
Transcription
38. JahrgangFreitag, 23. Juli 2010Nummer 29FundsachenHerzlicheGlückwünscheFrau Maria Trenkmann undHerr Adolf Trenkmann aus Fronhofenfeierten am 16. Juli 2010 das Festder Goldenen Hochzeit.Herr Bürgermeister Spieß überbrachte demJubelpaar die Glückwünsche und einGeschenk der Gemeinde sowie die Ehrenurkunde von Herrn Ministerpräsident Mappus.Wir wünschen dem Ehepaar Trenkmann weiterhin alles Gute, vor allem Gesundheit undGottes Segen.Rathaus BlitzenreuteDie Verlierer können sich mit dem Rathaus in Verbindungsetzen. Kinderjacke2 Regenschirmeliegen geblieben am Dorfplatzfest BlitzenreuteDas Rathaus Blitzenreute,die Ortsverwaltung Fronhofenund der Bauhofsind amDonnerstag, 22. Juli 2010,ab 14:00 Uhr, geschlossen.Wir machen zusammen einen Ausflug.Für Notfälle sind wir unter der Handy Nr. 0171 7720374erreichbar.Die nächste Bürgersprechstundevon Herrn Bürgermeister Oliver Spießin der Ortsverwaltung Fronhofenfindet statt amMittwoch, 28. Juli 2010von 16:00 bis 18:30 UhrWir gratulierenFrau Ursula Knörle aus Möllenbronnzum 75. GeburtstagHerrn Erwin Faulenbach aus Blitzenreutezum 89. GeburtstagHerrn Eugen Stern aus Blitzenreutezum 77. GeburtstagFrau Walentina Brott aus Staigzum 70. GeburtstagTurnhallen in Fronhofen undBlitzenreute geschlossen!In den Sommerferienvom 29. Juli – 10. September 2010sind die Turnhallen in Fronhofenund in Blitzenreute g e s c h l o s s e n .Wir bitten um Kenntnisnahme!Gemeindeverwaltung Fronreute
Seite 2Freitag, 23. Juli 2010BEREITSCHAFTSDIENSTENOTRUFEFeuerwehr NotrufGesamtkommandantKommandant Abt. BlitzenreuteKommandant Abt. Fronhofen11207502 384107502 371907505 230Polizei NotrufPolizei AltshausenPolizei WeingartenNotarztDeutsches Rotes KreuzDLRG WasserrettungNotdienst TWSfür Wasserversorgungund Gasversorgung Fronreute11007584 921700751 80366661121121120751 804-2000Nachbarschaftshilfe Fronreute07502 7181(bitte auf den AB sprechen!)oder 07505 503APOTHEKEN-NOTDIENSTder Apotheken in Ravensburg, Weingarten, Bad Waldsee undUmgebungSamstag, 24. Juli 2010Apotheke Am Hirschgraben, Seestr. 2,Ravensburg, Tel. 0751 23411Rathaus Apotheke, Kirchstr. 14, Vogt, Tel. 07529 974847Sonntag, 25. Juli 2010Schussen Apotheke, Kirchstr. 12,Mochenwangen, Tel. 07502 94280Stern Apotheke, Broner Platz 2, Weingarten, Tel. 0751 47264Apotheke Im Kaufland, Weißenauer Str. 15,Ravensburg, Tel. 0751 3550824*Stadt Apotheke, Friedhofstr. 7, Bad Waldsee, Tel. 07524 97960**Der Notdienst beginnt morgens um 8:30 Uhr und endet morgensum 8:30 Uhr des folgenden Tages.* dienstbereit von 10:00 – 19:00 Uhr** dienstbereit von 10:30 – 12:00 UhrÄRZTLICHER SONNTAGSDIENSTfür den Bereich Altshausen mit Fronhofen und Blitzenreute:Sie erreichen Ihren Ärztlichen Notdienst an Wochenenden und Feiertagen unter der einheitlichen Rufnummer 0180 1929272für den Bereich Baienfurt, Baindt, Mochenwangen, Wolpertswende und Staig:Es gibt eine einheitliche Rufnummer für den Kassenärztlichen Notdienst in diesem Notfallbezirk 0180 1929280Zahnärztlicher Notfalldienst zu erfragen unter Telefon unden-Notruf unter Telefon 0761 19240TIERÄRZTESonntagsdienst der Tierärzte für den BereichFronreute, Horgenzell, WilhelmsdorfSonntag, 25. Juli 2010Dr. Wolf, Fronhofen-Feldmoos, Telefon 07505 408Sonntagsdienst der Tierärzte für den BereichMittleres SchussentalSamstag/Sonntag, 24./25. Juli 2010Dr. M. und Dr. S.-Y. Mihaljevic, Telefon 0751 363140Telefonische Anmeldung erforderlich!FronreuteAm Sonntag lacht die Sonnebeim diesjährigen Dorfplatzfest!Samstag: Regen und Sonntag: Sonnenschein.So unterschiedlich wie das Wetter war auch der Besucherandrang beim diesjährigen Dorfplatzfest. Am Samstag hättendie „Ortsoberen“ gerne noch einige Gemeindebürger mehrim Dorfgemeinschaftshaus begrüßen wollen.Begonnen hat das diesjährige Dorfplatzfest mit dem gutbesuchten 2. Neubürgerempfang der Gemeinde. Danacheröffneten die Blitzenreuter Grundschul-Trommler das Dorfplatzfest 2010.Anschließend wurde bis tief in den Sonntagmorgen „e scheees Feschtle“ gefeiert. Sieger des von Klaus Denzler Preußenhäusle vor der Mannschaft aus dem Neubaugebiet Leimäcker. Auch den weiteren Mannschaften, Meßhausen, Oberdorf, Unterdorf und Kalkofen gehört ein „HerzlichesDankeschön“ für ihr „Mitmachen“.Bei schönstem Wetter feierten die Besucher gemeinsam denökumenischen Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Laurentius.Im Anschluss unterhielt die Jugendkapelle Blitzenreute/Fronhofen/Berg die Gäste. Anschließend zeigte die MusikkapelleBlitzenreute den begeisterten Festbesuchern ihr musikalisches Können.„Des war oifach en scheeene Dag“, so die einhellige Meinungder Festbesucher.Auch der in diesem Jahr wiederum angebotene Mittagstischwurde gut angenommen. Das Angebot an Kuchen, Tortenund Gebäck war überwältigend. Die Dinnete-Teams konntenwieder an beiden Tagen ihr gewohntes Schild „Ausverkauft“aufhängen. Ein tolles Angebot, bei dem die Back-Teams mitihren Erlösen verschiedene örtliche Organisationen finanziellunterstützen.Ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgearbeitet undmitgefeiert haben. Ein ganz besonderer Dank gilt wiederum den Vereinen die dieses Fest federführend organisiert haben, die Freiwillige Feuerwehr Abteilung Blitzenreute, die Narrenzunft „Schalk von Staig“ Altgemeinde Blitzenreute und der Sportverein Blitzenreute e. V.,sowie der Gemeindeverwaltung Fronreute insbesonderedem Bauhof-Team. Ein besonderer Dank gehört aberauch den weiteren mitwirkenden Vereinen: Dem Musikverein Blitzenreute, der Jugendkapelle Blitzenreute/Fronhofen/Berg, der KAB, dem Schützenverein Blitzenreute, den Backfrauen, den Grundschultrommlern Blitzenreute mit Herrn Rektor Wiest, dem Ökumene-Ausschuss für den Gottesdienst, den Flohmarkt-Teams, demJugendteam für die Spielofant-Aktion, Herrn Stein für dieÖffnung der Bücherei und dem BUND für die wirklicheindrucksvolle Ausstellung. Vielen Dank für ein insgesamt tolles Dorfplatzfest 2010.Oliver SpießMeinrad MaurerBürgermeisterOrtsvorsteher
FronreuteFreitag, 23. Juli 2010 HINWEIS FÜR UNSERE LESER,INSERENTEN UND AUSTRÄGER!In der 33. Woche(16. bis 22. August 2010)erscheint kein Amts- bzw. Mitteilungsblatt.Wir bitten um Kenntnisnahme.Der VerlagDas Backhaus auf dem Dorfplatzerstrahlt innen im neuen Glanz!Seite 3GremienAus der Sitzung des Technischen Ausschusses, des Ortschaftsrates Blitzenreute und des Gemeinderates Fronreute wird berichtet:Aktuelles zu laufenden Bauvorhabenund BaustellenSporthalle BlitzenreuteDer Technische Ausschuss hat die Verwaltung beauftragt die Küche einschließlich Lieferung und Montagezum Preis von 15.638,00 EUR bei der Firma Reddy zubestellen.Im Erdgeschoss der Sporthalle ist eine Küche für Veranstaltungen eingeplant.Der Sportverein, insbesondere die 1. Vorsitzende, Frau Guthörl, unter fachkundiger Beratung von Familie Barth habensich mit der Möblierung der Küche befasst und entschieden,bei der Firma Reddy, Weingarten die Küche zu beziehen. DieGesamtkosten der Küche belaufen sich einschließlich Lieferung und Montage auf 15.638,00 EUR.Die Sporthalle Blitzenreute hat bereits einen NamenAuf Vorschlag des Sportvereines Blitzenreute haben der Ortschaftsrat Blitzenreute und der Gemeinderat den Namen fürdie Sporthalle beschlossen. Die neue Sporthalle in Blitzenreute wird den Namen „Biegenburg-Halle“ tragen.Der Neubau der Sporthalle Blitzenreute liegt im Bauzeitenplan. Die Sporthalle Blitzenreute soll am Wochenende vom23. bis 24. Oktober 2010 eingeweiht und eröffnet werden.Klarstellungs- undEinbeziehungssatzung FeldmoosDer Gemeinderat hat die Aufstellung einer Abrundung/Klarstellungssatzung für Feldmoos beschlossen. Fürdie Abarbeitung des baurechtlichen Verfahrens wurdedas Planungsbüro Sieber, Lindau beauftragt.Der Gemeinderat hat sich in seiner Sitzung am 22.06.2010mit der Klarstellungs- und Einbeziehungs-/Ergänzungssatzung befasst und die Aufstellung einer solchen Satzungbeschlossen. Gleichzeitig wurde beschlossen, dass BüroSieber, Lindau zu beauftragen.Die Gesamtkosten für die Planungsleistungen betragen8.173,60 EUR, wobei die Leistungen nach Bausteinengegliedert sind. Die Grundleistungen belaufen sich auf brutto7.102,16 EUR. Für weitere Leistungsbausteine, wie Erarbeiten von Verfahrenstexten und der förmlichen Behördenbeteiligungen belaufen sich auf rund 1.200,00 EUR.Der Gemeinderat hat die Verwaltung ermächtigt mit demBüro Sieber einen Honorarvertrag mit einer Gesamtsummevon maximal 8.173,60 EUR abzuschließen.Pünktlich zum Dorfplatzfest wurde die Decke saniert und dieWände frisch gestrichen.Die Arbeiten wurden von der Firma Baum aus Blitzenreuteausgeführt. Der Firmeninhaber, Herr Markus Schmid, ist derGemeinde bei den Renovierungsarbeiten im Preis sehr entgegen gekommen. Dafür bedankt sich die Gemeindeverwaltung recht herzlich.Zur Finanzierung wurden u. a. die Preisgelder aus dem Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden – unser Dorf hatZukunft“ eingesetzt und auch die Backfrauen haben eineSpende übergeben.Herzlichen Dank für diese Unterstützung an die Backfrauen:Irmgard Deigendesch, Anita Hauber, Michaela Nauer, Ramona Müller, Tine Mauer und Ruth Kuzaj!Flutlichtanlage beim Bolzplatzan der Schule BlitzenreuteDer Ortschaftsrat Blitzenreute, der Technische Ausschuss und der Gemeinderat haben dem Bau einer Flutlichtanlage auf dem Bolzplatz an der Grundschule Blitzenreute mit vier Masten zugestimmt.Der Sportverein Blitzenreute trainiert täglich ab 17:00 Uhr mitseinen Jugendmannschaften auch auf dem Bolzplatz nebender Schule in Blitzenreute. Einig waren sich die Mitgliederdes Ortschaftsrates Blitzenreute, des Technischen Ausschusses und des Gemeinderates, dass für einen ordnungsgemäßen Trainingsbetrieb eine Flutlichtanlage notwendig ist.Geprüft wurden eine Flutlichtanlage mit 4 Masten oder alternativ zwei Flutlichtmasten mit einer an der Mastspitzebefestigten Traverse mit jeweils zwei Flutern. Laut Angebot
Seite 4Freitag, 23. Juli 2010der Firma Folks Sport KG betragen die Baukosten einer Anlage mit vier Masten 14.276 (brutto). Hinzu kommen dieNebenarbeiten wie Kabelverlegung, Elektroarbeiten, Baugrunduntersuchung und Planungskosten, so dass die Baukosten bei cirka brutto 22.000,00 EUR liegen werden. DieKosten für die Alternative mit zwei Masten betragen einschließlich der Nebenarbeiten cirka 16.000,00 EUR. Die Ausleuchtung ist aber um einiges schlechter als bei 4 Flutlichtmasten. Aufgrund der besseren Ausleuchtung haben der Ortschaftsrat Blitzenreute, der Technische Ausschuss und derGemeinderat den Bau einer Flutlichtanlage mit vier Mastenbeschlossen. Die Flutlichtanlage auf dem Bolzplatz an derGrundschule Blitzenreute wird zusammen mit der Flutlichtanlage an der Grund- und Hauptschule Fronhofen gebaut.Dadurch reduzieren sich die Baukosten um 600 EUR.Straßensanierungsprogramm 2010Der Gemeinderat hat in der Sitzung vom 17. Mai 2010 diePrioritätenliste für die Straßensanierungsmaßnahmen indiesem Jahr festgelegt.Folgende Maßnahmen sind in diesem Jahr vorgesehen: Sanierung der Gemeindestraße nach Hasenried 15.000EUR Sanierung der Aspenweges von Blitzenreute nach Baienbach 9000 EUR Sanierung der Treppenanlage im Baugebiet Biegenburg8000 EUR Sanierung der Schussenbrücke in der Schenkenwaldstraße 37.500 EUR Sanierung der Schussenbrücke bei Meßhausen 37.500EURIm Verwaltungshaushalt sind die zur Verfügung stehendenHaushaltsmittel in Höhe von 20.000 EUR bereits für allgemeine Straßenunterhaltungsmaßnahmen ausgegeben, sodass keine weiteren Haushaltsmittel mehr zur Verfügung stehen.Im Vermögenshaushalt stehen Haushaltsmittel mit einemHaushaltsrest aus dem Jahr 2009 in Höhe von 140.000 EURzur Verfügung.Die Gesamtkosten für die bereits beschlossenen Straßensanierungsmaßnahmen und noch notwendige Ausbesserungsarbeiten im Bereich der Bauhofstraße und der BushaltestelleFeldmoos mit 15.000 EUR belaufen sich auf etwa brutto140.000 EURDie als nächste in der Prioritätenliste für die Straßensanierung enthaltenen Maßnahmen, wie die Sanierung des„Milchweges“ Meßhausen und die Sanierung der Straße vonWiesentann, werden aufgrund der hohen Kosten bis auf weiteres verschoben.Anlage eines Asphaltfreizeitplatzesbei der Schule BlitzenreuteDie Verwaltung wurde vom Gemeinderat mit der Planung, insbesondere mit der Erhebung der Höhenlinienfür die Anlegung der Freizeitplätze im Bereich der Grundschule Blitzenreute beauftragt. Wenn diese Plandatenvorliegen, wird der Gemeinderat über die vorgeseheneModellierung der zukünftigen Freizeitplätze entscheiden.Neben der Baustelle der Sporthalle lagert derzeit auf denlandwirtschaftlichen Grundstücken Aushubmaterial. DiesesAushubmaterial wird zurzeit teilweise für die Anlegung einesLärmschutzwalles für den zukünftigen dritten Bauabschnittim Baugebiet Leimäcker verwendet. Unterhalb der Fläche,wo derzeit das Ausdruckmateriallager lagert, sind Freizeitplätze für Jugendliche, insbesondere ein asphaltierter Platz,geplant. Das Aushubmaterial soll für die Modellierung dieserFreizeitplätze verwendet werden. Dafür ist zunächst dieErhebung von genauen Höhenangaben notwendig. EineBefestigung der Freizeitplätze ist zunächst noch nicht vorgesehen. Zunächst muss abgewartet werden, dass sich dasausgefüllte Gelände setzt.FronreuteBebauungsplan Kleine Bettna II in Staig1. Änderung im vereinfachten VerfahrenBeratung und Beschlussfassung über die eingegangenen Anregungen der Träger öffentlicher Belange undüber die nochmalige Beteiligung der Träger öffentlicherBelange.Der Gemeinderat hat beschlossen, zwischen den geplanten Grundstücksgrenzen der einzelnen Bauplätze undder Grenze des Bebauungsgebietes im nördlichenBereich den Bebauungsplan so zu ergänzen, dass hiereine Aufschüttung mit 0,50 m entlang des gesamten Baugebietes vorgenommen wird. Damit wäre das Baugebietvor Überflutungen geschützt. Zu dieser Ergänzung istdie nochmalige Beteiligung der Träger öffentlicherBelange, dem Landratsamt Ravensburg, durchzuführen.Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 21.09.2009beschlossen, den rechtskräftigen Bebauungsplan „KleinBettna II“ im vereinfachten Verfahren nach § 13 BauGB zuändern.Mit der Änderung des Bebauungsplanes sollte die überbaubare Grundstücksfläche im nördlichen Bereich des Baugebietes um circa 3,00 m nach Norden erweitert werden.Anlässlich der Anhörung der Träger öffentlicher Belange wurde vom Sachgebiet Gewässer des Landratsamtes Ravensburg auf die mögliche Hochwassergefahrensituation hingewiesen. Nach Einsichtnahme in den Entwurf der Hochwassergefahrenkarte bestand für einen Großteil der Tallage vonStaig die Gefahr von Hochwasser bei einem 100-jährigenEreignis. Die Gemeinde Fronreute hat deshalb die Hochwassersituation detailliert überprüfen lassen. Dabei wurden dieFließverhältnisse und das Einzugsgebiet des Baienbachesanalysiert. Im Bereich des Horber Tobels wurden verschiedene Rückhaltebereiche festgestellt, welche bislang in denBerechnungen zur Hochwassergefahrenkarte nicht berücksichtigt wurden. Durch diese wird der Abfluss des Baienbaches in die Tallage von Staig wesentlich reduziert. Die Hochwassergefährdung im Bereich der Bebauung in Staig ist nunwesentlich geringer. Es zeigen sich nur noch geringe Überflutungsbereiche mit Überflutungstiefen von wenigen Zentimetern. Notwendig sind Maßnahmen im Bereich derBrückenbauwerke in der Schenkenwaldstraße und zumSchutz des Baugebietes soll nun eine Aufschüttung mit circa0,50 m vorgenommen werden und als Festsetzung imBebauungsplan innerhalb des vereinfachten Verfahrens aufgenommen werden.Festlegung einer Straßenbezeichnungim Baugebiet Klein Bettna II in StaigDie zwei neuen Straßen im Baugebiet Klein Bettna II inStaig heißen in Fortführung der bestehenden StraßeÖschweg und als neue Straßenbezeichnung: AmFöhrenried.Zunächst war vorgesehen, das neue Baugebiet „Klein BettnaII“ in Staig über zwei Bauabschnitte zu erschließen. In derSitzung vom 19.10.2009 wurden die Straßenbezeichnungenim Neubaugebiet „Klein Bettna II“ bereits beraten. Das Baugebiet wird über zwei bestehende Straßen erschlossen. DerGemeinderat hat in seiner Sitzung vom 19.10.2009 beschlossen, den westlichen Teil des Neubaugebietes dem Öschwegzuzuordnen.Bei der Erschließung über die Talstraße im östlichen Teilschlägt der Ortschaftsrat einen eigenen Straßennamen vor.Flurnamen wurden bereits für die Stichstraßen „Wandernen“und „Klein Bettna-Weg“ vergeben. In den alten Flurkartengibt es für diesen Bereich keine weiteren freien Flurnamenzur Straßenbenennung. Einig war sich der Ortschaftsrat Blitzenreute, dass im Straßenzusammenhang keine Straßenbezeichnungen mit Vögeln, Namen oder Bäumen sinnvoll sind,sondern eine Flurbezeichnung verwendet werden soll. AufVorschlag des Ortschaftsrates hat der Gemeinderat dieStraßenbezeichnung „Am Föhrenried“ beschlossen.
FronreuteFreitag, 23. Juli 2010Übernahme einer Bürgschaft für dieErschließung Baugebiet „Klein Bettna II“in Staig für den ErschließungsträgerDer Gemeinderat hat der Übernahme einer Bürgschaft inHöhe von 1,0 Millionen EUR für Erwerb undErschließung des Baugebiets „Klein Bettna II“ Staig zuGunsten der Firma Kommunalplan, Ravensburg zugestimmt und die Verwaltung beauftragt, die Genehmigungder Kommunalaufsicht einzuholen.Der Gemeinderat hat sich in seiner Sitzung am 21.09.2009mit der Erschließung des Baugebiets „Klein Bettna II“ befasst und beschlossen mit der Firma Kommunalplan, Ravensburg den Erschließungsvertrag und die Erschließungsvereinbarung abzuschließen. Weiter hat der Gemeinderatbeschlossen, zur Sicherstellung der Finanzierungsmittel eineBürgschaft in entsprechender Höhe zu übernehmen.Insgesamt besteht kurzfristig ein Kreditbedarf von rund 1 Million EUR, der jedoch durch den Abverkauf von Bauplätzenrelativ schnell zurückgeführt werden kann. Die Finanzierungerfolgt über die Kreissparkasse Ravensburg, welche derGemeinde das günstigste Angebot unterbreitet hat.Vergabe der Planung für die Ausgleichsmaßnahmen für das Baugebiet Breite I inFronhofen am FeuertobelbachDer Gemeinderat hat das Ingenieurbüro Wassermüller,Biberach mit der Planung und Bauleitung sowie Ingenieurleistungen für das Renaturierungsprojekt Feuertobelbach beauftragt.In der Gemeinderatssitzung am 30.11.2009 wurden die Maßnahmen zur Renaturierung des Feuertobelbaches als naturschutzrechtliche Ausgleichsmaßnahme für das Baugebiet„Breite“ beschlossen und zwischen der Gemeinde Fronreuteund dem Landratsamt Ravensburg ein öffentlich-rechtlicherVertrag über diesen naturschutzrechtlichen Ausgleichgeschlossen.Gemeinsam mit dem Landratsamt Ravensburg wurde vereinbart, dass das Ingenieurbüro Wassermüller, Biberach diePlanung durchführen soll. Das Honorarangebot für Planungund Bauleitung sowie für Ingenieurleistungen beläuft sich aufbrutto 43.054,00 EUR. Es ist davon auszugehen, dass dasLand für die Gesamtmaßnahme mit Kosten von rund300.000,00 EUR einen Zuschuss in Höhe von 70 % bewilligt.Der Eigenanteil der Gemeinde beträgt rund 90.000,00 EUR.Der Wert der erforderlichen Ausgleichsmaßnahmen beläuftsich auf etwa 100.000,00 EUR Die weitere Ausgleichsmaßnahme betrifft den Ausbau des Wehrs bei der Fenkenmühlesowie Erwerb von Gewässerrandstreifen.Künftige Bezuschussung der GemeindeFronreute an der BodenseeOberschwaben Bahn bis zum Jahr 2016Der Gemeinderat hat der neuen Vereinbarung bis zumJahre 2016 mit der BOB Bahn zugestimmt. Die Gemeinde Fronreute bezahlt ab dem Jahre 2011 bis zum Jahre2016 jährlich einen Zuschussbetrag an die BodenseeOberschwaben Bahn von 1.543,60 EUR.Mit der Vereinbarung vom 22.11.1996 hat sich die GemeindeFronreute freiwillig an der Erweiterung der Bodensee-Oberschwaben Bahn (BOB) im Nordabschnitt finanziell mitbeteiligt. In dieser Vereinbarung wurde neben der Anschubfinanzierung für 1996/1997 auch der jährliche Gesamtzuschussder Gemeinde festgelegt. Dieser betrug bis zum Jahre 20044.484,03 EUR. Aufgrund der verbesserten finanziellen Rahmenbedingungen hat die BOB den Gemeinden neue Verträge unterbreitet und eine Reduzierung um 25% vorgeschlagen unter der Bedingung, dass eine Vertragslaufzeit bis zumFahrplanende 2011/2012 (15.12.2012) vereinbart wird. DerSeite 5Gemeinderat der Gemeinde Fronreute hat am 19.05.2004diesem neuen Vertrag mit einem jährlichen Zuschuss von3.362,03 EURO zugestimmt.Nun ist die BOB wieder auf die beteiligten Kommunen zugekommen und hat die neue finanzielle Situation dargestellt.Aufgrund verbesserter Zuschusszahlungen vom Land kannsich die BOB vorstellen, diese positive Entwicklung auch denZuschussgebern zugute kommen lassen. Da wegen demVertragsende 2012 bald Verhandlungen hätten aufgenommen werden müssen, hat die BOB dies zum Anlass genommen und den Vertragspartnern ein neues Angebot unterbreitet, welches die finanzielle Entwicklung angemessen berücksichtigt.Unter den angegebenen Rahmenbedingungen erscheint essinnvoll, die bis Ende 2012 laufenden Zuschussgeberverträge bis Ende 2016 zu verlängern. Seitens der BOB wird folgendes Angebot unterbreitet:Es erfolgt eine Senkung der vertraglich vereinbarten Beträgeum über 50 %, für die Gemeinde Fronreute neu: 1543,60EUR. Die Anpassung erfolgt ab dem 01.01.2011, also zweiJahr vor dem bisherigen Ende der Vertragslaufzeit. Dafürwerden die geltenden Zuschussverträge bis zum Ende desFahrplanjahres 2015/2016 (Dezember 2016) verlängert.Für die Gemeinde haben sich die Voraussetzungen gegenüber 1996 und 2004 nicht verändert. Deshalb wird weiterhinan der Solidargemeinschaft festgehalten und die Vereinbarung zwischen der BOB-Bahn und der Gemeinde auch aufdas Ende 2016 abgeschlossen. Dem Erfolgsprojekt BOBBahn soll damit weiterhin die Unterstützung auch aus Fronreute zu Gute kommen, vor allem weil weniger finanzielle Mittel bereitgestellt werden müssen.Hecken und Sträucherzurückschneiden!Die Vielzahl der Bäume, Sträucher und Hecken in den Gärten bereichern unser Gemeindebild. Nicht selten aber bildenHecken und Sträucher auch Gefahrenquellen, wenn sie inKurven, Straßeneinmündungen oder Grundstücksausfahrtendie Verkehrssicherheit beeinträchtigen. Schon oft kam es nurdeshalb zu einem Verkehrsunfall, weil die Sicht durchBepflanzungen beeinträchtigt war.In anderen Fällen wird der Fußgänger behindert, weil Heckenoder Zweige von Sträuchern und Bäumen in den Gehweghineinwachsen und diesen einengen.Das Straßengesetz für Baden-Württemberg verpflichtet denGrundstückseigentümer bzw. -besitzer, Anpflanzungen soanzulegen und zu unterhalten, dass sie die Sicherheit oderLeichtigkeit des Verkehrs nicht beeinträchtigen.Zu dieser Pflicht gehört es auch dafür Sorge zu tragen, dassdie Anpflanzungen an Straßeneinmündungen dem Verkehrsteilnehmer nicht die Sicht auf Verkehrsschilder verdecken.Daher unsere Bitte: Richten Sie doch einmal ein Blick aufIhr Grundstück!Ist die Verkehrsübersicht an Straßeneinmündungen und-kreuzungen sowie an Geh- und Radwegen durchAnpflanzungen beeinträchtigt?Zweige von Bäumen, Hecken und Sträuchern auf privatenGrundstücken dürfen nicht über die Grenze hinaus in denGehweg oder in die Straße hineinragen.
Seite 6Freitag, 23. Juli 2010An öffentlichen Verkehrsflächen muss der Luftraum über derFahrbahn 4,50 m, über Geh- und Radwegen 2,50 m hochvon überhängenden Ästen freigehalten werden. Anpflanzungen entlang der Gehwege sind bis zur hinteren Gehwegkante zurückzuschneiden.An Straßeneinmündungen und -kreuzungen, insbesonderemit Vorfahrtsregelungen‚ʼʼRechts vor Linksʼʼ dürfen Heckenund Sträucher zur Gewährleistung der Verkehrssicherheitnicht höher als 80 cm aßennamenschilderunddieStraßenlampenganzjährig von Grünbewuchs frei gehalten werden.Wir bitten deshalb alle Grundstückseigentümer, ihre Bepflanzungen sorgfältig zu kontrollieren und zurückzuschneiden.Gemeindeverwaltung FronreuteBei steigender Waldbrandgefahrsind einige Regeln zu beachtenIm Einzelnen ist Folgendes zu beachten: Vom 1. März bis 31. Oktober gilt im Wald ein grundsätzliches Rauchverbot. Feuer machen ist nur an den offiziellen fest eingerichteten Feuerstellen auf den Grillplätzen erlaubt. Bei örtlichbesonders hoher Brandgefahr kann das Feuermachenvon den Forstämtern auch an den offiziellen Feuerstellenverboten werden. Nicht gestattet ist das Grillen im Wald auf mitgebrachtenGartengrillgeräten. Offenes Feuer außerhalb des Waldes muss mindestens100 Meter vom Waldrand entfernt sein. Auch an den erlaubten Stellen muss das Feuer immerbeaufsichtigt und vor dem Verlassen unbedingt vollständig gelöscht werden.Gemeindeverwaltung FronreuteFronreutePersonalausweisPersonalausweise werden nur auf persönlichen Antrag ausgestellt.Antragsteller, die das 24. Lebensjahr noch nicht vollendethaben erhalten einen Personalausweis mit einer Gültigkeitsdauer von 6 Jahren.Antragsteller, die das 24. Lebensjahr bereits vollendet habenerhalten einen Personalausweis mit einer Gültigkeitsdauervon 10 Jahren.Zur Beantragung eines Personalausweises benötigen wir einLichtbild (aus neuerer Zeit) und Ihren bisherigen Personalausweis.Die Gebühr für den Personalausweis beträgt8,00 EUROKinderreisepassKinderreisepässe werden auf 6 Jahre ausgestellt, jedochmaximal bis zum 12. Lebensjahr.Der Kinderreisepass ersetzt den bisherigen „grünen Kinderausweis“.Die bisherigen Kinderausweise können nicht mehr ausgestellt und verlängert werden.Für die Beantragung des Kinderreisepasses benötigen Sie: ein aktuelles biometrietaugliches Lichtbild eine Geburts- bzw. Abstammungsurkunde Unterschrift beider ElternteileAb dem 10. Lebensjahr ist es unbedingt erforderlich, Ihr Kindzur Antragsstellung mitzubringen, da es im Kinderreisepassunterschreiben muss.Die Ausstellung des Kinderreisepass beträgt ca. 2 Tage,sofern alle Unterlagen und Unterschriften vorliegen.Die Gebühr für einen Kinderreisepass beträgt 13,00 EURO.Ihre PassbehördeGemeindeverwaltung Blitzenreute, Frau Feist, Telefon 07502954-11Ortsverwaltung Fronhofen, Frau Kempter, Telefon 07502954-50Ist Ihr Ausweis/Pass noch gültig?Ausweise und Pässe werden nicht mehr verlängert! Wir bitten, Anträge auf Neuausstellung eines Ausweises oder Passes rechtzeitig zu stellen. Die Bearbeitungszeit bei der Bundesdruckerei in Berlin beträgt derzeit ca. 4-5 Wochen.Reisepass (ePass)Am 1. November 2007 wurde die 2. Stufe des ePasses eingeführt.ePässe verfügen über einen Chip, auf dem neben den üblichen Passdaten biometrische Merkmale gespeichert werden.In der Europäischen Union ist verbindlich geregelt, dass dasbiometrische Passfoto (eingeführt im November 2005) undim zweiten Schritt zusätzlich die Fingerabdrücke (seit 1.November 2007) im ePass zu speichern sind.Reisepässe werden nur auf persönlichen Antrag ausgestellt.Antragsteller, die das 24. Lebensjahr noch nicht vollendethaben erhalten einen Reisepass mit einer Gültigkeitsdauervon 6 Jahren.Antragsteller, die das 24. Lebensjahr bereits vollendet haben,erhalten einen Reisepass mit einer Gültigkeitsdauer von 10Jahren.Zur Beantragung eines Reisepasses benötigen wir ein biometrietaugliches Lichtbild und Ihr bisheriges Reisedokument.Gebühren:Reisepass, bei Personen bis zum 24. Lebensjahr:Reisepass, bei Personen ab dem 24. Lebensjahr:vorläufiger Reisepass:48 – Seiten Pass, bei Personen bis zum 24. Lebensjahr:48 – Seiten Pass, bei Personen ab dem 24. Lebensjahr:Express-Reisepass, bei Personen bis zum 24. Lebensjahr:Express-Reisepass, bei Personen ab dem 24. Lebensjahr:37,50 EURO59,00 EURO26,00 EURO59,50 EURO81,00 EURO69,50 EURO91,00 EUROWir bieten Ihnen Apfelsaft aus Streuobstanbau derGemeinde Fronreute bei den folgendenVerkaufsstellen zu den üblichen Verkaufszeiten an: Geflügelhof Kuzaj, Blitzenreute DER LADEN, Monika Kappler-Schick, Blitzenreute Hofladen Rimmele, Feldmoos BAG Raiffeisen- und Getränkemarkt Fronhofen Gemeindebauhof in Baienbachnächster Verkauf: Samstag, 31. Juli 2010, 9:00 – 12:00 UhrSie sichern und unterstützen durch den Kauf unseres Apfelsaftes den Streuobstanbau.Danke!Gemeindeverwaltung Fronreute
FronreuteFreitag, 23. Juli 2010Im Rahmen des European Energy Award werden wir als Service der Gemeinde Fronreute in unregelmäßigen AbständenBürgerinfos zu verschiedenen Themen veröffentlichen.Energiesparen im Haushalt, Teil 1Billig kann teuer kommenDie Stromkosten um einige hundert Euro pro Jahr zusenken, ist für fast jeden Haushalt möglich. Sparen istdie ergiebigste Energiequelle. Komfortverlust ist damitnicht verbunden, und auch der finanzielle Aufwand hältsich meist in Grenzen.Schon wer eine 60-Watt-Glühbirne durch eine 11-Watt-Energiesparlampe ersetzt, spart über die gesamte Lebensdauerrund 100 Euro, hat die Stiftung Warentest ermittelt. Um dasgesamte Sparpotenzial im eigenen Haushalt zu erschließen,empfiehlt sich allerdings eine ganzheitliche, auf drei Säulenruhende Herangehensweise: Bewusster Umgang mit Energie, Aufspüren und Eliminieren von Stromfressern und Investition in moderne Spartechnik. Wer dieses Konzept konsequent umsetzt, kann steigenden Strompreisen gelassen entgegensehen.Los geht s mit einem Blick auf die letzte Stromrechnung:Dort ist der Jahresverbrauch in Kilowattstunden (kWh) angegeben. Mithilfe der untenstehenden Tabelle lässt sich feststellen, wie effizient im eigenen Haushalt mit Strom umgegangen wird: Ist mein Stromverbrauch niedrig, mittelprächtigoder viel zu hoch? Je höher der Verbrauch, desto höher auchdie mögliche Energie- und Kostenersparnis. Wer im Mittelfeld liegt, kann seinen Stromverbrauch weiter optimieren,indem er beispielsweise Standby-Verluste minimiert. Ineinem Vier-Personen-Haushalt gehen laut Stiftung Warentest dafür jährlich rund 500 kWh drauf. In Haushalten mithohem oder sehr hohem Verbrauch sind sogar 20 bis 30 Prozent dauerhafte Ersparnis drin – ohne dass bei Kerzenscheingelesen oder das Geschirr von Hand gespült werdenmüsste. Sparen ist eben die ergiebigste Energiequelle.Comeback der WäscheleineUm den Sparhebel an der richtigen Stelle anzusetzen, mussman wissen, wie groß der Stromhunger der verschiedenenHaushaltsgeräte ist. Die Energieagentur NRW hat anhandder Daten von 28 000 Haushalten festgestellt, dass Kühlund Gefriergeräte am meisten verschlingen – ihr Anteil liegtbei fast 16 Prozent des gesamten Verbrauchs. Dichtauf liegen Waschmaschine (5,1 Prozent) und Trockner (10,1 Prozent) mit zusammen gut 15 Prozent. Es folgen Bürogerätewie Computer und Fax (12 Prozent), Radio u
Jubelpaar die Glückwünsche und ein Geschenk der Gemeinde sowie die Ehrenur-kunde von Herrn Ministerpräsident Mappus. Wir wünschen dem Ehepaar Trenkmann weiter-hin alles Gute, vor allem Gesundheit und Gottes Segen. Wir gratulieren Frau Ursula Knörle aus Möllenbronn zum 75. Geburtstag Herrn Erwin Faulenbach aus Blitzenr