
Transcription
MODULHANDBUCHDES BACHELORSTUDIENGANGSMASCHINENBAU / PRODUKTENTWICKLUNGHOCHSCHULE PFORZHEIM/FAKULTÄT FÜR TECHNIKSPO 3ab WS 2020/21
beschreibungen8MEN1160 – Technische Mechanik 18MNS1230 – Ingenieurmathematik 110MEN1320 – Konzipieren konstruktiver Lösungen12MEN1170 – Werkstoffe 1 und Fertigungstechnik14MEN1250 – Werkstoffe 217MNS1270 – Ingenieurmathematik 219MEN1330 – Konstruieren von Maschinenelementen21EEN1910 – Grundlagen der Elektrotechnik23MEN1260 – Technische Mechanik 225MEN2290 – Technische Mechanik 327MEN2380 – Messen und Regeln29MEN2250 – Fertigungs- und Produktionstechnik33MEN2340 – Konstruieren komplexer Maschinen und Anlagen35BAE2480 – Programmieren37MEN2260 – Thermodynamik und Fluidmechanik39MEN2310 – Entwickeln mechatronischer Komponenten41MEN2320 – Methoden in der Produktentwicklung44MEN2520 – Projektorientiertes Arbeiten47ISS3140 – Sozial- und Sprachkompetenz49INS3011 – Praktische Ingenieurtätigkeit51ISS2100 – Verstehen wirtschaftlicher und rechtlicher Zusammenhänge53MEN3500 – Profil-Module MB55MEN4300 – Wahlpflichtmodul MB56MEN3311 – Profilfach I: Elektrische Maschinen/Electric Machines57MEN3312 – Profilfach II: Fluidische Antriebe59MEN3322 – Profilfach III: Mechatronischer Systeme61MEN3331 – Profilfach IV: Fahrzeugmechatronik63MEN3332 – Profilfach V: Fahrzeugtechnik65MEN3341 – Profilfach VI: Kostenorientierte Produktentwicklung67MEN3342 – Profilfach VII: Angewandtes Qualitätsmanagement691
MEN3351 – Profilfach VIII: Schadenskunde71MEN3352 – Profilfach IX: Bauteiloptimierung73MEN3362 – Profilfach X: Maschinendynamik74MEN3354 – Profilfach XI: Leichtbau und Smart Structures75MEN3372 – Profilfach XII: Betriebsfestigkeit77MEN3371 – Profilfach XIII: Additive Fertigung79MEN3160 – Seminar Produktentwicklung/Konstruktion81ISS3300 – Interdisziplinäres Arbeiten82THE4999 – Bachelor-Thesis84ISS4120 – Ingenieurmethoden85Thesis85Modulverantwortliche862
AbkürzungenCR - Credits gemäß ECTS-SystemPLK - Prüfungsleistung KlausurPLM- Prüfungsleistung mündliche PrüfungPLP - Prüfungsleistung ProjektPLH - Prüfungsleistung HausarbeitPLR - Prüfungsleistung ReferatPLL - Prüfungsleistung LaborarbeitPLS - Prüfungsleistung StudienarbeitPLT - Prüfungsleistung ThesisPVL - PrüfungsvorleistungPVL - PLT- Prüfungsvorleistung für die ThesisPVL - MA- Prüfungsvorleistung für mündliche AbschlussprüfungUPL - unbenotete PrüfungsleistungSWS- Semesterwochenstunden3
Curriculum4
5
6
Studienverlauf7
ModulbeschreibungenMEN1160 – Technische Mechanik 1KennzifferMEN1160ModulverantwortlicherProf. Dr.-Ing. Peter KohmannLevelEingangslevelCredits6 ECTSSWSVorlesung: 3 SWSÜbung:2 SWSStudiensemester1. SemesterHäufigkeitjedes SemesterDauer des Moduls1 SemesterPrüfungsart/en, PrüfungsdauerVorlesung: PLK (Prüfungsdauer 90 Min.)Übung: kalische Grundkenntnissezugehörige LehrveranstaltungenStatikStatik ÜbungDozenten/DozentinnenProf. Dr.-Ing. Peter Kohmann, Prof. Dr.-Ing. Ingolf Müller(MEN1016) /3 SWS/3 ECTS(MEN1017) /2 SWS/3 ECTSLehrformen der Lehrveranstaltungen Vorlesung mit Übungendes ModulsZieleDie Studierenden beherrschen Methoden zur Berechnung vonmechanischen Systemen. Sie können relevante Belastungsgrößenberechnen und entsprechend bewerten. Sie sind in der Lage,kritische Bauteilstellen zu identifizieren.Inhalte Verbindung zu anderen Modulen„Ingenieursmathematik 1“„Konzipieren konstruktiver Lösungen“Verwendbarkeit des Moduls inanderen StudiengängenBachelorstudiengang Maschinenbau / Produktionstechnik und-managementWorkloadWorkload:180 StundenPräsenzstudium: 75 StundenEigenstudium: 105 StundenVoraussetzung für die Vergabe vonCreditsWenn alle Prüfungsleistungen des Moduls erfolgreich absolviertwurden.Stellenwert Modulnote für EndnoteDie Gesamtnote des 1. Studienabschnitts wird anteilig in dieEndnote eingerechnet (s. SPO).Umgang mit unterschiedlichen KraftsystemenBerechnung von Lagerreaktionen und SchnittgrößenAnalyse von FachwerkenHaftung und ReibungSchwerpunkt und FlächenträgheitsmomentePrinzip der virtuellen Arbeit(MNS1230)(MEN1220)8
MEN1160 – Technische Mechanik 1Geplante GruppengrößeSemesterstärke in den Vorlesungen40 Studierende/Gruppe in der ÜbungLiteraturGROSS, D.; HAUGER, W.; SCHRÖDER, J.; WALL, W.: Technische Mechanik1: Statik, Springer Vieweg, 2016,ISBN 978-3662494714GROSS, D.; EHLERS, W.; WRIGGERS, P.; SCHRÖDER, J.; MÜLLER, R.:Formeln und Aufgaben zur Technische Mechanik 1: Statik,Springer Vieweg, 2016, ISBN 978-3662527146DANKERT, J.; DANKERT, H.: Technische Mechanik: Statik,Festigkeitslehre, Kinematik/Kinetik, Springer Vieweg, 2013,ISBN 978-3834818096Letzte Änderung05.04.20199
MNS1230 – Ingenieurmathematik 1KennzifferMNS1230ModulverantwortlicherProf. Dr.-Ing. Peter HeidrichLevelEingangslevelCredits8 ECTSSWSVorlesung: 7 SWSÜbung:1 SWSStudiensemester1. SemesterHäufigkeitjedes SemesterDauer des Moduls1 SemesterPrüfungsart/en, PrüfungsdauerPLK (Prüfungsdauer 120 Min.), matische Kenntnisse der HochschulzugangsberechtigungEingangstest bestandenzugehörige LehrveranstaltungenLineare AlgebraAnalysis 1Mathematische Grundlagen ÜbungDozenten/DozentinnenProf. Dr. Rebecca Bulander(MNS1036) /2 SWS/2 ECTS(MNS1037) /4 SWS/5 ECTS(MNS1038) /1 SWS/1 ECTSLehrformen der Lehrveranstaltungen Vorlesungen mit Übungendes ModulsZieleQualifikationsziele/Beitrag zu den Qualifikationszielen desStudiengangs:Die Studierenden kennen die Grundlagen der Mathematik, die inden wirtschaftswissenschaftlichen, technischen und allennaturwissenschaftlichen Disziplinen einheitlich benötigt werden,also die Lineare Algebra und die Differential- und Integralrechnungfür eine und mehrere Variablen. Sie können die entsprechendenVerfahren anwenden und sind damit mathematisch in der Lage,ihr Studium sinnvoll fortzusetzen.Lernziele: Die Studierenden beherrschen die Vektorrechnung und die Matrizenrechnung, können Funktionen von einer und von mehrerenVariablendifferenzieren und damit Extremwertaufgaben lösen, können Grenzwerte von Funktionen oder Folgen und Reihenberechnen, kennen komplexe Zahlen und deren Rechenoperationen, beherrschen die Integralrechnung und kennen ihrewichtigsten Anwendungen.InhalteLineare Algebra:VektorrechnungMatrizen- und IntegralrechnungGrundlagen der komplexen ZahlenFolgen und ReihenTrigonometrische und verwandte FunktionenFunktionen mehrerer Variablen10
MNS1230 – Ingenieurmathematik 1Verwendbarkeit des Moduls inanderen StudiengängenBachelorstudiengang Maschinenbau / Produktionstechnik und-managementWorkloadWorkload:240 StundenPräsenzstudium: 105 StundenEigenstudium: 135 StundenVoraussetzung für die Vergabe vonCreditsWenn alle Prüfungsleistungen des Moduls erfolgreich absolviertwurden.Stellenwert Modulnote für EndnoteDie Gesamtnote des 1. Studienabschnitts wird anteilig in dieEndnote eingerechnet (s. SPO).Geplante GruppengrößeSemesterstärke in den Vorlesungen40 Studierende/Gruppe in den ÜbungenLiteraturGOHOUT, Wolfgang. Mathematik für Wirtschaft und Technik.2. Aufl. München: Oldenbourg, 2012. ISBN 978-3-486-704464GOHOUT, Wolfgang und Dorothea REIMER. FormelsammlungMathematik für Wirtschaft und Technik. Nachdr. der 3.,überarb. und erw. Aufl. Frankfurt a.M.: Harri Deutsch, 2008.ISBN 978-3-8171-1762-8PAPULA, Lothar. Mathematik für Ingenieure undNaturwissenschaftler Band 1: Ein Lehr- und Arbeitsbuch fürdas Grundstudium. 15. Aufl. Wiesbaden: Springer Vieweg,2018. DOI 10.1007/978-3-658-21746-4PAPULA, Lothar. Mathematik für Ingenieure undNaturwissenschaftler Band 2: Ein Lehr- und Arbeitsbuch fürdas Grundstudium. 14., überarb. u. erw. Aufl.Wiesbaden: Springer Vieweg, 2015. DOI 10.1007/978-3-65807790-7REIMER, Dorothea und Wolfgang GOHOUT. AufgabensammlungMathematik für Wirtschaft und Technik. Frankfurt a.M.: HarriDeutsch, 2009. ISBN 978-3-817-1854-0Letzte Änderung07.04.201911
MEN1320 – Konzipieren konstruktiver f. Dr.-Ing. Gerhard FreyLevelEingangslevelCredits7 ECTSSWSVorlesung:3 SWSLaborübungen: 1 SWSProjektarbeit: 2 SWSStudiensemester1. SemesterHäufigkeitjedes SemesterDauer des Moduls1 SemesterPrüfungsart/en, PrüfungsdauerPLK (Prüfungsdauer 90 Min.), UPL, PLP Präsentation 15 ikalische und mathematische Grundkenntnissezugehörige LehrveranstaltungenKonstruktionslehre 1 VorlesungKonstruktionslehre 1 LaborübungProjektarbeit 1 (Block)Dozenten/DozentinnenProf. Dr.-Ing. Gerhard FreyProjektarbeit1: Professoren MB(MEN1021) /3 SWS/3 ECTS(MEN1025) /1 SWS/2 ECTS(MEN1027) /2 SWS/2 ECTSLehrformen der Lehrveranstaltungen Vorlesung mit Übungendes ModulsProjektZieleInhalteDie Teilnehmer sind mit der Konstruktionsmethodik(Vorgehensweise nach VDI-Richtlinie 2222) vertraut und könnenmit dieser Methode auf Basis von einfachen Aufgabenstellungendie beste konstruktive Lösung finden. Die Teilnehmer könnendiese entwickelten Konstruktionsideen in Form von Handskizzenfertigungsgerecht darlegen. Sie sind in der Lage, auch komplexetechnische Zeichnungen zu lesen. Die Teilnehmer können diekonstruktiven Grundsätze der stoffschlüssigenBauteilverbindungen auf konkrete Aufgabenstellungenanwenden. Für die wesentlichen Fertigungsverfahren sind dieRegeln zur Bauteilgestaltung bekannt und können in Beispielendargelegt werden.In projektbezogenen Aufgabenstellungen werden dieKonzeptionsmethoden angewandt und bei der Erstellung vonProdukten im Team umgesetzt.Die Teilnehmer sind mit der Recherche nach Informationen undder Erstellung von Dokumentationen vertraut und sind in derLage, Lösungen und Lösungswege zu präsentieren.Die Auswirkungen des persönlichen Handels der jeweiligenTeammitglieder auf die Zusammenarbeit im Team und denProjekterfolg sind bekannt. Grundlagen des technischen Zeichnens, Normen, technischeZeichnungen als Informationsträger Bauteiltoleranzen und Passungen Stoffschlüssige Bauteilverbindungen Einführung in die Konstruktionsmethodik nach VDI-Richtlinie2222/2221 Gestaltungsregeln und -richtlinienfertigungsgerechtes Gestalten12
MEN1320 – Konzipieren konstruktiver Lösungen Methoden zur kreativen Lösungsfindung Projektieren und Lösen konstruktiver Aufgabenstellungen imTeam Grundlagen wissenschaftlicher Recherche Darstellung, Diskussion und Bewertung von technischen Faktenund Lösungsideen Erstellen von Dokumentationen mit moderner Textsoftware Verhalten der Teammitglieder und Zusammenarbeit im TeamVerwendbarkeit des Moduls inanderen StudiengängenBachelorstudiengang Maschinenbau / Produktionstechnik und-managementWorkloadWorkload:210 StundenPräsenzstudium: 60 StundenEigenstudium:90 StundenProjekt:60 StundenVoraussetzung für die Vergabe vonCreditsWenn die Prüfungsleistungen des Moduls erfolgreich absolviertwurden.Stellenwert Modulnote für EndnoteDie Gesamtnote des 1. Studienabschnitts wird anteilig in dieEndnote eingerechnet (s. SPO).Geplante Gruppengröße80 Studierende Vorlesung20 Studierende je Übungsgruppe3-8 Studierende je ProjektteamLiteraturHOISCHEN: Technisches Zeichnen. Cornelsen Verlag; ISBN 978-35892-4132-3Roloff/Matek: Maschinenelemente. Normung, Berechnung,Gestaltung. Braunschweig, Vieweg, 2011, ISBN 9783834814548Pahl, G.; Beitz, W.: Konstruktionslehre. Methoden undAnwendungen. Springer Verlag, 8. Aufl., ISBN 978-3-64229568-3Letzte Änderung16.05.201913
MEN1170 – Werkstoffe 1 und icherProf. Dr.-Ing. Roland WahlLevelEingangslevelCredits8 ECTSSWSVorlesung: 6 SWSÜbung:2 SWSStudiensemester1. SemesterHäufigkeitjedes SemesterDauer des Moduls1 SemesterPrüfungsart/en, PrüfungsdauerPLK (Prüfungsdauer 2 x 60 Min.), kenntnisse in Physik, Chemie, Naturwissenschaft undTechnik (NWT)zugehörige nik LaborWerkstoffkunde 1Werkstoffkunde 1 ÜbungDozenten/DozentinnenProf. Dr.-Ing. Roland WahlProf. Dr.-Ing. Gerhard FreyProf. Dr.-Ing. Norbert Jost (Werkstoffkunde 1 und Übung)(MEN1171) /3 SWS/3 ECTS(MEN1172) /1SWS/1 ECTS(MEN1173) /3 SWS/3 ECTS(MEN1174) /1 SWS/1 ECTSLehrformen der Lehrveranstaltungen Fertigungstechnik:des ModulsVorlesung mit Laborübungen.Werkstoffkunde 1:Vorlesungen, sowie Hörsaalübungen.Alle Veranstaltungen, auch die Vorlesungen, finden in seminaristischer Form statt. Seminaristisch bedeutet dabei, dass derVorlesungsstoff nicht rein vorgetragen, sondern mit bewusstemEinbezug der Studierenden behandelt und besprochen wird.Ziele Auf dem Gebiet der Fertigungstechnik:Die Studieren besitzen eine Übersicht über Fertigungsverfahren.Sie verfügen über Grundwissen zu gängigen Fertigungsverfahrendes Urformens, Trennens und Beschichtens von Metallen, sowieder additiven Fertigung metallischer Bauteile. Ebenso auf demGebiet der Fertigungstechnik von Kunststoffen zur Verarbeitungthermoplastischer Kunststoffe durch Spritzgießen undExtrudieren, sowie zu weiterverarbeitenden Verfahren fürHalbzeug (z.B. Blasformen). Auf dem Gebiet der Werkstoffkunde:Die Studierendenoerfahren grundsätzlich wo, wie und warum welcheWerkstoffe eingesetzt werden,obesitzen umfassende Kenntnisse über den Aufbau derWerkstoffe, angefangen beim Atom bis zu größerenKonstruktionsstrukturen,okönnen die grundsätzlichen Auswirkungen von äußererEinflussnahme (mechanisch, thermisch und thermomechanisch) auf die Werkstoffe in einfacher Weisebeschreiben und diese zur Einstellung grundlegenderWerkstoffeigenschaften gezielt nutzen.14
MEN1170 – Werkstoffe 1 und FertigungstechnikInhalteFertigungstechnik der Metalle: Einführung / Grundsätze der Fertigungstechnik / Nutzungfertigungstechnischen Wissens in betrieblichenEntscheidungsprozessen Urformen von Metallen Trennen von Metallen Beschichten von Metallen Additives Herstellen metallischer BauteileFertigungstechnik der Kunststoffe: spezifische Werkstoffeigenschaften der Kunststoffe Spritzgießen: Verfahren, Werkzeuge, Teilegestaltung Extrudieren Umformen von KunststoffenWerkstoffkunde 1: Allgemeine Einführung in die Werkstoffkunde Werkstoffe in Produktion und Verwendung Highlights und Trends (Inhalte je nach aktuellenNeuigkeiten) Werkstoffbezeichnungen Atome/Atomaufbau Bindungsarten Mikrostruktur und Raumgitter Störungen der Mikrostruktur und des Raumgitters Plastische Verformung und Rekristallisation ZustandsdiagrammeIn den Übungen wird der Stoff der Vorlesungen angewendet undvertieft.Verbindungen zu anderen ModulenDie Fertigungstechnik der Metalle wird im 3. Semester im Fach„Verfahren und Maschinen der Fertigung“ mit den GebietenFügen, Umformen und Stoffeigenschaftändern fortgeführt. DieVermittlung dieses Stoffs erfolgt erst im 3. Semester, da dazuabgeschlossenes breites Grundlagenwissen zur Werkstoffkundeeine besonders sinnvolle Voraussetzung ist.Die Stoffanteile zur Fertigungstechnik liefern insbesondere auchbenötigtes Grundlagenwissen für die Module, die sich mitKonstruktionslehre befassen.Bzgl. „Werkstoffkunde 1“ besteht eine unmittelbare Verbindungder Stoffanteile zu dem Modul „Werkstoffe 2“ im zweitenStudiensemester. Darüber hinaus stellen Werkstoffkunde undWerkstoffprüfung ausgesprochene Grundlagenfächer dar. Vordiesem Hintergrund werden die dort gelehrten Inhalte in allentechnischen Fächern des Studiums benötigt.Verwendbarkeit des Moduls inanderen StudiengängenBachelorstudiengang Maschinenbau / Produktionstechnik und-managementWorkloadWorkload:240 StundenPräsenzstudium: 120 StundenEigenstudium: 120 StundenVoraussetzung für die Vergabe vonCreditsWenn alle Prüfungsleistungen des Moduls erfolgreich absolviertwurden.Stellenwert Modulnote für EndnoteDie Gesamtnote des 1. Studienabschnitts wird anteilig in dieEndnote eingerechnet (s. SPO).Geplante GruppengrößeVorlesungen: max. 90 Studierende.Übungen Werkstoffkunde: Gruppen zu max. 40 Studierenden15
MEN1170 – Werkstoffe 1 und FertigungstechnikLaborgruppen in der Fertigungstechnik: 20 Studierende.Literatur (neben den jeweiligenSkripten)WESTKÄMPER, WARNECKE: Einführung in die Fertigungstechnik.Vieweg Teubner-Verlag, ISBN 978-3-8348-0835-6FRITZ, SCHULZE (HRSG.): Fertigungstechnik. Springer-Verlag,ISBN 978-3642297854.MICHAELI: Einführung in die Kunststoffverarbeitung. Hanser Verlag,ISBN 978-3-4464-2488-3BAUR ET AL. (HRSG.): Saechtling Kunststoff-Taschenbuch. HanserVerlag, ISBN 978-3-4464-3442-4WERNER, HORNBOGEN, JOST, EGGELER: Fragen und Antworten zuWerkstoffe. Springer-Verlag, ISBN 978-3-6423-0468-2SCHWAB: Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung für Dummies.Wiley-VCH-Verlag, ISBN 978-3-5277-0636-5GREVEN, MAGIN: Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung fürtechnische Berufe. Verlag für Handwerk und Technik,ISBN 978-3-5820-2211-0MERKEL, THOMAS: Taschenbuch der Werkstoffe. Carl Hanser Verlag,ISBN 978-3-4464-1194-4Letzte Änderung05.06.201916
MEN1250 – Werkstoffe 2KennzifferMEN1250ModulverantwortlicherProf. Dr.-Ing. Norbert JostLevelEingangslevelCredits4 ECTSSWSVorlesung Werkstoffprüfung: 1 SWSLabor Werkstoffprüfung:1 SWSVorlesung Werkstoffkunde 2: 2 SWSStudiensemester2. SemesterHäufigkeitjedes SemesterDauer des Moduls1 SemesterPrüfungsart/en, PrüfungsdauerPLK (Prüfungsdauer 90 Min.), greiche Teilnahme an der Vorlesung „Werkstoffkunde 1“(MEN1152) – und den dazugehörigen Übungen sowie weiterhinGrundkenntnisse in Physik, Chemie, Naturwissenschaft undTechnik (NwT)zugehörige ung LaborWerkstoffkunde 2Dozenten/DozentinnenProf. Dr.-Ing. Norbert Jost(MEN1151) /1 SWS/1 ECTS(MEN1156) /1 SWS/1 ECTS(MEN1157) /2 SWS/2 ECTSLehrformen der Lehrveranstaltungen Vorlesungen und LaborübungenAlle Veranstaltungen (auch die Vorlesungen), findendes Modulsweitestgehend in seminaristischer Form statt. Seminaristischbedeutet dabei, dass der Vorlesungsstoff nicht rein vorgetragen,sondern mit bewusstem Einbezug der Studierenden behandeltund besprochen wird.ZieleDie Studierenden lernen Konzepte, Methoden und technische Möglichkeiten dermodernen Werkstofftechnologie kennen, besitzen umfassende Fähigkeiten zum Verständnis von unddem praktischen Umgang mit Werkstoffen sowie deneinschlägigen Methoden zu ihrer Prüfung. werden in die Lage versetzt, einfache werkstoffkundlicheFragestellungen insbesondere in Bezug zu konstruktions- undfertigungstechnologischen Aspekten, kompetent zubearbeiten.InhalteThemenfelder Werkstoffprüfung mit Labor:a. Mechanische/Optische Werkstoffprüfungb. Thermische Werkstoffprüfungc. Zerstörungsfreie PrüfverfahrenGliederung der Vorlesung „Werkstoffkunde 2“:o Repititorium „Werkstoffkunde 1“o Einführungo Wärmebehandlungeno Stahlo wichtige Wärmebehandlungen von Stahl17
MEN1250 – Werkstoffe 2 wichtige Baustähle Werkzeugstähleo einige wichtige Nichteisenmetalle und ihre Legierungen hierzu auch Einschub „Kontaktwerkstoffe“o Formgedächtnislegierungeno SuperlegierungenVerbindung zu anderen ModulenEine unmittelbare Verbindung besteht zu der VorlesungWerkstoffkunde 1 mit den dazugehörigen Übungen im erstenStudiensemester. Darüber hinaus stellen Werkstoffkunde undWerkstoffprüfung ausgesprochene Grundlagenfächer dar. Vordiesem Hintergrund werden die dort gelehrten Inhalte in allentechnischen Fächern des Studiums benötigt.Verwendbarkeit des Moduls inanderen StudiengängenBachelorstudiengang Maschinenbau / Produktionstechnik und-managementWorkloadWorkload:150 StundenPräsenzstudium: 60 StundenEigenstudium: 90 StundenVoraussetzung für die Vergabe vonCreditsWenn alle Prüfungsleistungen des Moduls erfolgreich absolviertwurden.Stellenwert Modulnote für EndnoteDie Gesamtnote des 1. Studienabschnitts wird anteilig in dieEndnote eingerechnet (s. SPO).Geplante GruppengrößeVorlesung: max. 90 StudierendeLabore: Gruppen mit max. 15 StudierendenLiteraturWERNER, HORNBOGEN, JOST, EGGELER: Fragen und Antworten zuWerkstoffe. Springer-VerlagGREVEN, MAGIN: Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung fürtechnische Berufe. Verlag für Handwerk und TechnikDOMKE: Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung, und 350 Fragenund Antworten zur Werkstoffkunde. Cornelsen LehrbuchSCHWAB: Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung für Dummies.Wiley-VCH-VerlagMERKEL, THOMAS: Taschenbuch der Werkstoffe. FachbuchverlagLeipzigLetzte Änderung01.05.201918
MNS1270 – Ingenieurmathematik 2KennzifferMNS1270ModulverantwortlicherProf. Dr.-Ing. Peter HeidrichLevelEingangslevelCredits5 ECTSSWSVorlesung: 3 SWSÜbung:2 SWSStudiensemester2. SemesterHäufigkeitjedes SemesterDauer des Moduls1 SemesterPrüfungsart/en, PrüfungsdauerPLK (Prüfungsdauer 90 Min.), nisse der Praktischen Mathematik, insbesondere derrechnergestützten Mathematik, sowie der Analysis 1 und derLinearen Algebrazugehörige LehrveranstaltungenAnalysis 2(MNS1071) /2 SWS/2 ECTSVektoranalysis(MNS1025) /1 SWS/1 ECTSAnwenden mathematischer Grundlagen Übung(MNS1024) /1 SWS/1 ECTSEinführung in MATLAB Übung(MNS1026) /1 SWS/1 ECTSDozenten/DozentinnenFrau Dr. Jessica FrankLehrformen der Lehrveranstaltungen Vorlesungen und Übungendes ModulsZieleDie moderne rechnergestützte Modellierung mithilfe dernumerischen Mathematik basiert auf der Darstellung von Signalenund Systemen mit Differentialgleichungen undReihenentwicklungen. Die Studierenden sollen die Grundlagendieser Mathematik im dreidimensionalen Raum verstehen und soin die Lage versetzt werden, Ergebnisse von Simulationen kritischzu bewerten und auf Konsistenz und Existenz zu überprüfen.Inhalte Vektoranalysis: Differentiation und Integration vonVektoren, Skalar- und Vektor-Feldern, Raumkurven inParameterdarstellung, Gaußscher und Stokescher Integralsatz. Analysis: Fourier-Reihenentwicklung (reelle und komplexeFourierReihe), Fourier-Transformation, spektrale Darstellungperiodischer und nicht-periodischer Zeitsignale (Amplitude, Betrag,Phase), Laplace-Transformation, Rücktransformation durchPartialbruchzerlegung, Aufstellung und Lösung vonDifferentialgleichungen erster und zweiter Ordnung, PartielleDifferentialgleichungen. Lösung von Differentialgleichungenmithilfe der Laplace-Transformation. In der „Einführung in MATLAB Übung“ werden Grundlagenzum Arbeiten mit MATLAB sowie das Arbeiten mit dem ComputerAlgebra System „MATLAB Symbolic Toolbox“ vermittelt. Ziel ist,ausgewählte Übungen aus den »normalen« Übungen, auch ausdem Modul „Ingenieurmathematik 1“, alternativ mit MATLAB unddem Computer Algebra System zu lösen beziehungsweise lösen zulassen.19
MNS1270 – Ingenieurmathematik 2Verwendbarkeit des Moduls inanderen StudiengängenBachelorstudiengang Maschinenbau / Produktionstechnik und-managementWorkloadWorkload:150 StundenPräsenzstudium: 75 StundenEigenstudium: 75 StundenVoraussetzung für die Vergabe vonCreditsWenn alle Prüfungsleistungen des Moduls erfolgreich absolviertwurden.Stellenwert Modulnote für EndnoteDie Gesamtnote des 1. Studienabschnitts wird anteilig in dieEndnote eingerechnet (s. SPO).Geplante GruppengrößeVorlesungen in Semesterstärke40 Studierende/Gruppe in den ÜbungenLiteraturPAPULA, Lothar. Mathematik für Ingenieure undNaturwissenschaftler Band 1: Ein Lehr- und Arbeitsbuch fürdas Grundstudium. 15. Aufl. Wiesbaden: Springer Vieweg,2018. DOI 10.1007/978-3-658-21746-4PAPULA, Lothar. Mathematik für Ingenieure undNaturwissenschaftler Band 2: Ein Lehr- und Arbeitsbuch fürdas Grundstudium. 14., überarb. u. erw. Aufl.Wiesbaden: Springer Vieweg, 2015. DOI 10.1007/978-3658-07790-7PAPULA, Lothar. Mathematik für Ingenieure undNaturwissenschaftler Band 3: Vektoranalysis,Wahrscheinlichkeitsrechnung, Mathematische Statistik,Fehler- und Ausgleichsrechnung. 7. Aufl. Wiesbaden: SpringerVieweg, 2016. DOI 10.1007/978-3-658-11924-9FETZER, Albrecht und Heiner FRÄNKEL. Mathematik 1. 11., bearb.Aufl. Berlin: Springer Vieweg, 2012. DOI 10.1007/978-3642-24113-0FETZER, Albrecht und Heiner FRÄNKEL. Mathematik 2. 7. Aufl.Berlin: Springer Vieweg, 2012. DOI 10.1007/978-3-64224115-4KOCH, Jürgen und Martin STÄMPFLE. Mathematik für dasIngenieurstudium. München: Hanser, 2010. ISBN 978-3446-42216-2DÜRRSCHNABEL, Klaus: Mathematik für Ingenieure: Eine Einführungmit Anwendungs- und Alltagsbeispielen. 2., überarb. u. erw.Aufl. Wiesbaden: Springer Vieweg. 2012. DOI 10.1007/9783-8348-2559-9PIETRUSZKA, Wolf Dieter. MATLAB und Simulink in derIngenieurpraxis: Modellbildung, Berechnung und Simulation.4., überarb., aktual. u. erw. Aufl. Wiesbaden: Springer Vieweg,2014. DOI 10.1007/978-3-658-06420-4THUSELT, Frank und Felix Paul GENNRICH. Praktische Mathematikmit MATLAB, Scilab und Octave für Ingenieure undNaturwissenschaftler. Berlin: Springer Spektrum, 2013. DOI10.1007/978-3-642-25825-1Letzte Änderung07.04.201920
MEN1330 – Konstruieren von licherProf. Dr.-Ing. Rainer HäbererLevelEingangslevelCredits9 ECTSSWSVorlesung:5 SWSLaborübungen: 2 SWSProjektarbeit: 1 SWSStudiensemester2. SemesterHäufigkeitjedes SemesterDauer des Moduls1 SemesterPrüfungsart/en, PrüfungsdauerPLK (Prüfungsdauer 90 Min.), PLL, UPL, PLP Präsentation 15 nzipieren konstruktiver Lösungen“„Statik“„Werkstoffe 1 und Fertigungstechnik“„Ingenieurmathematik 1“zugehörige LehrveranstaltungenKonstruktionslehre 2Konstruktionslehre ÜbungRechnergestütztes KonstruierenProjektarbeit 2Dozenten/DozentinnenProf. Dr.-Ing. Rainer HäbererProf. Dr.-Ing. Roland ScherrProfessoren der Bachelorstudiengänge des MEN1034) /3 SWS/3 ECTS(MEN1037) /2 SWS/2 ECTS(MEN1031) /2 SWS/2 ECTS(MEN1038) /1 SWS/2 ECTSLehrformen der Lehrveranstaltungen Vorlesung mit Übungendes ModulsProjektZieleInhalteDie Studierenden werden in die Lage versetzt, Einzelteile undeinfache Baugruppen selbstständig zu dimensionieren und zukonstruieren. Dabei werden auf Grundlage von vorgegebenenAnforderungen Prinziplösungen von Hand skizziert und nach einerersten Auslegungsrechnung an einem volumenorientierten CADSystem auskonstruiert. Einsatzmöglichkeiten der Maschinenelemente undVerbindungstechnikenFunktionsweise und richtige Anwendung vonMaschinenelementen und VerbindungstechnikenAuslegen von Maschinenelementen undVerbindungstechnikenGestalten von Maschinenelementen undVerbindungstechnikenGrundlagen der parametrischen 3D-ModellierungModellieren von Maschinenelementen und einfachenBaugruppen am CAD-Systemselbstständiges Entwickeln von einfachen Baugruppen(Projektarbeit)Erstellen der kompletten Projektunterlagen für dieentwickelte Baugruppe (Projektarbeit)21
MEN1330 – Konstruieren von MaschinenelementenVerbindung zu anderen Modulen„Konzipieren konstruktiver Lösungen“ (MEN1220)Verwendbarkeit des Moduls inanderen StudiengängenBachelorstudiengang Maschinenbau / Produktionstechnik und-managementWorkloadWorkload:270 StundenPräsenzstudium: 120 StundenEigenstudium: 150 StundenVoraussetzung für die Vergabe vonCreditsWenn alle Prüfungsleistungen des Moduls erfolgreich absolviertwurden.Stellenwert Modulnote für EndnoteDie Gesamtnote des 1. Studienabschnitts wird anteilig in dieEndnote eingerechnet (s. SPO).Geplante Gruppengrößeje 20 Studierenden pro ProjektgruppeLiteraturROLOFF/MATEK: Maschinenelemente. Normung, Berechnung,Gestaltung. Braunschweig, Vieweg, 2011,ISBN 978-3-8348-1454-8PAUL WYNDORPS: 3D-Konstruktion mit CREO Parametric. EuropaLehrmittel. 2013, ISBN 978-3-8085-8952-6Letzte Änderung13.04.201922
EEN1910 – Grundlagen der erProf. Dr.-Ing. Peter HeidrichLevelEingangslevelCredits5 ECTSSWSVorlesung und Übung: 4 SWSStudiensemester2. SemesterHäufigkeitjedes SemesterDauer des Moduls1 SemesterPrüfungsart/en, PrüfungsdauerPLK (Prüfungsdauer 60 ul „Ingenieurmathematik 1“zugehörige LehrveranstaltungenGrundlagen der Elektrotechnik(EEN1904) /3 SWS/3 ECTSGrundlagen der Elektrotechnik Übung (EEN1903) /1 SWS/2 ECTSDozenten/DozentinnenProfessor Dr.-Ing. Guido Sand oder Lehrbeauftragte des )Lehrformen der Lehrveranstaltungen Vorlesung mit Übungendes ModulsZieleDie Studierenden kennen die theoretischen Grundlagen derGleichstrom- und Wechselstromtechnik und bekommen einenEinblick in praxisbezogene Problemstellungen sowie in dieEigenschaften realer Bauelemente der Elektrotechnik undElektronik. Sie erwerben Fähigkeiten zur eigenständigenwissenschaftlichen Bearbeitung und Lösung von Problemen derElektrotechnik.Die Studierenden verfügen über die wesentlichenGrundkenntnisse aus dem Gebiet der Gleichstromtechnik undWechselstromtechnik in Verbindung mit praxisrelevantenAufgabenstellungen. Sie können technische Problemstellungenselbstständig analysieren und strukturieren und entsprechendeProbleme formulieren. Daraus können sie selbstständigLösungsstrategien entwerfen und umsetzen. Sie besitzen dieFertigkeit zum logischen, analytischen und konzeptionellenDenken und können geeignete Methoden erkennen undanwenden. Sie können eigenes Wissen selbstständig erweitern.InhalteIn der Vorlesung und der Übung werden grundlegende Themender Elektrotechnik behandelt. Hierzu gehören Gleichstromkreise,elektrische und magnetische Felder zusammen mit dermathematischen Beschreibung des Verhaltens der zugehörigenelektrischen Bauelemente. Weiterhin werden die Grundlagen derWechselstromtechnik incl. komplexer Rechnung besprochen undmit Übungen veranschaulicht.Verbindung zu anderen Modulen„Messen und Regeln“(MEN2380)für den Studiengang Maschinenbau Produktentwicklung:„Entwickeln mechatronischer Komponenten“(MEN2310)„Elektrische Maschinen“(MEN3311)23
EEN1910 – Grundlagen der Elektrotechnikfür den Studiengang Maschinenbau Produktionstechnik und management:„Automatisieren und Steuern von Produktionsprozessen“(MEN2370)Verwendbarkeit des Moduls inanderen StudiengängenBachelorstudiengang Maschinenbau / Produktionstechnik und-managementWorkloadWorkload:150 StundenPräsenzstudium: 60 StundenEigenstudium:90 StundenVoraussetzung für die Vergabe vonCreditsWenn alle Prüfungsleistungen des Moduls erfolgreich absolviertwurden.Stellenwert Modulnote für EndnoteDie Gesamtnote des 1. Studienabschnitts wird anteilig in dieEndnote eingerechnet (s. SPO).Gep
Bzgl. „Werkstoffkunde 1“ besteht eine unmittelbare Verbindung der Stoffanteile zu dem Modul „Werkstoffe 2“ im zweiten Studiensemester. Darüber hinaus stellen Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung ausgesprochene Grundlagenfächer dar. Vor diesem Hintergrund werden die dort gelehr