in Massivholz.

BAUDOKUMENTATION ACHT DOKUMENTATIONEN BAUBETEILIGTE11ÖKOLOGISCHE MUSTERSIEDLUNG PRINZ-EUGEN-PARK SEPTEMBER 2020BaubeteiligteWA11 OstWA13WA14 WestWA14 OstBauherr:Bauherr:Bauherr:Bauherr:WOGENO München eG,GEWOFAG Wohnen GmbH,GWG München, Henning Sames,Baugemeinschaft Team. ktur:Cohaus München GmbH,mit Planungsleistung:Bauphysik (Energie):ARGE ArchitekturWerkstattMünchenB & O Gruppe, Bad Aiblingmüllerblaustein Holzbau GmbH,Vallentin GmbH, s Kaufmann Architektur,Atelier 5,Pakula & Fischer ArchitektenProjektsteuerung:Reuthe (A)Architekten und Planer AG,GmbH, Stuttgart (LP 1 – 4)Stephan Schütze;Tragwerksplanung:Bern (CH)Architektur, Tragwerks -Projektleitung Holzbau:Reiser Tragwerksplanung,(LP 1 – 4, plus Leitdetails);planung, Bauphysik,Michael FraschMünchena p Architekten Part mbB,Haus technik,Architektur:Brandschutz:München (LP 5 – 9)Landschaftsplanung:Rapp Architekten,FIRE & TIMBER .ING GmbHTragwerksplanung:AIC Ingenieurgesellschaft fürStefan Rapp, Daniel Maier,Leistungsphase 1 – 5 und 8 (AHO)Indermühle BauingenieureBauplanung Chemnitz GmbH,Philipp Rudischhauser, Ulm (LP 1 – 5);htl/sia, Thun (CH)Chemnitz (LP 5 – 9)A2freising(Holzbau LP 1 – 4);architekten stadt planer,Teuteberg Ingenieure GmbH,Kai Krömer, Freising (LP 6 – 8)Baldham (Massivbau LP 1 – 6,Tragwerksplanung:Holzbau LP 5 6)tragwerkeplus, Ulrich Schwenk,Brandschutz:ReutlingenFIRE & TIMBER .ING GmbHLeistungsphase 1 – 5 und 8 (AHO)WA15 WestWA15 OstWA16 WestWA16 schaft MünchenBaugemeinschaftBürgerbauverein MünchenBaugemeinschaftGbR, München„gemeinsam größer“ II amBbvM eG, MünchenDer kleine Prinz GbR, MünchenBauherrenvertretung:Prinz-Eugen-Park GbR, MünchenArchitektur:Architektur:Bauen in Gemeinschaft GmbH,Bauherrenvertretung:Kaden Lager GmbH,dressler mayerhofer rössler,MünchenConplan Projektentwicklungs Berlin (LP 1 – 5);architekten und stadtplanerArchitektur:gesellschaft mbH & Co. KG,Ernst. Architekten AG,gmbh, MünchenH2R Architekten und StadtplanerStefan Krieger,Stuttgart (LP 6 – 8)Tragwerksplanung:BDA PartG mbB, München;Octavianne Hornstein, MünchenTragwerksplanung,lieb obermüller partner,Plan-Z Architekten PartG mbB,Architektur:Brandschutz, Bauphysik,Beratende Ingenieure mbB,Münchenagmm Architekten Patric F. C. Meier, Markus Borst,bauart KonstruktionsBrandschutz:Bauphysik, Brandschutz:München mitGmbH & Co. KG, MünchenFIRE & TIMBER .ING GmbHbauart KonstruktionsHable Architekten, MünchenGmbH & Co. KG, MünchenTragwerksplanung,Bauphysik, Brandschutz:Planungsgesellschaft DittrichmbH, MünchenLeistungsphase 1 – 5 und 8 (AHO)

12BAUDOKUMENTATION ACHT DOKUMENTATIONEN WA11 OSTÖKOLOGISCHE MUSTERSIEDLUNG PRINZ-EUGEN-PARK SEPTEMBER 2020WA11 OstDas winkelförmige Gebäude formt zusammenBrandschutzgründen gekapselt. Unterseitigmit dem gegenüberliegenden Bauwerk eineist das Holz der Decken zu sehen. Die Außen offene Blockrandbebauung. Die Wohnungenwandelemente wurden mit hinterlüfteterwerden über Laubengänge erschlossen.Der Bauherr realisierte 82 Genossenschaftswohnungen mit ein bis fünf Zimmern.Über die Lage des Laubengangs, die auf dieunterschiedliche Ausrichtung und Umgebungreagiert, entsteht in den beiden Gebäude flügeln ein differenziertes Angebot anAußenräumen, die den Wohnungen eigenenCharakter verleihen.Die in Holzbauweise konzipierten Wohnungenin Holzbauweise stehen auf einem betoniertenUntergeschoss. Die Laubengänge bestehenaus Betonfertigteilen, deren Stützen undDeckenplatten sukzessive mit der Errichtungdes Holzbaus eingebaut wurden.Der Holzbau definiert sich aus vorgefertigtenWand- und Deckenelementen. Die Wandscheiben der Wohnungstrennwände sind ausHolzfassade und mineralischer Dämmungsowie Fensterelementen mit Dreischeiben verglasung auf die Baustelle geliefert.

BAUDOKUMENTATION ACHT DOKUMENTATIONEN WA13ÖKOLOGISCHE MUSTERSIEDLUNG PRINZ-EUGEN-PARK SEPTEMBER 2020WA13Zwei abgewinkelte Baukörper bilden einenDie Außenwände aus Holzrahmenbau-Blockrand mit Innenhof. Das RaumprogrammElementen sind nichttragend und geschoss-der beiden fünfgeschossigen Mehrfamilien-weise an den Decken und Stützen befestigt.häuser umfasst 181 Wohnungen für ein bisIhre Außenbekleidung besteht aus eineracht Personen. Im Erdgeschoss des drei Lärchen-Stülpschalung mit Vorvergrauungs stöckigen Gebäudeteils befinden sich einelasur. Die Häuser wurden der Gebäudeklasse 5Kindertagesstätte und ein Gemeinschaftsraum.zugerechnet. Aufgrund der TeilnutzungDie Grundrisse weisen ein Raster von 3,50 mauf, dem das Tragwerk und die Fassadefolgen. Das Konstruktionsprinzip mit einerHolzhybridbauweise ist darauf ausgelegt, diehohe Grundrissflexibilität mit einer möglichstwirtschaftlichen Bauweise zu vereinbaren.Alle tragenden Elemente bestehen ausStahlbeton , die Gebäudehülle hingegen istin Holzbauweise ausgeführt.als Kindertagesstätte erfolgte eine Einstufungals Sonderbau.13

14BAUDOKUMENTATION ACHT DOKUMENTATIONEN WA14 WESTÖKOLOGISCHE MUSTERSIEDLUNG PRINZ-EUGEN-PARK SEPTEMBER 2020WA14 WestDas Baufeld weist vier kompakte BaukörperTreppenhäuser, Aufzugsschächte und dasauf, einen Sechsgeschosser zur Erschließungs-Untergeschoss bis zur Erdgeschoss-Oberkantestraße und drei Viergeschosser, die alle überbestehen aus Stahlbeton. Darüber sind alledas Erdgeschoss und die darunterliegendevier Gebäudeteile in HolzhybridbauweiseTiefgarage verbunden sind. Das Erdgeschosserrichtet. Die Decken werden als Holz-Beton-nimmt eine Kindertagesstätte und die Erschlie-Verbunddecken mit sichtbarer Holzuntersichtßung der Wohnungen auf.auf Holz-Beton-Verbundträgern und demDas Projekt umfasst 45 geförderte und zwölffreifinanzierte Wohnungen sowie ein sechsgruppiges Haus für Kinder. Die Aufgliederungin vier Volumen sorgt für überschaubareNachbarschaften und erhöht gleichzeitigdie Tageslichtausnutzung der Wohnungenund des Kinderhauses.Erschließungskern gelagert. Die vertikalenLasten aus den Holz-Beton-Verbundträgerntragen innenliegende, sichtbare Holzstützengeschossweise ab. Tragende Innenwändebestehen aus gekapseltem Brettsperrholz.Als Wohnungstrennwand dient einezweischalige Ausführung in Brettsperrholz.Die Außenwände bestehen aus nicht tra gen den, geschossweise vorgefertigtenHolzrahmen elementen. Die Fassade abdem ersten Obergeschoss erhielt vertikale,vor vergraute und gestülpte Brettschuppen.

BAUDOKUMENTATION ACHT DOKUMENTATIONEN WA14 OST15ÖKOLOGISCHE MUSTERSIEDLUNG PRINZ-EUGEN-PARK SEPTEMBER 2020WA14 OstDie Baugemeinschaft dieser Anlage mitBrettsperrholzelementen. Treppenhaus- und36 Wohnungen greift das Konzept eines vonWohnungstrennwände sind aus Schallschutz-Parkanlagen umflossenen urbanen Wohn gründen zweischalig ausgeführt. Die sicht clusters auf. Das Gelände verfügt über einebaren Holzdecken wurden zur Aussteifung derdichte Bebauung mit drei Gebäudetypen, dieGebäude als Scheiben ausgebildet.über Wohnwege vernetzt im Inneren einenkleinen Platz bilden.Die Gartenhofhäuser sowie das Atrium gebäude wurden in die Gebäudeklasse 3Im Norden liegen acht winkelförmige Gar-eingestuft. Dementsprechend ließen sie sichtenhofhäuser. Diese Kettenhausbebauungohne Abweichung vom Bauordnungsrecht inbegleitet eine Atriumzeile, die durch fünffeuerhemmender Holzbauweise errichten.zweigeschossige Baukörper mit DachaufsätzenFür die beiden Stadthäuser der Gebäude-gebildet wird. Für kollektive Aktivitäten istklasse 4 wurden durch Abweichungsanträgeein dreigeschossiger Turm auf der SüdseiteReduzierungen der brandschutztechnischdes Atriumhauses vorgesehen. Zur Straßewirk samen Bauteilbekleidungen bis hin zubilden zwei viergeschossige Stadthäuser densichtbaren Untersichten der Geschossdeckenmarkanten Abschluss des Baufeldes.erreicht.Die Außenwände der beiden Stadthäusersind als Holzrahmenelemente konstruiert.Die Innenwände und die Decken bestehen aus

16BAUDOKUMENTATION ACHT DOKUMENTATIONEN WA15 WESTÖKOLOGISCHE MUSTERSIEDLUNG PRINZ-EUGEN-PARK SEPTEMBER 2020WA15 WestEine private Gemeinschaft von 45 BauherrnAbweichend vom Bauordnungsrecht wurdenrealisierte ebenso viele Wohneinheiten intragende und aussteifende Bauteile in dendrei Gebäuden: einem siebengeschossigenObergeschossen der Mehrfamilienhäuser inKopfbau mit nördlich angeschlossenemMassivholzbauweise errichtet, deren Feuer fünfgeschossigen Block sowie einer frei widerstand mindestens 90 Minuten beträgt.stehenden dreigeschossigen Reihenhaus Um den Einsatz brennbarer Baustoffe zuanlage. Diese Bauten bilden zusammenkompensieren, wurden die Brettsperrholz-mit denen von WA15 Ost einen Innen hofwände mit einer zusätzlichen, zweilagigenüber einer Tiefgarage, der vielfältigenBekleidung aus Gipsfaserplatten ausgeführt.Gemeinschafts nutzungen dient.Bauteile wie Träger und Stützen sowie dieDecken wurden ohne brandschutztechnischwirksame Bekleidung ausgeführt. Die Fassade des Gebäudes besteht als hinterlüfteteWandbekleidung au

Ost/West, WA16 Ost) und die Baugenossen - schaften (WA11 Ost und WA16 West) erfolgte aufgrund der großen Nachfrage in einem zwei - stufigen Verfahren als Konzeptausschreibung. Die erste Stufe beinhaltete niederschwellige Vergabekriterien, um den Aufwand der Bewer - 2 _ D