Transcription

Liebe AGUS-Freunde,sehr geehrte Damen und Herren,seit 1995 treffen sich jedes Jahr Suizidtrauernde undInteressierte aus dem gesamten Bundesgebiet zurAGUS-Jahrestagung – in diesem Jahr erstmals im Evang.Bildungszentrum Bad Alexandersbad. Herzlich eingeladen sind alle, die aus eigener Betroffenheit oder aus privaten bzw. beruflichen Gründen Interesse haben.Die Vormittage sind gefüllt mit Vorträgen: am Samstagaus der Perspektive einer Betroffenen, am Sonntag ausder Sicht einer Fachexpertin. Am Samstag Nachmittagerwarten Sie Gesprächsgruppen, die nach Betroffenheitausgewählt werden können.Als Alternative zu den Gesprächsgruppen haben Sie dieMöglichkeit, an einem von vier speziellen Workshopsteilzunehmen: meditatives Tanzen, Wandern, Singenund Vertrauen erleben. Eine detaillierte Beschreibungfinden Sie im Innenteil. Beachten Sie dabei jedoch, dasses bei manchen Workshops eine Begrenzung der Teilnehmeranzahl gibt und wir nach Eingang der Anmeldungdie Plätze verteilen. Sie können entweder an einem Gesprächskreis oder einem Workshop teilnehmen, beidesist nicht möglich.Die Teilnahme an der AGUS-Jahrestagung ist kostenlosund nicht an eine AGUS-Mitgliedschaft gebunden. Wirfreuen uns jedoch über eine freiwillige Spende zur Unterstützung unserer Vereinsarbeit.Wir danken der Techniker Krankenkasse für diefinanzielle Unterstützung unserer Tagung imRahmen der Selbsthilfeförderung.Wir freuen uns auf Ihre TeilnahmeMarkus EberlAGUS-VorstandJörg SchmidtAGUS-BundesgeschäftsstelleAGUS e.V. JahresversammlungDie Jahresversammlung von AGUS e.V. findet am Freitag, 27.September 2019 um 20.00 Uhr im Evang. Bildungszentrum BadAlexandersbad statt und ist offen für Interessierte. Die Tagesordnung finden Sie im AGUS-Rundbrief 2019-2 (erscheint imAugust) sowie auf unserer Homepage.

Samstag, 28.09.2019 – Ablauf09.30 UhrBegrüßung10.00 UhrBetroffenen-Vortrag: Nach dem Verlust vonEhemann und SohnClaudia Biel hat 2005 ihren Mann Claus HarmsBiel (47 Jahre) durch Suizid verloren. 2009 nahmsich der 23-jährige Florian Biel, das einzige Kinddes Paares, das Leben. In ihrem ganz persönlichen Erlebnisbericht erzählt sie, wie sie beobachtete, dass manche Gedanken den Schmerzaufwühlen und andere eher erleichtern. Sieerzählt, wie es ihr mehr und mehr gelang undgelingt, sich selbst die Erlaubnis zu geben, belastende Gedanken zu meiden, und wie sie es sichimmer mehr gönnte, entlastende Deutungender Ereignisse für wahr zu halten. Der Satz „washilft hat Recht”, bringt ihren pragmatischen Umgang mit der Trauer ganz gut auf den Punkt. Wirsind schon gespannt auf ihre Geschichte und einGespräch mit ihr.11.30 UhrMittagessen im Evang. Bildungszentrum13.30 UhrGesprächsgruppen oder Workshops(bis 16.30 Uhr) Gesprächsgruppen Gruppe 1: Partnerverlust Gruppe 2: Kindverlust Gruppe 3: Geschwisterverlust Gruppe 4: Elternteilverlust Gruppe 5: Jung und betroffen – für18-35 jährige Gruppe 6: Für betroffene Männer Gruppe 7: Es ist schon so lange her Workshops Workshop 1: Tanzen Workshop 2: Singen Workshop 3: Wandern Workshop 4: Vertrauen erleben17.30 UhrGottesdienst in der kath. Kirche von Bad Alexandersbad (500 m entfernt), dort gegen 18.15 UhrLieder zu Trauer und Trost durch den Gesangssolisten Jay Alexander (weitere Infos dazu findenSie auf der letzten Seite dieser Broschüre)19.30 UhrAbendessen im Evang. Bildungszentrum

SAMSTAG, 28.09.2019 – WORKSHOPSWorkshop 1: „ . und wenn man trotzdem Tanzt“Trotz allem, mit allem, durch alles hindurch:Meditatives Tanzen in der TrauerMeditatives Tanzen ist Nachspüren (Meditation) in Bewegung.Durch das Tanzen einfacher Bewegungsabläufe kommen der Körper und die Seele in Bewegung. So können wir auf den Weg zuminneren Frieden kleine oder größere Schritte tun.Getanzt wirdüberwiegend im Kreis zu ruhiger oder auch beschwingter alteroder moderner Musik.Tanzerfahrung ist nicht erforderlich: DurchWiederholungen werden die Bewegungen spielend gelernt.Begrenzung der Teilnehmerzahl: 15Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, rutschfeste, leichte, geschlossene Schuhe, eine (vielleicht selbst gestaltete) Kerze (großoder klein), die Sie während des Tanzens begleiten kannLeitung: Irene Wegener (Bayreuth), Diplom-Sozial- und Tanzpädagogin, Kinder- und Jugendpsychotherapeutin (approbiert),Trauerbegleiterin (ITA)Workshop 2: Singen durch den Schmerz hindurchMusik ist, wenn wir trauern, besonders nach Suizid aber auchnach anderen plötzlichen Todesfällen, oft widersprüchlich. Einerseits brauchen und nutzen wir sie als Verarbeitungsinstrument, um uns zu trösten, um uns selbst auch in unserer Trauerund Wut auszudrücken oder um uns abzulenken, andererseitsvermeiden wir sie, weil wir so immer wieder dem Schmerz nahekommen, Angst haben, „zu zerfließen“. Dieser Workshop besteht aus einem Wechsel von Selbsterfahrung, Austausch undgemeinsamem Singen. Im ersten Teil geht es darum, herauszufinden, welche Lieder und Musikstücke für Sie persönlich mitwelchen Gefühlen verbunden sind. Nach einem Austausch undeinem kleinen Blick in die Welt der „singenden Abschiede“ undmusik- bzw. gesangsgetragenen Trauerrituale anderer Kulturenwerden wir im zweiten Teil des Workshops einfache Lieder ausaller Welt (Chants, Mantras etc.), die sich inhaltlich mit Übergangssituationen befassen, gemeinsam singen und zum Teilauch mit einfachen Bewegungen tanzen. Zu diesem Workshopsind alle Menschen herzlich eingeladen, die gerne singen (auchwenn es nur unter der Dusche ist). Gerade auch Menschen, dievon sich denken, dass sie es nicht können. Musikalische Vorkenntnisse werden nicht gebraucht, Texte werden zur Verfügung gestellt und die einfachen Melodien üben wir gemeinsam.Begrenzung der Teilnehmerzahl: 25Bitte mitbringen: Bequeme KleidungLeitung: Sabine Rachl (Köln), Musiktherapeutin und Ausbilderin an der Universität der Künste Berlin für die Arbeit in palliativen Kontexten, Sterbe- und Trauerbegleiterin (BVT) und Fachpädagogin für Psychotraumatologie.

SAMSTAG, 28.09.2019 – WORKSHOPSWorkshop 3: Wandern – durch die Trauer gehenTrauern und Wandern haben viele Gemeinsamkeiten: Es gibtHöhen und Tiefen sowie beschwerliche und leichtere Abschnitte, mal schafft man den Weg allein, aber manchmal ist manfroh, dass man eine Begleitung hat.Sich mit Menschen auf den Weg machen, die ähnliches erlebthaben, kann helfen: miteinander ins Gespräch kommen, Impulse aufnehmen, aber auch die vielleicht widersprüchlichen Gefühle erkennen und zulassen.In der herbstlichen Landschaft des Fichtelgebirges begeben wiruns auf einen ca. 8 km langen Rundwanderweg um Bad Alexandersbad.Der Workshop wird aufgrund der zu erwartenden Nachfrage inzwei Gruppen geteilt. Beide Gruppen laufen dieselbe Strecke.Begrenzung der Teilnehmerzahl: keineBitte mitbringen: Festes Schuhwerk und wetterfeste KleidungLeitung:1. Gruppe: Klaus Eisenstein (Bayreuth), Diplom-Sozialpädagoge2. Gruppe: Brigitte Brick (Kitzingen), Erzieherin undTrauerbegleiterinWorkshop 4: Gemeinsam Vertrauen erlebenVertrauen schenken, erleben, bis hin zu „sich fallenlassen dürfen“Dieser Workshop möchte in der Gemeinsamkeit mit Menschen,die Ähnliches erlebt haben erlebnispädagogisch das ThemaVertrauen aufgreifen. Wenn auch der gemeinsame Austausch(sicher) nicht zu kurz kommt, richtet sich dieser Workshop tendenziell an Menschen, die einem praktischen Ansatz, dem Erlebnis, Raum geben möchten.(In der Gemeinschaft) Vertrauen entwickeln und spüren, sichgegenseitig Halt geben – diese Themen greifen wir auf undmöchten sie individuell für jeden Teilnehmer erlebbar machen.Hierfür gehen wir in die Natur und nutzen die Möglichkeiten, diesie uns bietet. Selbstverständlich sind keine sportlichen und/oder konditionellen Anforderungen erforderlich, um an diesemWorkshop teilzunehmen. Es genügt die Neugier sich darauf einlassen zu wollen.Begrenzung der Teilnehmerzahl: 15Bitte mitbringen: bequeme, dem Wetter angepasste Kleidung,feste SchuheLeitung: Andrea Ertl (Bayreuth): Erlebnispädagogin, Zusatzqualifikation Erlebnistherapie, Mediatorin, Systemischer Coach

SONNTAG, 29.09.2019 – ABLAUF10.00 UhrVortrag:„Sind Suizidtrauernde traumatisiert?“Obwohl die Sensibilität Suizidtrauernden gegenüber in den letzten Jahren stetig zunimmt, bleibtdennoch oftmals eine pauschale Zuschreibung:Sie sind traumatisiert und benötigen professionell-psychologische Hilfe! Doch ist dem wirklichso? Wie ging es Ihnen nach dem Verlust?Trauer und Trauma – zwei Begriffe, die oft synonym verwendet werden, aber meinen sie auchdas gleiche? Ist Trauer nicht eher eine natürlicheReaktion der Seele und des Körpers auf einenVerlust? Und verursacht ein Trauma nicht eherein dauerhaftes Störungsbild des Körpers undder Seele? Was und wie kann man die Unterschiede erkennen? Es ist hilfreich diesen und anderen Fragen nachzugehen und einen differenzierten Blick einzunehmen. Daraus resultierenunterschiedliche Verarbeitungsstrategien undTherapien.Dieses zu erklären übernimmt die Psychologinund Psychotherapeutin Sybille Jatzko aus derNähe von Kaiserslautern.11.30 UhrAbschluss mit Vorstellung der Workshops fürKinder und Jugendliche12.00 UhrMittagessen im Evang. BildungszentrumZwei Workshops:„Young Survivors“ für junge MenschenAuch in diesem Jahr bieten wir parallel wieder Workshops fürbetroffene Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren („Young Survivor-Kids“) sowie von 13 bis 18 Jahren („Young Survivors“) an.Weitere Informationen gibt ein Flyer, der über das AGUS-Büroangefordert werden kann und auch auf der Website abrufbarist.Ein herzlicher Dank geht an Martin Wilhelm und seineMKW-Glücksstiftung für die jahrelange finanzielle Unterstützung. Ohne diese Mittel könnten wir die Workshops nicht anbieten.

ANMELDUNGIch nehme an der AGUS-Jahrestagung 2019 ch nehme teil:Gesprächsgruppe Nummer:ODERWorkshop Nummer:Ich bitte um ÜbersendungInfos zum Workshop für Kinder und JugendlicheAnreisebeschreibungBestätigung der Anmeldungper Faxper E-MailSonstiges(Wünsche, Anregungen, Mitteilungen, Allergien)Bitte bis zum 06.09.2019 an das AGUS-Büro schicken, faxenoder mailen. Über die Website ist unter „Jahrestagung 2019“auch eine Online-Anmeldung möglich.Der nächstgelegene Bahnhof befindet sich in Marktredwitz.

UNTERBRINGUNGIm Evang. Bildungszentrum finden die Vorträge, Workshopsund Gesprächsgruppen statt. Im Haus selbst werden auch alleMahlzeiten eingenommen und es gibt Übernachtungsmöglichkeiten für 111 Personen. Darüber hinaus stehen im ca. 500 mentfernten Hotel Bad Bad Alexandersbad weitere Zimmer zurVerfügung.Die Zimmerreservierung erfolgt direkt beim Evang. Bildungszentrum. Zuerst werden die die Zimmer im Evang. Bildungszentrum genutzt, dann die des Hotels. Darüber entscheidet derZeitpunkt Ihrer Anmeldung. AGUS hat ein Zimmerkontingentreserviert. Dies bedeutet aber auch, dass AGUS ab einem gewissen Zeitpunkt Stornogebühren zahlen muss, wenn die Anzahl an Zimmern unterschritten wird. Wir bitten Sie daher umeine frühzeitige Anmeldung bis Mitte Juni 2019.Ansprechpartnerin im Evang. Bildungswerk ist Frau Küspert(Tel. 09232-99 39 10; E-Mail: [email protected]).JAY ALEXANDER, TENORJay Alexander zählt zu den beliebtesten und charismatischstenKünstlern innerhalb der deutschen Musiklandschaft.In seinen Konzerten lotet der Tenor mit der strahlenden Stimme erfolgreich die Grenzen zwischen klassischer und populärerMusik aus. „Wenn ich singe, spüre ich Freiheit, Energie, Kraftund die Magie des Lebens“ – pure Emotion und Leidenschaft,die man Jay Alexander mit jedem gesungenen Ton, jeder nochso kleinen Geste anmerkt. Seine jüngsten Alben „Geh aus, meinHerz“ und „Schön ist die Welt“ standen insgesamt 5 Monate aufPlatz 1 der deutschen Klassik-Charts.Jay Alexander verlor 2016 einen engen Freund durch dessenSuizid. In seiner Trauer macht er die Erfahrung, dass Musik inmanchen Situationen mehr Halt geben kann, als Worte. Im Rahmen der AGUS-Jahrestagung 2019 hofft der Sänger mit seinermusikalischen Mitwirkung beim Gottesdienst und mit einemkleinen Konzert, dass andere Betroffene und Suizidtrauernde inden ausgewählten Liedern ein wenig Kraft oder gar Trost finden.Der Auftritt wird von einem AGUS-Mitglied gesponsert.AGUS e.V. in Zusammenarbeit mit dem Evang. BildungswerkOberfranken Mitte e.V.Veranstaltungsort:Evang. Bildungszentrum Bad AlexandersbadMarkgrafenstr. 34, 95680 Bad AlexandersbadTelefon: 09232-99 39 0E-Mail: [email protected]: www.ebz-alexandersbad.de www.werbeagentur-schoeffel.deVeranstalter:

Wir danken der Techniker Krankenkasse für die finanzielle Unterstützung unserer Tagung im Rahmen der Selbsthilfeförderung. AGUS e.V. Jahresversammlung Die Jahresversammlung von AGUS e.V. findet am Freitag, 27. September 2019 um 20.00 Uhr im Evang. Bildungszentrum Bad Alexan